Instabilitäten des Schultereck- bzw. Acromioclavicular(AC)gelenks sind häufige Verletzungen des Schultergürtels, die in der Regel durch einen Sturz auf die Schulter verursacht werden und vor allem junge und sportlich aktive Menschen betreffen. Für die Wahl der geeigneten Therapie ist neben Alter und Funktionsanspruch des Patienten vor allem der Grad der Instabilität des Schultereckgelenks ausschlaggebend. Diese wird nach Rockwood anhand des Ausmaßes der vertikalen Instabilität bzw. Translation klassifiziert. Die dynamisch posteriore Translation (DPT) hingegen wird nicht bzw. nur als statisch posteriore Dislokation beim Rockwood Typ IV berücksichtigt. Klinische Studien konnten jedoch zeigen, dass die DPT ein entscheidender Einflussfaktor auf das klinische Outcome bei Instabilitäten des Schultereckgelenks ist. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, die DPT in modifizierten bilateralen Röntgenaufnahmen nach Alexander zu quantifizieren und mit klinischen und radiologischen Parametern zu korrelieren (Publikation 1), die klinischen und radiologischen Ergebnisse der arthroskopischen Stabilisierung der akuten AC-Gelenkssprengung unter zusätzlicher Verwendung einer acromioclaviculären Cerclage zur Adressierung der DPT zu evaluieren (Publikation 2) und die klinischen und radiologischen Ergebnisse der arthroskopischen Stabilisierung von chronischen Instabilitäten des AC-Gelenks unter Berücksichtigung der vorausgegangenen Therapie zu beurteilen (Publikation 3). Mit der Bestimmung der Überlappungslänge des AC-Gelenks (OLAC) konnte eine Messmethode zur Quantifizierung der DPT in den Alexander-Aufnahmen entwickelt werden, die sowohl mit klinischen als auch radiologischen Parametern korreliert und somit die Bedeutung der horizontalen Translation bei Instabilitäten des AC-Gelenks unterstreicht. Bei der Stabilisierung von akuten AC-Gelenkssprengungen konnte gezeigt werden, dass die coracoclaviculäre Doppel-Button-Technik mit zusätzlicher Verwendung einer acromioclaviculären Cerclage gute klinische Ergebnisse erzielt und die DPT im Vergleich zur bisher angewandten Technik reduziert werden kann. Die operative Rekonstruktion von chronischen Instabilitäten des AC-Gelenks unter Verwendung einer autologen Gracilissehne und synthetischer coracoclaviculärer Augmentation führte sowohl als Revisionseingriff nach gescheiterter initialer AC-Gelenksstabilisierung als auch bei nicht voroperierten Patienten mit chronischer Schultereckgelenkinstabilität zu zufriedenstellenden klinischen und radiologischen Ergebnissen. Zusammengefasst befasst sich die Dissertationsschrift mit aktuellen Aspekten der Diagnostik und Therapie von Instabilitäten des Schultereckgelenks unter besonderer Berücksichtigung der dynamisch horizontalen Translation, welche bisher in der Rockwood Klassifikation nur unzureichend abgebildet ist.
Instabilities of the acromioclavicular (AC) joint represent one of the most common injuries of the shoulder girdle, are usually caused by a direct fall on the shoulder and are mainly affecting young patients, who are active in sports. The treatment decision process is influenced by age and functional demands of the patient but mostly by the grade of instability of the AC-joint. AC-joint separations are commonly categorised according to the Rockwood classification system, which is based on the severity of vertical instability. The horizontal component of instability with the dynamic posterior translation (DPT) is neglected in this classification system and only represented in the Rockwood type IV as a static posterior dislocation. However, clinical studies showed that DPT is a crucial factor influencing instabilities of the AC-joint. Aim of the publications included in this thesis was to quantify DPT in modified Alexander views and test for correlation with clinical and radiological parameter (publication 1), to evaluate the clinical and radiological results of the arthroscopic stabilization of acute AC-joint separations using an additional acromioclavicular cerclage addressing the DPT (publication 2) and to evaluate the clinical and radiological outcome of the arthroscopic stabilization of chronic AC-joint instability with respect to the prior treatment (publication 3). With the measurement of the overlapping length of the AC-joint (OLAC) we found a convenient method for quantification of DPT in modified Alexander-views, which correlates with clinical and radiological parameters underlining the importance of horizontal translation in patients with AC-joint instability. The coracoclavicular double-button technique with an additional acromioclavicular cerclage for acute AC-joint separation leads to good clinical results and reduces DPT compared to techniques which were used before. The operative reconstruction of chronic instabilities of the AC-joint using a gracilis tendon autograft with synthetic coracoclavicular augmentation leads to satisfying clinical and radiological results in primary or revision surgical procedures after failed initial AC-joint stabilization. In conclusion, this thesis deals with current aspects of the diagnostic and treatment of instabilities of the AC-joint with emphasis on the DPT, which is up until now insufficiently respected in the Rockwood classification system.