Abstract Einführung. Das Outcome nach Nierentransplantationen wird maßgeblich durch Spender- und Empfängerfaktoren beeinflusst. Die Berücksichtigung dieser Faktoren in der Allokation und Transplantationsnachsorge ist entscheidend für das langfristige Transplantat- und Patientenüberleben. Methodik. In diesen retrospektiven Langzeitstudien wurden 987 Empfänger von postmortalen Spenden und 416 Empfänger von Lebendspenden untersucht, die zwischen 1999 und 2014 in unserem Zentrum transplantiert wurden. Die Ergebnisse wurden mit Daten aus dem Organ Procurement and Transplantation Network (OPTN) der USA verglichen. Es erfolgte die statistische Auswertung von Kidney Donor Profile Index (KDPI), Living Kidney Donor Profile Index (LKDPI), Verwerfungsraten von Organen und Komorbiditäten der Empfänger. Ergebnisse. Der mediane KDPI unserer Kohorte war 66%. Nach 10 Jahren lag die Rate für Transplantatüberleben (zensiert für Tod) bei 70,5%. Auch Patienten, die ≥99% KDPI Nieren erhielten, hatten zufriedenstellende Transplantatüberlebensraten nach 5 Jahren (70,5%). Die 5-Jahres-Überlebensrate für Patienten mit funktionierendem Organ übertraf die Raten der US Kohorten in allen KDPI Gruppen, trotz einer höheren Anzahl älterer Empfänger in unserer Kohorte. Der mediane LKDPI war 17%. Ein Vergleich korrespondierender Subgruppen von LKDPI und KDPI 0-20 und 20-40 zeigte vergleichbare Ergebnisse. Eine multivariate Analyse bestätigte KDPI (hazard ratio (HR) 1.21; P<0.001) und LKDPI (HR 1.15; P 0.049) als signifikante und unabhängige Risikofaktoren für ein Transplantatversagen. Multivariate Cox Regressionsanalysen zu Empfängerkomorbiditäten bestätigten koronare Herzkrankheit (HR 1.70; P 0.002) als stärksten Risikofaktor für Patientenmortalität sowie periphere arterielle Verschlusskrankheit und chronische Herzinsuffizienz (HR 2.20; P 0.003 und HR 1.80; P 0.013) als unabhängige Risikofaktoren für ein Transplantatversagen. Diskussion. In unseren Studien konnten wir den KDPI und den LKDPI als mögliche nützliche Instrumente bei der Bewertung von postmortalen Spendern und Lebendspendern in einer europäischen Kohorte validieren. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass auch marginale Nieren (KDPI >85%) bei gutem funktionalem Match akzeptable Ergebnisse hinsichtlich des Transplantatüberlebens aufweisen. Weiterhin konnten wir in einer detaillierten Analyse den Einfluss von zum Transplantationszeitpunkt bestehenden Komorbiditäten quantifizieren. Diese Ergebnisse könnten dazu beitragen, die Evaluation von Transplantationskandidaten zu verbessern, eine individualisierte Transplantationsnachsorge zu ermöglichen und Allokationssysteme zu verfeinern.
Abstract Background. Outcomes of patients after renal transplantations are mainly affected by donor and recipient characteristics. A thorough evaluation is crucial for long-term patient and graft survival. Methods. In a long-term retrospective analysis, we investigated 987 deceased donor kidney transplant recipients (KTR) and 416 living donor kidney transplant recipients (LDK), who received transplants between 1999 and 2014 at our center, using data from the Organ Procurement and Transplantation Network (OPTN) as a reference. We analyzed the Kidney Donor Profile Index (KDPI), the Living Kidney Donor Profile Index (LKDPI), discard rates and recipient comorbidities. Results. In our cohort, the median KDPI was 66%. After 10 years, the rate of death-censored graft survival was 70.5%. Patients receiving ≥99% KDPI kidneys had a satisfactory 5-year death-censored graft survival (72.9%). The 5-year survival rate of patients living with a functioning graft exceeded the matched OPTN data in the whole KDPI range, despite a higher proportion of elderly recipients. The median LKDPI was 17%. Comparing corresponding subgroups of the LKDPI and KDPI (LKDPI/ KDPI 0–20 or 20–40) showed a comparable graft survival. A multivariate analysis adjusting for relevant recipient factors revealed the KDPI (hazard ratio (HR) 1.21; P<0.001) and LKDPI (HR 1.15; P 0.049) as significant independent predictors of graft loss. Our multivariate analysis of comorbidities pre-transplant confirmed coronary artery disease as most hazardous independent risk factor for premature death (HR 1.70; P 0.002) and revealed chronic heart failure and peripheral artery disease as independent risk factors for death censored graft loss (HR 2.20; P 0.003 and HR 1.80; P 0.013) Conclusion. Our analysis demonstrated KDPI and LKDPI as potentially useful tools for living and deceased donor quality assessment in a European cohort. Furthermore, the analysis revealed acceptable outcomes even for very high KDPI kidneys. Lastly, we quantified the impact of pre-transplant comorbidities which may facilitate the evaluation of transplant candidates, guide post-transplant follow-up, and may help to further refine prediction algorithms and allocation systems.