Diese Dissertation beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der medikamentösen Behandlung und des weiteren Verlaufs von Alkoholabhängigkeit. Erstens soll geprüft werden, ob Pregabalin Entzugserscheinungen dämpft (Studie a), zweitens ob Levetiracetam ein wirksames Medikament zur Förderung der Abstinenz darstellt (Studie b), und drittens ob nach einer Entzugsbehandlung eine Veränderung des Essverhaltens, insbesondere des Schokoladenkonsums, zu beobachten ist (Studie c). Es handelt sich um zwei randomisierte, Placebo- kontrollierte, doppelblinde, industriegeförderte Medikamentenstudien (Studie a und b) und eine prospektive Fragebogenstudie zur Veränderung von Essverhalten (Studie c). Die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Pregabalin in der stationären Behandlung des Alkoholentzugssyndroms bei 42 Patienten war Ziel der Studie a. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen Pregabalin und Placebo im Gesamtverbrauch der Add-On- Medikation Diazepam von Tag zwei bis Tag sechs der Entzugsbehandlung. Die Überlegenheit einer Behandlung mit Pregabalin konnte also nicht nachgewiesen werden. In der multizentrischen Studie über die Wirksamkeit und Sicherheit von Levetiracetam für die Alkohol-Rückfallprävention (Studie b) wurden 201 aktuell abstinente Patienten untersucht. Es konnten zwischen Levetiracetam- und Placebo-Gruppe keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Rückfallrate und Zeitpunkt des Rückfalls gefunden werden. Folglich konnten keine Belege für die Wirksamkeit von Levetiracetam in den ersten 16 Wochen nach einer Alkoholentzugsbehandlung geliefert werden. In der Beobachtungsstudie c wurden 150 Patienten eingeschlossen und über einen Zeitraum von sechs Monaten nach Beginn einer ambulanten Entzugsbehandlung zu Veränderungen in ihrem Essverhalten und Verlangen befragt. Vor allem innerhalb des ersten Monats wurde eine signifikante Zunahme im Verlangen nach und Konsum von Schokolade beobachtet. Patienten, die im ersten Monat abstinent geblieben waren, zeigten im Vergleich zu nicht-abstinenten Patienten einen dreifach höheren Schokoladenkonsum. Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Verlangen nach Alkohol und dem Verlangen nach bzw. Konsum von Schokolade nachgewiesen werden.
This thesis explores different aspects of pharmacological treatment in alcohol dependence and the course of the disease. Firstly, we aimed to investigate if pregabalin attenuates the severity of withdrawal symptoms (study a), secondly, whether levetiracetam is an effective drug for promoting abstinence (study b), and third, whether changes in nutrition-related behaviors, particularly in chocolate consumption, can be observed after detoxification treatment (study c). Thus, the thesis comprises two randomized, placebo-controlled, double- blind, industry-sponsored drug trials (studies a and b) and a prospective questionnaire-based study on changes in nutrition-related behaviors (study c). Study a examined the efficacy and safety of pregabalin in the treatment of alcohol withdrawal syndrome in 42 inpatients. There were no significant differences between the two groups pregabalin and placebo in the required total amount of the add-on medication diazepam from day two to day six of detoxification treatment. Pregabalin was not shown to be superior to placebo in the treatment of the alcohol withdrawal syndrome. In the multicenter study on the efficacy and safety of levetiracetam for alcohol relapse prevention (study b) 201 currently abstinent patients were examined. The groups receiving levetiracetam or placebo did not significantly differ in relapse rates and time to relapse. Consequently, no evidence in favor of levetiracetam compared with placebo could be found concerning its efficacy in the first 16 weeks after alcohol detoxification treatment. One hundred and fifty patients were enrolled in the observational study c. They were asked to answer questions concerning their nutrition-related behaviors and cravings over a period of six months after starting outpatient detoxification treatment. Especially within the first month, a significant increase in the consumption of and craving for chocolate was observed. Patients, who had remained abstinent within the first month, showed a threefold higher chocolate consumption compared to non- abstinent patients. No correlation was found between alcohol craving and the desire for or consumption of chocolate.