Hintergrund: Die Diagnostik intraduktaler Neoplasien der Brust stellt sich nach wie vor problematisch dar. Bildgebend sind sie häufig nur unzureichend nachweisbar, was eine adäquate chirurgische Therapie erschwert. Die Duktoskopie ist eine neue Methode zur direkten endoskopischen Abklärung intraduktaler Läsionen, deren Wertigkeit noch nicht wissenschaftlich eruiert wurde. In dieser Studie wurde die Durchführbarkeit und klinische Anwendung der Duktoskopie bei Patientinnen mit Mammakarzinom und pathologischer Mamillensekretion im Vergleich zur etablierten radiologischen Diagnostik untersucht. Methoden: Von 2002 bis 2005 wurden 58 Patientinnen mit Mammakarzinom und 44 Patientinnen mit Mamillensekretion präoperativ duktoskopisch untersucht. Für die Untersuchungen wurde ein starres Gradienten Index Mikroendoskop mit einem Durchmesser von 0,7mm in Kombination mit einer speziellen Biopsienadel zur intraduktalen Vakuumbiopsie verwendet. Duktoskopische Befunde und histologische Ergebnisse der duktoskopischen Biopsie wurden prospektiv dokumentiert und mit der präoperativen Bildgebung sowie der Histologie des Operationsresektates korreliert. Ergebnisse: Die Milchgangsondierung war bei Patientinnen mit Mammakarzinom in 91% der Fälle erfolgreich. Es konnten bei 46% der Patientinnen intraduktale Anomalien in Form von rötlichen Flecken, Mikrokalk und Gangobstruktionen dargestellt werden. Bei Patientinnen mit einer pathologischen Duktoskopie war im Vergleich zu Patientinnen mit einer duktoskopisch normalen Gangmorphologie signifikant häufiger eine extensive intraduktale Komponente (76% vs. 18%, p<0.05) sowie tumorpositive Resektionsränder (44% vs. 14%, p=0.031) nachweisbar. Im Vergleich dazu konnte mammographisch in 67% (p>0.05), mittels MRM in 35% der Fälle (p<0.05) ein extensives intraduktales Tumorwachstum diagnostiziert werden. Bei Frauen mit einem dichten Brustdrüsenparenchym (ACR-Grad 3&4) konnte die Duktoskopie häufiger als Mammographie Patientinnen mit einem extensiven intraduktalen Wachstum identifizieren (67% vs. 50%, p>0.05). Frauen mit einer pathologischen Mamillensekretion konnten in 93% der Fälle erfolgreich sondiert werden. Bei 80% der Patientinnen stellten sich endoskopisch auffällige Ganganomalien als papilläre Läsionen oder Gangabbrüche dar. Die diagnostische Sensitivität von Duktoskopie und Galaktographie war vergleichbar (93% vs. 86%, p>0.05). Die intraduktale vakuumassistierte Biopsie war bei 97% der Patientinnen erfolgreich. Von diesen waren 94% diagnostisch verwertbar, wobei die Biopsiehistologie in allen Fällen durch die Histologie des Operationsresektates bestätigt werden konnte (22 Papillome, 2 DCIS, 2 IDC). Bei einer Patientin wurde histopathologisch im Operationsresektat ein zusätzliches lobuläres Carcinoma in situ diagnostiziert. Schlussfolgerung: Bei der präoperativen Diagnostik intraduktaler Neoplasien stellt die Duktoskopie eine routinemäßig sinnvoll einsetzbare Ergänzung zur radiologischen Diagnostik insbesondere ausgedehnt wachsender intraduktaler Neoplasien dar. Die intraduktale endoskopische Vakuumbiopsie ermöglicht dabei in vielen Fällen durch eine Biopsieentnahme eine schnelle histologische Diagnose. Dies kann die präoperative Evaluation von Patienten mit Mamillensekretion weiter verbessern.
Background: Intraductal disease of the breast is still difficult to diagnose. In most cases it is not evident on the radiological workup and therefore complicates adequate surgical therapy. Fiberoptic ductoscopy is increasingly used as an innovative method for direct endoscopic investigation of intraductal disease. The purpose of this study was to investigate its feasibility and clinical application in patients undergoing surgery for breast cancer and in patients with pathologic nipple discharge in comparison with the standard radiological workup. Methods: From 2002 to 2005 ductoscopy was performed in 58 patients with a preoperative diagnosis of breast cancer and in 44 patients with pathologic nipple discharge. A rigid gradient index microendoscope (ø 0,7mm) was used for all examinations in combination with a special developed needle for intraductal vacuum assisted biopsy. Ductoscopy findings as well as histological results of intraductal biopsy were documented prospectively and were correlated to the preoperative radiological data and histopathology of the resection specimen. Results: Cannulation was successful in 91% of patients with breast cancer. In these patients ductoscopy identified intraductal lesions in 46% presenting as red patches,microcalcifications or ductal obstruction. Compared to patients with a normal ductoscopy,patients with a pathologic ductoscopy had a significant higher risk of extensive intraductal component (76% vs. 18%, p<0.05) and a significant higher risk for positive resection margins (44% vs. 14%, p=0.031). In comparison with ductoscopy mammography was able to visualize malignant extensive intraductal disease in 67% (p>0.05), MRI in 35% of the patients (p<0.05). In patients with mammographically dense tissue (ACR-Grade 3&4) ductoscopy showed abnormalities suspected for extensive intraductal growth more frequently than mammography (67% vs. 50%, p>0.05). Patients with pathologic nipple discharge were cannulated successfully in 93%. Intraductal proliferatives presenting as papillary lesions or ductal obstructions were visualized in 80% of the patients. The diagnostic sensitivity of ductoscopy and galactography was comparable (93% vs. 86%, p>0.05). Intraductal vacuum assisted biopsy was successful in 97% of the patients and yielded diagnostic material in 94% of the patients. Histology of the resection specimen confirmed the diagnosis in all cases (22 papilloma, 2 in situ carcinoma, 2 invasive ductal carcinoma). In one patient histopathology of the resection specimen revealed additionally lobular carcinoma in situ not shown by ductoscopy. Conclusion: In the preoparative diagnosis of intraductal lesions ductoscopy is easy to perform in the clinical routine and presents a useful supplement for the standard radiological workup especially in patients with extensive intraductal disease. Intraductal vacuum assisted biopsy is an innovative technique which is able to provide fast histological diagnosis in many patients and therefore can improve the preoperative evaluation of patients with pathologic nipple discharge.