dc.contributor.author
Fünkele, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:00Z
dc.date.available
2009-02-25T08:14:13.536Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2721
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6922
dc.description.abstract
Diese Arbeit verwendet die Daten einer klinisch kontrollierten Studie zur
Wirksamkeit und Sicherheit von topischem Griseofulvin (Gricin® Creme) zur
Behandlung einer interdigitalen Mykose (Tinea pedis). Bisher lagen zur
Wirksamkeit und Sicherheit keine klinisch kontrollierten Studien vor. In
dieser Studie wurden Patienten mit negativer mykologischer Kultur bei Visit 1
nachträglich von der Auswertung ausgeschlossen (DE-Population). Die Arbeit
analysiert im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse die DE-Population (delayed
exclusion, Patienten mit negativer mykologischer Kultur bei Beginn der Studie
an Visit 1) hinsichtlich des Heilungserfolges im Vergleich zu der
ursprünglichen Patientenpolulation (ITT) mit positiver mykologischer Kultur
bei Beginn der Studie. Das Hauptzielkriterium der klinischen Studie war die
mykologische und klinische Abheilung nach vier Wochen Behandlungsdauer mit der
2 x täglichen Applikation von Gricin®-Creme oder Placebo auf die gesamte
Fußsohle und die Interdigitalregion und zweiwöchiger Nachbeobachtungszeit. Die
Sicherheit wurde durch die Erfassung von unerwünschten Ereignissen und
Nebenwirkungen an den Kontrollterminen (Tag 7, Tag 28 und Tag 42) überprüft.
Insgesamt wurden 120 Patienten in die Studie eingeschlossen 60 Patienten
wurden in der ITT ausgewertet, 57 in der DE-Population. In der ITT-Auswertung
verminderte sich der klinischer Gesamtscore, beeinflusst durch den Verlauf des
klinischen Scores (AFS-Score), nach 4 Wochen Therapie und 2 Wochen
Nachbeobachtung in beiden Armen, d.h. sowohl unter Verum als auch Placebo kam
es zu einem Rückgang der klinischen Symptome (p=1,0). Deutliche Unterschiede
fanden sich in der Mykologie. Hier fand sich nach vier Wochen Therapie und
zwei Wochen Nachbeobachtung eine negative Mykologie bei (54 %) Patienten im
Verumarm und (17 %) Patienten im Placeboarm (p=0,003). Die Arbeit vergleicht
die ITT (intent-to-treat) Population mit der DE (delayed exclusion)
Population. Die DE-Population wurde im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse
analog der ITT-Population ausgewertet. Im Verlauf des AFS-Scores zeigten sich
bei beiden Populationen im Rahmen der Kontrolltermine eine Verbesserung des
Hautzustandes. Die Mykologie zeigt in der ITT-Population bei Visit 4, also
nach 2 Wochen behandlungsfreiem Intervall, im Verum-Arm (50%) und im Placebo-
Arm (16,6%) einen negativen Befund (p=0,01) In der DE-Population waren bei
Visit 4 im Verum-Arm 96,6% und im Placebo-Arm 84% der Mykologien negativ
(p=0,17). Innerhalb der gesamten Studienzeit blieben die Mykologieergebnisse
der DE-Population sowohl im Verum-Arm als auch im Placebo-Arm weitestgehend
parallel konstant, während sich die ITT-Population ein Rückgang der positiven
Mykologien im Verum-Arm und mehr oder weniger unveränderte Befunde im Placebo-
Arm zeigten. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass der Ausschluss der meisten
Patienten der DE-Population zu Recht erfolgte. Ein Einschluß dieser Patienten
in die Auswertung hätte nur wenige echte Patienten mit Tinea pedum der
Population zugeführt. Die Studienergebnisse wären verwässert worden.
Unbefriedigend bleibt die hohe Quote an negativen Mykologien bei der
Erstkultur. Diese hohe Quote führte zu einer für die Wirksamkeitsanalyse
unnötigen Erhöhung der Patientenzahl. Um hier in weiteren Studien zu hohe
Kosten zu vermeiden, muss überlegt werden, wie die Anzahl der Patienten mit
positiver Kultur in der Studie erhöht werden kann. Eine Lösung wäre hier u.U.
eine der Kultur vorgeschaltete mikroskopische Untersuchung auf Myzel, um durch
die kombinierte Testung die Sensitivität zu erhöhen.
de
dc.description.abstract
This dissertation uses the data of a clinically controlled study to the
effectiveness and security of topical Griseofulvin (Gricin ® cream) in the
treatment of an interdigital fungal infection (athlete’s foot). Up to now no
clinically controlled studies were given to the effectiveness and security. In
this study patients with negative mycological finding were excluded with visit
1 afterwards from the evaluation (delayed exclusion population). The work
analyses within the scope of a sensitivity analysis the DE population (delayed
exclusion, patient with negative mycological finding with beginning of the
study in visit 1) concerning the healing success in comparison to the original
population of patients (ITT) with positive mycological finding with beginning
of the study. The principal purpose criterion of the clinical study was
mykologische and clinical healing after four-week duration of treatment with 2
x everyday application of Gricin ® cream or placebo on the whole sole and the
interdigital region and 2-week postobservation time. The security was checked
by the capture of undesirable events and side effects in the controlling
appointments (day 7, day 28 and day 42). All together 120 patients became 60
patients in the study enclosed were evaluated in the ITT, 57 in the DE
population. In the ITT evaluation decreased the clinical whole score,
influenced by the course of the clinical score (AFS score), after 4 weeks of
therapy and 2 weeks of postobservation in both sites, i.e. under verum as well
as placebo it came to a decline of the clinical symptoms (p=1,0). Clear
differences were found in the mycology. Here a negative mycology was found
after four weeks of therapy and two weeks of postobservation with (54%) of
patients in the verum site and (17%) of patients in the placebo site
(p=0,003). The work compares the ITT (intent to treat) population to the DE
(delayed exclusion) population. The DE population was evaluated within the
scope of a sensitivity analysis analogously of the ITT population. In the
course of the AFS score appeared with both populations within the scope of the
controlling appointments an improvement of the skin state. The mycology points
in the ITT population with Visit 4, so after 2 weeks of interval free of
treatment, in the verum site (50%) and in the placebo site (16.6%) negative
findings (p=0,01) in the DE population 96.6% and in the placebo site 84% of
the mycological findings were negative with visit 4 in the verum site
(p=0,17). Within the whole study time the mycology results of the DE
population in the verum site as well as in the placebo site remained as much
as possible in parallel steady, while appeared the ITT population a decline of
the positive mycological findings in the verum site and more or less unchanged
findings in the placebo site. These results speak for the fact that the
exclusion of most patients of the DE population rightly occurred. An inclusion
of these patients in the evaluation would have only few real patients with
athlete’s foot of the population supplied. The study results would have been
diluted. Dissatisfactory the high rate remains in negative mycological
findings with the first culture. This high rate led to a rise unnecessary for
the effectiveness analysis of the patient's number. To avoid too high costs
here in other studies, must be considered how the number of the patients with
positive culture can be raised in the study. A solution would be here possibly
one of the culture added microscopic investigation on myzel to raise the
sensitivity by the combined clinical testing.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wirksamkeit und Sicherheit von topischem Griseofulvin in der Therapie der
Tinea pedum unter Berücksichtigung des kulturellen Befundes bei Einschluss in
die Studie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. B. Rzany
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Chr. C. Geilen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. C. Korting
dc.date.accepted
2009-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008434-7
dc.title.translated
Efficacy and safety of topical Griseofulvin testet on athlete's foot
considering the mycological findings at the beginn of study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008434
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011367
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access