dc.contributor.author
Mir, Jan
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:00Z
dc.date.available
2016-05-27T13:26:40.128Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2720
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6921
dc.description.abstract
Einführung: Die vorgelegte Arbeit hatte das Ziel, Indikatoren der
Institutionalisierung psychisch Kranker in historischen Zeitreihen zu
erfassen, zu denen auch die Zahlen der Strafgefangenen gezählt werden. Um
weiter einschätzen zu können, inwieweit Gefangenenraten Indikatoren der
Institutionalisierung von psychisch Kranken sind, sollte die Häufigkeit von
psychischen Störungen und Suchterkrankungen bei strafgefangenen Frauen
untersucht werden. Behandlungsvorgeschichten in der Psychiatrie bei den
Strafgefangenen sollten weiteren Aufschluss über die Interdependenz von
psychiatrischem Behandlungssystem und Strafvollzug geben. Methodik:
Psychiatrische Bettenzahlen, Gefangenenraten, die Belegung im Maßregelvollzug
und Plätze in betreuten Wohneinrichtungen wurden in historischen Zeitreihen
getrennt für das frühere Ost- und Westdeutschland seit der politischen Wende
zusammengetragen. Dazu wurden Ministerien und Behörden auf Bundes- und
Länderebene kontaktiert. Weiterhin wurden 150 neuinhaftierte Frauen in der
zentralen Aufnahmestelle des Frauenstrafvollzuges in Berlin mit dem Mini-
International Neuropsychiatric Interview (MINI) und dem Borderline Modul des
SKID-II interviewt. Prozentwerte und 95% Konfidenzintervalle (KI) wurden für
die Häufigkeit von Psychischen Störungen und Suchterkrankungen errechnet
angegeben. Soziodemographische Faktoren wurden erhoben. Frühere stationäre und
ambulante Behandlungserfahrungen wurden mit Hilfe von strukturieren Fragen
erhoben. Ergebnisse: In Ostdeutschland kam es nach der politischen Wende zu
einem Abbau der allgemeinpsychiatrischen Betten um 61% sowie zu einem Rückgang
der Gefangenenrate um 77%, so dass es innerhalb weniger Jahre zu einer
Angleichung der Raten zwischen Ost- und Westdeutschland kam. In beiden Teilen
Deutschlands wurden Kapazitäten im Maßregelvollzug, im betreuten Wohnen und in
Rehabilitationseinrichtungen aufgebaut. In Westdeutschland sank die Zahl der
psychiatrischen Betten zwischen 1989 Jahr 2003 um 40%. Im gleichen Zeitraum
stieg die Zahl der Strafgefangenen um 33%. Nach 2003 wuchs die Zahl der
Psychiatriebetten leicht, während die Zahl der Gefangenen sank. Die
Untersuchung der inhaftierten Frauen zeigte, dass 62% eine Suchterkrankung
hatten. Die meisten dieser Frauen (90%) hatten mindestens eine weitere
psychische Störung, 68% hatten im Laufe des Lebens eine affektive Störung, 49%
eine Borderline oder Antisoziale Persönlichkeitsstörung, 44% eine
Angststörung. Der Großteil (66%) der Gefangenen hatte vor der Inhaftierung
stationäre (53%) und/oder ambulante (41%) psychiatrische Behandlung gehabt.
Schlussfolgerung: Eine Angleichung bezüglich der Art und Häufigkeit von
Institutionalisierung vollzog sich zwischen Ost- und Westdeutschland innerhalb
weniger Jahre nach der politischen Wende. Gegenläufige Entwicklung von
Bettenzahlen in Psychiatrien und Gefangenenraten vor allem für Westdeutschland
könnte für Transinstitutionalisierungsphänomene zwischen Strafvollzug und
Psychiatrie sprechen. Inhaftierte Frauen weisen hohe Raten an psychischen
Störungen auf. Insbesondere Frauen mit Suchterkrankungen hatten häufig
komorbide psychische Störungen. Frauen im Strafvollzug hatten überraschend
hohe Raten an stationär psychiatrischer Behandlungsvorgeschichte, was für eine
hohe Interdependenz der beiden Systeme sprechen kann.
de
dc.description.abstract
Introduction: The present work had the objective to show the development of
indicators of institutionalization of mentally ill in historic time series.
Further aim of the work was to determine the prevalence rates of substance use
disorders and comorbid mental disorders in newly admitted women in the prison
system. Treatment histories in psychiatry of prison inmates should yield
further information on the interdependence of the psychiatric treatment system
and penal justice system. Methods: Psychiatric bed numbers, prison
populations, the occupation in the forensic system and number of people living
in assisted housing facilities were collected in historical time series
separately for the former East and West Germany since the political change of
the year 1990. Ministries, public and private agencies were contacted on the
federal and state level. Furthermore 150 newly admitted women were interviewed
in the central receiving facility of the female prison system in Berlin using
the Mini-International Neuropsychiatric Interview (MINI) and the Borderline
module of the SCID-II. Percentages and 95% confidence intervals (CI) were
calculated for the prevalence of mental disorders and substance use disorders.
The frequency of former inpatient and outpatient treatment was assessed using
structured questions. Results: In East Germany after the political change the
general psychiatric beds were reduced by 61%. The prison population rate went
down by 77%, so that it came to an alignment of rates between East and West
Germany within a few years. In both parts of Germany capacities in the
forensic system, in assisted housing and in rehabilitation facilities were
built up. In West Germany the number of psychiatric beds decreased between
1989 and 2003 by 40%. During the same period, the number of prison inmates
grew by 33%. After 2003 the number of psychiatric beds increased slightly,
while the number of prisoners went down. The study of women in prison showed
that 62% had any substance use disorder. Most of these women (90%) had at
least one other mental disorder, 68% had any lifetime mood disorder, 49% had
borderline or antisocial personality disorder, 44% any anxiety disorder. The
majority (66%) of the prisoners had been in inpatient (53%) and/or outpatient
(41%) psychiatric treatment before imprisonment. Conclusion: An approximation
with regard to the nature and frequency of institutionalization took place
between East and West Germany within a few years. Inverse trends of
psychiatric bed numbers and prison population rates, especially for West
Germany could speak for transinstitutionalization phenomena between the two
institutions. Imprisoned women have high rates of mental disorders. In
particular, women with substance use disorders often had comorbid mental
disorders. A majority of the women committed to prison had been in psychiatric
inpatient treatment, which supports the hypothesis of high interdependence
between the two systems.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
female prison population
dc.subject
mental disorders
dc.subject
prevalence rates
dc.subject
substance use disorders
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Institutionalisierung psychisch Kranker in Deutschland
dc.contributor.contact
mail.mir.an@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101484-0
dc.title.subtitle
Indikatoren und Trends
dc.title.translated
Institutionalization of the mentally ill in Germany
en
dc.title.translatedsubtitle
indicators and trends
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101484
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018794
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access