dc.contributor.author
Sofin, Yvonne
dc.date.accessioned
2020-03-06T09:30:56Z
dc.date.available
2020-03-06T09:30:56Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26927
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26688
dc.description.abstract
Introduction
Addiction is a chronic disease that affects millions of individuals worldwide. Qualified detoxification treatment is the first step in inpatient substance abuse treatment. Premature treatment discontinuation is a common complication with negative impact on the long-term course of the disease. Regular treatment completion is therefore a key success criterion of detoxification treatment. The aim of the present doctoral thesis was to determine the influence of socio-demographic environment, international sports events and sleep quality on qualified detoxification treatment outcome.
Method
Data on the patient’s social environment and medical anamnesis were collected from 832 patients and analysed with respect to the prediction of regular, respectively irregular treatment outcome. The second study aimed to evaluate a potential effect of international sports events on qualified detoxification outcome. Four periods were defined to determine admission and unplanned discharge rates prior to, during and after the European Football Championship. The aim of the third study was to evaluate sleep quality during qualified detoxification treatment and whether bad sleep might serve as a predictor of premature treatment drop-out.
Results
The drop-out rate in the first study was 37%. A stable social network in terms of family, employment and education and a lower dependency severity positively predicted treatment outcome, whereas an unstable social environment, younger age, male sex and a high number of previous drop-outs were predictive for a premature treatment drop-out. In the second study, the admission rate of male patients increased significantly after the European Football Championship had ended. The drop-out rate measured 26% respectively 30%. In the third study, at admission, impaired sleep was observed in 70% of the patients. Sleep quality at admission predicted the change of sleep quality during qualified detoxification treatment. But sleep quality was not a predictor for unplanned treatment drop-out. With only 7% the drop-out rate was remarkably low.
Discussion
With the present work, clinical knowledge about predictors of premature treatment drop-out could be expanded. The results indicate that predominantly socially stable patients benefit from the currently established treatment setting. Our results suggest that sports events such as the European Football Championship can trigger unplanned treatment drop-out in male patients. Social and political measures could improve public awareness. In the light of the prevalence of sleep disturbances during detoxification, detoxification treatment should be enriched with individual evaluation of sleep quality and insomnia-specific treatment.
dc.description.abstract
Sucht ist eine chronische Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit
betrifft. Die Entgiftung ist der erste Schritt in der stationären Alkohol- und Drogentherapie. Der
vorzeitige Behandlungsabbruch ist eine häufige Komplikation, die den langfristigen Verlauf der
Krankheit negativ beeinflusst. Im Rahmen der vorliegenden Publikationsdissertation wurden
anhand von drei Studien potentielle Determinanten eines vorzeitigen Therapieabbruchs
untersucht.
Methodik Während der Aufnahmeuntersuchung wurden soziodemographische und
medizinische Variablen von 832 Suchtpatienten erhoben und nach signifikanten Assoziationen
hinsichtlich eines irregulären bzw. regulären Behandlungsabschlusses gesucht. In der zweiten
Studie wurde der Einfluss der Fußball-Europameisterschaft 2012 auf die Behandlungstreue
untersucht. Dabei wurden vier zu vergleichende Perioden definiert und die Aufnahmen zur
qualifizierten Entzugstherapie sowie die vorzeitigen Entlassungen gegenübergestellt. In der
dritten Studie wurde unter Verwendung des Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) untersucht,
welchen Einfluss die subjektive Schlafqualität während der qualifizierten Entzugsbehandlung
auf den Behandlungsabschluss hat und ob schlechter Schlaf als Prädiktor eines vorzeitigen
Therapieabbruchs herangezogen werden kann.
Ergebnisse 37% der Patienten brachen die Behandlung in der ersten Studie vorzeitig ab.
Weibliches Geschlecht, Partnerschaft, Berufstätigkeit und gute Bildung waren prädiktiv für einen
regulären Behandlungsabschluss, während jüngeres Alter, männliches Geschlecht, eine hohe
Anzahl vorhergehender Therapieabbrüche sowie Delinquenz als Prädiktoren für einen
irregulären Behandlungsabschluss identifiziert werden konnten. Die Abbruchquote der zweiten
Studie lag bei 26% bzw. 30%. Bei den männlichen Patienten war nach der Europameisterschaft
ein signifikanter Anstieg der Aufnahmen zu beobachten. Die Abbruchquote in der dritten Studie
betrug nur 7%. Die Prävalenz von Schlafstörungen (PSQI-Wert > 5) betrug 70%. Die
Schlafqualität bei der Aufnahme war prädiktiv für die Schlafqualität bei der Entlassung. Die
Schlafqualität während des Entzuges jedoch war nicht prädiktiv für einen irregulären
Behandlungsabschluss.
Diskussion Anhand der vorliegenden Arbeit konnten die klinischen Kenntnisse über
Determinanten eines vorzeitigen Therapieabbruchs erweitert werden. Die Ergebnisse deuten
darauf hin, dass vorwiegend sozial stabile Patienten vom derzeitig etablierten Behandlungssetting
profitieren. Unsere Untersuchungen legen weiterhin nahe, dass Sportgroßereignisse für
männliche Patienten ein Auslöser für einen Therapieabbruch sein können, hier könnten
gesellschaftspolitische Maßnahmen zu einer Verbesserung führen. In Anbetracht der Prävalenz
von Schlafstörungen während des Entzuges erscheint es sinnvoll, das stationäre
Behandlungskonzept um Maßnahmen zur Behandlung von Schlafstörungen zu erweitern.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
alcohol addiction
en
dc.subject
drug addiction
en
dc.subject
qualified detoxification treatment
en
dc.subject
premature treatment drop-out
en
dc.subject
predictors for treatment outcome
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Determinanten eines vorzeitigen Therapieabbruchs: Über den Einfluss psychosozialer und soziodemographischer Faktoren, externer Ereignisse sowie subjektiver Schlafqualität während der stationären qualifizierten Entzugsbehandlung bei Patienten mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit auf den Therapieerfolg
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-03-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26927-2
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access