Seit dem letzten Jahrzehnt spielt die Kunstzone 798 eine bedeutende Rolle in der Urbanisie-rung, der Kulturellen Kreativindustrie und der zeitgenössischen Kunst/Kultur Chinas. Die vor-liegende Arbeit ist diesem Phänomen nachgegangen und hat sich das Ziel gesetzt, in diesen drei Zusammenhängen die Raumumwandlung und den Bedeutungswandel der Kunstzone 798 zu untersuchen, die sich aus einem sozialistisch-industriellen Danwei (Arbeitseinheit) der Fünfzi-gerjahre entwickelt hat und insofern ein Beispiel für die Gesellschaftstransformation Chinas ist. Neben den raumsoziologischen stehen hier kunstgeschichtliche und -soziologische Ansätze, um den zeitgenössischen Kunstdiskurs in Bezug auf »Alternative Räume« in Verbindung zu kon-kreten Raummodellen wie »Künstlerdorf« und »Kunstzone« und zu »freien Künstlern« und ihren raumbezogenen Kunstpraktiken zu analysieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass in dem inzwischen viel beschworenen Raummodell »Kunstzone« seit Ende der Siebzigerjahre die Kunstpraktiken mit »alternativen Räumen« verbunden sind. Herausgearbeitet wird dementspre-chend die dritte Raumpraxis (Kunst und Kultur als dritte raumproduzierende Kraft im Macht-Markt-Gefüge). Insofern unterscheidet sie sich von der sozialistischen Urbanisierungsform der Fünfzigerjahre und den Macht-Markt-Verhandlungen (zwischen Regierungen und ihren Markt-vertretungen) der Achtziger- und Neunzigerjahre als auch von anderen »alternativen« Raum-modellen. So wird deutlich, dass die Kunstzone 798 neben einem zeitgenössischen Kunstfeld ein Post-Danwei-Raum ist, der durch ästhetisches, raumökonomisches und -strukturelles Re-cycling gekennzeichnet ist. Anschließend wird zum Schluss die Fragestellung »Ist das 798 eine Heterotopie?« aufgegriffen, um den Bedeutungswandel der Kunstzone 798 nach 2006 zu be-leuchten, dass nämlich deren Heterotopie nur kurz und flüchtig in Erscheinung trat und im ak-tuellen chinesischen Kontext nicht mehr zur Geltung kommt.
For the last decade, the 798 Art Zone has played a significant role in the urbanization, the cul-tural creative industries and contemporary art and culture of China. This researches this phe-nomenon within these three contexts, and what is presented in this paper focuses on the spatial conversion and the changing meaning of the 798 Art Zone, which has evolved from a socialist-industrial danwei (workunit) of the 1950s, and as such, is an example of social transformation of China. In addition to the sociological examination of space, the approach the present study follows can be briefly described as art-historical and art-sociological by analyzing the contem-porary art discourse in terms of “alternative spaces” in connection to concrete spatial models such as the “artists' villages” and the “Art Zone”, which the “free artists” have produced with their space-related art practices. As a result, it is clear that the now much vaunted spatial model “Art Zone” has been connected to the art practices with “alternative spaces” since the late 1970s. Therefore, the third spatial practice (art and culture as a third space-producing force in the power-market structure) is carved out, and in this respect it differs from the socialist urbani-zation form of the 1950s and the power-market negotiations (between governments and their market representatives) of the 1980s and 1990s as well as other “alternative” spatial models. So it is clear that the 798 Art Zone is not only a field of contemporary art, but also a well-ordered post-danwei-space, which is characterized by aesthetic, economic and structural recycling. Then, finally, the question »Is 798 a heterotopia?« is addressed to illuminate the changing meaning of the 798 Art Zone after 2006, namely that the heterotopia only briefly and fleetingly came up and does not come into its own in the current Chinese context.