Einleitung: Die malignen biliären Tumoren (mBT) sind eine heterogene Gruppe seltener Tumorerkrankungen der Gallenblase und der Gallengänge. Die mBT werden häufig in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert und haben eine schlechte Prognose. Die einzige kurative Option ist die R0-Tumorresektion. Bei Rezidiv oder inoperablem Stadium stellt die systemische Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin als Erstlinientherapie (FL) den Behandlungsstandard dar. Allerdings mangelt es an Richtlinien für die Zweitlinientherapie (SL), die bei einem weiteren Progress oder Unverträglichkeit eingesetzt wird. Es ist ungewiss, welche Patienten von einer Zweitlinientherapie überhaupt profitieren. Methodik: Daten von 198 Patienten mit mBT wurden analysiert und in eine standardisierte Datenbank eingegeben. Die retrospektive statistische Analyse erfolgte mit dem Programm SPPS Statistics. Das Patientenkollektiv, das nur eine Therapielinie bekommen hat (1LINE) und die Patienten, die mindestens zwei palliative Therapielinien erhalten haben (2LINE) wurden mittels deskriptiver statistischer Methoden untersucht und miteinander vergleichen. Außerdem wurden die Merkmale der 2LINE-Patienten ermittelt und deren Einfluss auf das Überleben ab Erstdiagnose (Ü-ED), ab Anfang der Erstlinientherapie (Ü1) und ab Anfang der Zweitlinientherapie (Ü2) mittels Kaplan-Meier-Überlebenskurven und Cox-Regressionsanalyse untersucht. Um unabhängige positive prognostische Faktoren zu identifizieren, wurde anschließend eine multivariate Analyse durchgeführt. Ergebnisse: Einen positiven Einfluss auf das Ü1 zeigte sich für den G2-Differenzierungsgrad versus G3 – 16,2 vs. 9,76 Monate (p=0,016). Die folgenden Faktoren haben einen Vorteil für das Ü2 gezeigt: G2 vs. G3 - 6,31 vs. 3,61 Monate (p=0,043), keine Gallensteine in der Vorgeschichte - 6,01 vs. 2,99 Monate (p=0,047), Karnofsky-Performance-Status (KPS) 90-100 vs. ≤ 80 am Ende der FL - 7,92 vs. 3,22 Monate (p=0,019), sowohl zu Beginn der SL - 7,89 vs. 4,01 Monate (p=0,003). Bei den Therapieregimen ergaben sich Vorteile bezüglich Ü2 für: Platin-Kombitherapie in der FL vs. Gemcitabin Monotherapie (8,18 vs. 4,99 Monate, p=0,026) und Gemcitabin Monotherapie in der SL vs. Platin-Kombitherapie (7,95 vs. 4,40 Monate, p=0,007). Die multivariate Analyse bestätigte das Fehlen von Gallensteine in der Vorgeschichte (p=0,001), ein hoher KPS zu Beginn der SL (p=0,030) und Gemcitabin Monotherapie als Regime in der SL (p=0,010) als unabhängige prognostische Faktoren bei 2LINE-Patienten. Schlussfolgerung: Kongruent mit früheren Studiendaten sind guter KPS und niedriger Differenzierungsgrad mit einem längeren Überleben assoziiert. Gallensteine in der Vorgeschichte erweisen sich als negativer und eine platinhaltige FL als positiver prognostischer Faktor. Prospektive randomisierte klinische Studien sind erforderlich, um die Rolle der SL-Therapien bei fortgeschrittenen mBT zu verdeutlichen und Standards für die palliative Behandlung nach Versagen der FL zu etablieren.
Introduction: Biliary tract cancer (BTC) is the collective term for a heterogeneous group of tumors of the gall bladder and the bile tract. BTC is often diagnosed in advanced stages and has a poor prognosis. The R0 resection offers the only curative option. The systemic chemotherapy with gemcitabine and cisplatin is the standard first-line treatment (FL) for advanced disease or after relapse. However, there are no guidelines for second-line therapy (SL) to be applied in the case of progress disease or toxicity. Moreover, it is still unclear, which patients benefit from a second-line therapy at all. Methods: Medical data was collected from 198 patients with BTC, analyzed and entered into a standardized database. Retrospective statistical analysis was carried out with SPSS Statistics. Patients which received only one palliative treatment (1LINE) and those who received at least two (2LINE) were analyzed using descriptive statistical methods and were compared with each other. The characteristics of the 2LINE patients were investigated. Their impact on survival from the point of diagnosis (Ü-ED), from the start of the first-line therapy (Ü1) and from the start of the second-line therapy (Ü2) was determined using Kaplan-Meier survival curves and the Cox proportional hazards model. Multivariate analyses were performed in order to determine independent prognostic factors. Results: A favourable impact on Ü1 was shown for grading G2 vs. G3 – 16.2 vs. 9.76 months (p=0.016). The following factors were superior for Ü2 survival: G2 vs. G3 – 6.31 vs. 3.61 months (p=0.043), absence of gall stones in the medical history – 6.01 vs. 2.99 months (p=0.047), performance status (KPS) 90-100 vs. ≤ 80 at the end of FL – 7.92 vs. 3.2 months (p=0.019), as well as at the beginning of the SL – 7.89 vs. 4.01 months (p=0.003). In terms of therapeutic regimen, platin-based combination FL were associated with longer Ü2 survival compared to gemcitabine alone – 8.18 vs. 4.99 months (p=0.026). Whereas gemcitabine alone was superior to platin-based combinations applied in the SL situation – 7.95 vs. 4.40 months (p=0.007). A multivariate analysis verified the absence of gall stones (p=0.001), a favourable KPS at SL start (p=0.030) and the gemcitabine regime during the SL (p=0.010) as independent prognostic factors for 2LINE patients. Conclusion: Corresponding with previous studies, good performance status and low grading are associated with longer survival. Medical history of gall stones prove to be a negative and platin containing FL a positive prognostic factor. Prospective randomized clinical trials are needed to clarify the role of SL therapies in advanced BTC and to establish a standard for the palliative treatment after failure of FL.