Abstrakt (Deutsch) Einleitung: Das Cochlea-Implantat (CI) ist die Therapie erster Wahl zur Behandlung schwerstgradiger Schallempfindungsstörungen. Die korrekte Position der CI-Elektrode im Scalen-System ist von großer Bedeutung für das klinische Ergebnis. MRT-Untersuchungen werden zunehmend angewandt. In dieser Dissertation wird geklärt, ob moderne CI-Modelle mit Schraubenfixation und diametral bipolaren Magneten MRT-Untersuchungen ohne Komplikationen ermöglichen.
Methodik: 1. In einer retrospektiven Studie wurden Übersichtsaufnahmen von 150 CI-Trägern untersucht, die in dem Zeitraum von 2008 bis 2015 ein CI erhalten haben. Die Untersuchung erfolgte im Hinblick auf den Winkel zwischen Nasion – äußerem Gehörgang – internem Magneten sowie Abstand zwischen dem internem Magneten und dem äußerem Gehörgang.
2. In einer prospektiven Studie mit 10 Implantat-Trägern wurden MRT-Untersuchungen durchgeführt. Anhand visueller Analogskalen wurde die Intensität der Schmerzen gemessen. Die Untersuchungen wurden zuerst mit Kompressionskopfverband und je nach Ausmaß der Beschwerden ohne Kompressionskopfverband durchgeführt. Vier Cochlea-Implantate waren mit Schrauben stabilisiert. Sechs Cochlea-Implantate hatten einen integrierten diametral bipolaren Magneten.
3. In einer retrospektiven Studie mit 10 Patienten mit Cochlea-Implantat und postoperativ erforderlicher MRT-Untersuchung wurde die Position der intrascalaren Elektrode beurteilt. Die ermittelte intracochleäre Position wurde mit Ergebnissen der Volumen-CT und des NRT-Profils verglichen.
Ergebnisse: ad 1. Die gebräuchlichste Implantatposition in den Jahren 2008 bis 2015 erfolgte in einem Winkel von 121 bis 140 Grad (Mittelwert: 127 Grad) zwischen Nasion – äußerem Gehörgang – internem Magneten und einem Abstand von 61 bis 80 mm (Mittelwert: 70 mm) zwischen dem internen Magneten und äußerem Gehörgang. Im Verlauf vergrößerte sich der Winkel wohingegen sich der Abstand verringerte. ad 2. Alle Patienten konnten die MRT-Untersuchungen mit und ohne Kompressionskopfverband komplikationsfrei durchlaufen. Kein Patient, der mit diametral bipolarem Magneten oder Schraubenfixation des Magneten versorgt war, klagte über Schmerzen während der MRT- Untersuchung. ad 3. Bei acht Ohren wurde eine Position in der Scala tympani festgestellt. In einem Fall eine Position in der Scala vestibuli. In einem weiteren Fall eine Translokation der Elektrode von der Scala tympani in die Scala vestibuli.
Schlussfolgerung: ad 1. Die Positionierung des CI- Receivers ist für eine artefaktfreie Untersuchung der Cochlea wichtig. Diese Bedeutsamkeit sollte zu einer Optimierung der operativen CI-Positionierung durch den Chirurgen führen.
ad 2. Träger von Implantaten mit diametral bipolarem Magnet oder Schraubenfixierung verspürten bei MRT-Untersuchungen auch ohne Kopfbandage keine Schmerzen. Die verwendeten CI- Modelle stellen eine komplikationsfreie Durchführung der MRT-Untersuchung sicher.
ad 3. MRT-Beurteilungen der Skalenposition einer CI-Elektrode sind möglich. Das MRT ist als ein alternatives Verfahren zur Untersuchung von CI-Trägern zu betrachten. Ein Vorteil ist auch die Bildgebung ohne Gebrauch ionisierender Strahlung.
Abstract (English) Introduction: Cochlear implants (CI) are the preferred treatment method for patients with profound sensorineural hearing loss. The correct position of the CI is important for the clinical outcome. MRIs are used increasingly. This dissertation clarifies if modern CIs with screw-fixation and diametrically bipolar magnets ensure uncomplicated MRI-examinations.
Methods: 1. A retrospective study investigates topograms of 150 patients that received CIs from 2008–2015 regarding the nasion – external auditory canal – internal magnet angle and the distance between the internal magnet and the external auditory canal.
2. In a prospective case study of 10 patients we performed several MRI-examinations. We evaluated the patients´ pain by using visual analog scales. First examinations were performed with a head-bandage. A second examination without head-bandage was performed depending on the degree of pain. Four cochlear implants were stabilized with intracranial screws. Six cochlear implants were integrated with a diametrical bipolar magnet.
3. By a retrospective study of 10 patients with CI and postoperative need for MRI scanning we evaluated the intrascalar electrode’s position. We compared the results of the intracochlear position with the estimates from the FPT scans and the NRT ratio.
Results: ad 1. The most frequent CI position in the period of 2008 to 2015 was a nasion – external auditory canal – internal magnet angle between 121 and 140 degrees (mean: 127 degrees) and an internal magnet – external auditory canal distance between 61 and 80 mm (mean: 70 mm). In the course of time the angle increased and the distance decreased significantly.
ad 2. In all patients any pain was caused through MRI examinations even without the use of a preventive head-bandage.
ad 3. CI-electrode-positions in the scala tympani were observed in eight ears. One electrode translocation from scala tympani to scala vestibuli was described. In another case a position in the scala vestibuli was detected.
Conclusion: ad 1. CI receiver position is essential for creating artifact-free topograms of the internal auditory canal and cochlea. Remembering this importance over time awareness is created for artifact- related visibility limitations.
ad 2. Undergoing MRI-examinations patients with devices like diametrical bipolar magnets or implant screw fixations even without the use of head-bandages did not feel any pain. In conclusion all tested CI-models ensure an uncomplicated MRI-scan.
ad 3. MRI-based estimation of the scalar position of CI-electrodes can be accomplished. MRI is an alternative examination technique for CI-carrier. An advantage is that ionizing radiation will not be used.