Hintergrund und Ziel:
Die neoadjuvante Radiochemotherapie gehört zum Therapiestandard des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms. Das Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich der Behandlungsergebnisse des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms nach neoadjuvanter Radiochemotherapie mit und ohne RT (= Radiotherapie) -Intensivierung mittels eines SIBs (= simultan integrierter Boost).
Methodik:
In der vorliegenden retrospektiven Arbeit wurden 86 Patienten mit einem histologisch gesicherten, lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Rektums erfasst. Der Behandlungszeitraum erstreckte sich von Januar 2010 bis Januar 2017. Als Bestrahlungstechnik kamen in der vorliegenden Studie die VMAT (= volumenmodulierte Radiotherapie) und die helikale Tomotherapie zum Einsatz. Auf das PTV (= planning target volume) wurde eine Gesamtdosis von 50,4 Gy (= Gray) verordnet. Basierend auf der gemeinsamen Entscheidung des behandelnden Arztes und des Patienten kam in einigen Fällen die dosiseskalierte Bestrahlung des makroskopischen Tumors, des so genannten GTVs (= gross tumor volume), mit einer SIB-Gesamtdosis von 56 Gy zum Einsatz. Die simultane Chemotherapie bestand aus 5-FU (= Fluorouracil) oder Capecitabin.
Ergebnisse
39 Patienten haben eine Standardstrahlenbehandlung in Höhe von 50,4 Gy (50,4 Gy RT) erhalten. 47 Patienten haben dosiseskalierte Strahlentherapie in Höhe von 56 Gy (56 Gy RT) erhalten. In der 50,4 Gy Gruppe wurde cCR (= klinisch komplette Remission) bzw. (= beziehungsweise) cPR (= klinisch partielle Remission) von 0% bzw. von 48,7% der Patienten in der radiologischen Bildgebung nach der neoadjuvanten Radiochemotherapie erreicht. In der 56 Gy RT Gruppe haben 8,5% bzw. 65,9% der Patienten cCR bzw. pCR erreicht (p=0,04). Akute Toxizität des 3. Grades ist bei 7,7% der Patienten der 50,4 Gy RT Gruppe aufgetreten. Im Vergleich dazu haben 4,2% der Patienten der 56 Gy RT Gruppe akute Toxizität des 3. Grades entwickelt (p=0,5). Die pCR (= histopathologische komplette Remission) wurde von 18% bzw. 15% der Patienten erreicht (p=0,6). Postoperative Komplikationen haben 33,3% der Patienten der 50,4 Gy RT Kohorte und 21,3% der Patienten der 56 Gy RT Kohorte entwickelt (p=0,2). Nach einem medianen Follow-up von 57,07 Monaten in der 50,4 Gy RT Gruppe und 23,3 Monaten in der 56 Gy RT Gruppe betrug das 3-Jahres-Gesamtüberleben 82% bzw. 90% (p=0,4), das lokalrezidivfreie Überleben 86% bzw. 92% (p=0,4) und das fernmetastasenfreie Überleben 78% bzw. 75% (p=0,4)
Schlussfolgerung:
Diese Studie zeigt, dass die RT-Intensivierung mit einem SIB in Höhe von 56 Gy, im Vergleich zum Standardkonzept, durchführbar ist und gut toleriert wird. Die Rate der postoperativen Komplikationen wird dadurch nicht erhöht. Im Gesamtüberleben und im lokalrezidivfreien Überleben konnten ermutigende Ergebnisse erzielt werden.
Background and purpose:
Preoperative radiochemotherapy is a standard of care for patients with LARC (= locally advanced rectal cancer). The aim of this study was to compare treatment outcomes after neoadjuvant chemoradiotherapy for LARC with and without RT (= radiotherapy) -intensification using a SIB (= simultaneous integrated boost).
Methods:
86 patients with histological confirmed, locally advanced adenocarcinoma of the rectum treated between January 2010 and January 2017 were included in this retrospective analysis. Treatment was delivered by VMAT (= volumetric modulated arc therapy) or helical tomotherapy. Dose to the PTV was 50.4 Gy (= gray). Based on physicians´ preference and patient choice some patients received radiation dose escalation by SIB to the macroscopic tumor, so called GTV, to 56 Gy. Concomitant chemotherapy consisted of 5-FU (= fluorouracil) or capecitabine.
Results:
39 patients received standard RT treatment of 50.4 Gy (50.4 Gy RT) and 47 patients received escalated RT of 56 Gy (56 Gy RT). None of the patients in the 50.4 Gy RT group and 8.5% of the patients in the 56 Gy RT group achieved cCR (= clinical complete response), 48.7% of the patients in the 50.4 Gy RT group and 65.9% of the patients in the 56 Gy RT group showed pCR (= clinical partial response), assessed by radiologic imaging (p=0.04). Grade 3 acute toxic effects occurred in 7.7% of the patients in the 50.4 Gy RT group, as compared with 4.2% of the patients in the 56 Gy RT group (p=0.5). pCR (= pathologic complete response) was observed in 18% and in 15% of the patients, respectively (p=0.6). Postoperative complications developed 33.3% of the patients in the 50.4 Gy RT cohort and 21.3% of the patients in the 56 Gy RT cohort (p=0.2). After a median follow-up of 57.05 months in the 50.4 RT group and 23.3 months in the 56 Gy RT cohort, the overall three-year survival rates were 82% and 90% (p=0.4), the local-recurrence-free three-year survival rates were 86% and 92% (p=0.4) and metastasis-free three-year survival rates were 78% and 75%, respectively (p=0.4).
Conclusion:
This study indicates that RT-intensification using a SIB with dose of 56 Gy appears feasible and well tolerated in comparison to standard radiotherapy treatment. It does not increase the rate of postoperative complications and shows encouraging results in terms of overall survival and local-recurrence-free survival.