Zielsetzung: Diese Studie soll aufzeigen, ob sich bestimmte medizinische, psychische oder sozio-demographische Faktoren, wie die Invasivität des operativen Eingriffs, das präoperative psychische Wohlbefinden oder ein Migrationshintergrund, auf die Rekonvaleszenz von Frauen nach einer gynäkologischen Operation aufgrund einer benignen Indikation auswirken. Hat der Grad der Akkulturation bei Patientinnen mit Migrationshintergrund einen Einfluss auf die Genesung? Weiterhin soll geklärt werden, ob sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität sieben Monate nach dem operativen Eingriff verbessert und wie lange die Patientinnen postoperativ krankgeschrieben werden bzw. wie sie ihre Arbeitsfähigkeit einschätzen. Methodik: Wir führten vier standardisierte Patientinnenbefragungen mit evaluierten Fragebögen zur Erfassung der Lebensqualität, der Genesung und der Akkulturation durch; weiterhin wurden medizinische und soziodemographische Daten erfasst. Die erste Befragung fand während des stationären Aufenthaltes und anschließend je 1 Woche, 6 Wochen und 7-8 Monate nach Entlassung per Telefoninterview statt. Befragt wurden in einem 7-monatigen Zeitraum alle Frauen in einem Alter von 18 bis 67 Jahren, die aufgrund einer benignen Indikation am Campus Virchow Klinikum der Charité gynäkologisch operiert wurden. Die durchgeführten operativen Eingriffe wurden in drei Invasivitätsklassen eingeteilt. Anschließend wurden die gewonnenen Daten in lineare Modelle eingeschlossen. Ergebnisse: 182 Patientinnen konnten primär einbezogen werden (Rücklaufquote: 70 %), davon 27 % mit Migrationshintergrund. Sowohl medizinische, wie postoperative Komplikationen oder relevante Voroperationen, als auch psychische Faktoren, wie das präoperative psychische Wohlbefinden oder ein postoperativ bestehendes Gefühl der Angst, hatten einen signifikanten Einfluss auf die Genesung (p < 0,05). Diese besserte sich auch im zeitlichen Verlauf. Die Variable Invasivität der durchgeführten Operation oder soziodemographische Parameter hatten hingegen keinen signifikanten Einfluss, wie auch der Grad der Akkulturation bei Patientinnen mit Migrationshintergrund ohne signifikanten Einfluss war. Eine steigende Invasivität des operativen Eingriffs ging jedoch mit steigender Krankschreibungsdauer einher. Weiterhin besserte sich die gesundheitsbezogene Lebensqualität postoperativ und auch die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit durch die Patientinnen. Schlussfolgerung: Im untersuchten Kollektiv beeinflussten sowohl medizinische als auch psychische Kriterien die Genesung unabhängig von der durchgeführten Operation. Soziodemographische Faktoren wiesen keinen signifikanten Einfluss auf; die Rekonvaleszenz von Patientinnen mit und ohne Migrationshintergrund unterschied sich demnach nicht. Unabhängig von diesen Faktoren besserte sich allgemein die Lebensqualität durch den operativen Eingriff. Die Genesung einer Patientin nach einer gynäkologischen Operation bei benigner Indikation ist demnach ein multifaktorielles Geschehen.
Aims: To determine if there are medical, mental or socio-demographic factors, such as the invasiveness of the operation, the preoperative emotional well-being or a migration background, that affect the convalescence of women after a gynecological operation due to benign indication. Does the degree of acculturation of women with a migration background influence on the recovery? Furthermore, we examined if health-related quality of life is improving seven months after the operation and how long women will be on sick leave, respectively how they self-assess their abilitiy to work. Methods: We conducted four standardized interviews with evaluated questionnaires to record quality-of-life, recovery and acculturation; furthermore, we registered medical and socio-demographic data. The first interview took place during hospitalisation, the remaining ones were conducted subsequently 1 week, 6 weeks and 7-8 months after discharge by telephone. Within a 7 month period, we consulted all women aged 18 to 67, who had a gynecological operation due to benign indication at the Charité, Campus Virchow Klinikum. The performed operations were classified in three different categories of invasiveness. Afterwards we calculated the obtained data in linear models. Results: Primarily we were able to include 182 women (return rate: 70 %), 27 % of them represented a migration background. Medical factors, such as postoperative complications or relevant previous diseases, as well as mental criteria, like preoperative emotional well-being or postoperative anxiety, had a significant influence on recovery (p < 0,05). In addition, recovery was improving over time. In contrast, neither the variable invasiveness of the operation, nor socio-demographic criteria were significant. The degree of acculturation of women with migration background did not show any significant differences, either. However, an increased level of invasiveness of the surgery led to prolonged sick leave. Moreover, the health-related quality of life was improving over time after operation, as did the self-assessment of the ability to work. Conclusion: In this analyzed collective both the medical and mental criteria affect recovery irrespective of the performed operation. Socio-demographic factors had no significant influence; there was no difference in convalescence of women with and without migration background. Regardless of all these factors, quality of life was improving due to the performed operation. According to these results, the recovery of a woman after a gynecological operation is a multifaceted process.