Bei chronischer Niereninsuffizienz kommt es typischerweise im Verlauf der Erkrankung zu einem Calcitriolmangel, zum sekundärem Hyperparathyreoidismus (sHPT) und zur renalen Osteopathie (ROP). Die unter Substitution mit aktivem Vitamin D auftretende Hypercalcämie und Hyperphosphatämie limitieren häufig diese Gabe. Ziel dieser Arbeit war es zu prüfen, ob serielle UV- Teilkörperbestrahlung der Beine (ca. 14 % der Körperoberfläche, siehe 3.6.3) den Vitamin D Mangel günstig beeinflussen kann und ob sich Auswirkungen auf die Serumspiegel von Calcium, Phosphat und PTH ergeben. Es wurden 22 chronische Hämodialysepatienten eingeschlossen. Die Bestrahlung erfolgte 3 mal pro Woche während der regulären Hämodialyse über den Zeitraum von 21 Wochen und blieb stets suberythematös Es fand sich eine signifikante Steigerung der Calcidiol- und Calcitriolwerte; die Calciumspiegel sanken im median leicht. Es traten kein Hypercalciämischen Episoden auf; die Phosphatspiegel sanken im Median. Diese Ergebinise kontten erstmalig bunter serieller Teikörperbestrahlung nachgewiesen werden. Im Vergleich mit den in den Richtlinien empfohlenen Therapieschemata des sHPT oder der ROP mit aktiven Vitamin D-Metaboliten (Calcitriol oder 1,25-Analoga) scheint die physiologische Aktivierung der Vitamin D-Synthese in der Haut mittels eines ausreichenden UVB-Spektrums (3,5%) eine effektive und nebenwirkungsarme Therapieoption zu sein. Dabei dürfte die extrarenale Synthese in der Haut sowie die Aktivierung der residualen renalen 1-alpha Hydroxylase bei ausreichend und über längeren Zeitraum hohen Calcidiolblutspiegeln zu den positiven Wirkungen beitragen.
Patients with end-stage renal disease (ESRD) typically develop 1.25-OH2-vitamin D deficiency, secondary hyperparathyreoidism (sHPT) and renal osteopathie (ROP). Hypercalcämie and Hyperphosphatämie often limit the substitution of active Vitamin D. The purpose of this thesis is to prove that a series of partial UV radiation treatments on parts of the legs representing 14% of the body s surface could positively influence the vitamin D deficiency and the resulting consequences of the serum level with calcium, phosphate and IPTH. Twenty two patients with ESRD were treated with UV(B)-Radiation treatment (suberythemateus). Radiation was performed three times per week during the regular sessions of hemodialysis over 21 weeks. It could be shown for the first time, that a significant increase of 25-OH-Vitamin and 1.25-OH2-Vitamin blood level was observed. The calcium level sank lightly in median during the radiation, with no events of hypercalcemia, the phosphate level sank in median. In comparison with the guidelines of the recomended therapy of sHPT or the ROP with active Vitamin D metabalism (1.25-OH2-Vitamin or 1.25 analoga) appears to be the physiological activation of Vitamin D synthesis in the skin by means of sufficient UVB-spectrums (3.5%) as an effective and simultaneously therapy option. Therefore the extrareanale synthesis of the skin as well as the activation of the residual renal 1-alpha hydroxylase may surfice and contribute over long term high 25-OH-Vitamin blood levels to positive results.