Einleitung: Die Polypektomie kolorektaler Polypen ist ein etabliertes Verfahren zur Sekundärprävention kolorektaler Karzinome. Mit zunehmendem Polypendurchmesser steigt das Rezidivrisiko bei gleichzeitig erhöhtem Malignitätsrisiko. Studien für Läsionen ≥ 2 cm belegen, dass trotz hoher Rezidivraten nach Polypektomie bei konsequenter Nachsorge in > 90 % eine endoskopische Abtragung gelingt. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Effektivität der Polypektomie für kolorektale Polypen ≥ 3 cm („Giant lesions“) am Beispiel eines tertiären Behandlungszentrums zu untersuchen. Methodik: Von Januar 2006 bis Juni 2014 wurden bei 212 Patienten (mittleres Alter 67,7 Jahre, 50,9 % Frauen, 49,1 % Männer) mit 224 kolorektalen Polypen ≥ 3 cm eine Polypektomie mit mindestens einer Nachsorge durchgeführt. In einer retrospektiven Datenanalyse wurde die Rezidiv- und endoskopische Erfolgsrate bestimmt. Die Datenerhebung erfolge über das klinikeigene Dokumentationssystem und schriftlicher Abfrage bei über 150 zuweisenden Fachärzten mittels eines standardisierten Fragebogens. Ergebnisse: Der mittlere Polypendurchmesser der 224 kolorektalen Polypen betrug 4,0 ± 1,2 cm. 88,4 % der kolorektalen Polypen waren sessil/flach (n = 198). 93,8 % der Polypektomien wurden in Piece-meal-Technik durchgeführt (n = 210). Der Anteil an kolorektalen Adenomen mit fortgeschrittener Pathologie (hochgradige intraepitheliale Neoplasie (HGIEN) 18,8 %, n = 42; invasives Karzinom 5,4 %, n = 12) betrug 24,1 % (n = 54). Bei 42,4 % (n = 95) der Polypektomien kam es in einer medianen Nachbeobachtungszeit von 18 Monaten (1−96 Monate) und durchschnittlich zwei Kontrollkoloskopien (1,97 ± 1,14) zu einem Restadenom (39,3 %, n = 88/224) bzw. einem Rezidivadenom nach mindestens einer negativen Nachsorge (10,7 %, n = 6/56). In 95,6 % (n = 194/203) der Fälle konnte eine vollständige endoskopische Resektion in durchschnittlich 1,49 ± 0,82 endoskopischen Sitzungen erreicht und eine chirurgische Intervention vermieden werden. Unabhängige Risikofaktoren für ein Rezidiv waren ein zunehmender Polypendurchmesser (p = 0,002), eine sessile/flache Morphologie (p = 0,003) und der Untersucher (p = 0,001). Schlussfolgerung: Die Polypektomie ist trotz hoher Rezidivrate eine effektive Behandlungsmethode für kolorektale Polypen ≥ 3 cm. Für den Behandlungserfolg ist eine konsequente Nachsorge entscheidend.
Introduction: Polypectomy of colorectal polyps is a well-established method to prevent colorectal cancer. However, the risk of recurrences and malignancy increases with the size of the polyp. Recent studies on lesions ≥ 2 cm have shown that despite high recurrence rates after polypectomy, recurrences can be treated endoscopically in > 90 % of cases with strict colonoscopic surveillance. The aim of the current study is to evaluate the efficacy of endoscopic resection of colorectal polyps ≥ 3 cm (“Giant lesions”) in a tertiary referral centre. Method: From January 2006 to June 2014 in 212 patients (mean age 67,7 years, 50,9 % women, 49,1 % men), 224 colorectal polyps ≥ 3 cm were endoscopically resected. In a retrospective analysis the recurrence and endoscopic success rate had been determined. The data had been collected by the clinic documentation system and over 150 referring specialists via standardised questionnaires. Results: The mean polyp size of the 224 colorectal polyps was 4,0 ± 1,2 cm. 88,4 % were sessile/flat (n = 198). 93,8 % of the polypectomies were performed using a piecemeal technique (n = 210). In 24,1 % of the colorectal adenomas (n = 54) a high-grade intraepithelial neoplasia (HGIEN; 18,8 %, n = 42) or invasive carcinoma (5,4 %, n = 12) was evident. In 42,4 % (n = 95/224) of the polypectomies a recurrence occurred in a median follow-up period of 18 months (1−96 months) and on average two surveillance colonoscopies (1,97 ± 1,14). A residual adenoma was present in 39,3 % (n = 88/224) and a recurrence after one negative colonoscopy in 10,7 % (n = 6/56) of the cases. Overall, 95,6 % (n = 194/203) of the colorectal polyps could be successfully treated endoscopically in 1,49 ± 0,82 sessions and surgery could be avoided. Independent risk factors for recurrence were increasing polyp size (p = 0,002), sessile/flat morphology (p = 0,003) and the endoscopist (p = 0,001). Conclusion: Polypectomy is an effective treatment of colorectal polyps ≥ 3 cm. Due to the high recurrence rate, a strict colonoscopic surveillance is indispensable for the success of the treatment.