dc.contributor.author
Ulbricht, Helen
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:30:45Z
dc.date.available
2016-05-30T07:20:11.256Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2637
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6838
dc.description.abstract
Hintergrund: Die bisher einzige Therapieoption bei Erdnussallergie ist die
strikte Allergenmeidung. Aufgrund der hohen Allergenität der Erdnuss besteht
jedoch fortwährend das Risiko einer anaphylaktischen Reaktion. Die
Lebensqualität der Betroffenen, sowie die ihrer Familien, ist eingeschränkt.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit der oralen
Immuntherapie mit Erdnuss zu prüfen. Methoden: Es wurden 23 Patienten (3,2 –
14,3 Jahre) nach der Bestätigung einer IgE-vermittelten Erdnussallergie durch
eine doppelt blinde, Placebo kontrollierte Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC),
in den OIT (Orale Immuntherapie) Rush – Teil der Studie eingeschlossen. Sie
erhielten, einem Steigerungsprotokoll folgend, über 7 Tage, geröstete Erdnuss.
Wenn das Ziel der protektiven Dosis von 0,5 g gerösteter Erdnuss nicht
erreicht wurde, gingen die Patienten in den Langzeit (LZ) OIT – Teil der
Studie über. Hier erhielten sie entsprechend dem Langzeitsteigerungsprotokoll
14 tägige Dosissteigerungen, bis mindestens 0,5 g geröstete Erdnuss vertragen
wurden. Sobald das Ziel erreicht war gingen die Patienten in eine 8 wöchige
Erhaltungsphase, welche von einer 2 wöchigen Meidung des Erdnussallergens und
im Anschluss von einer zweiten DBPCFC gefolgt wurde. Ergebnisse: Nach
erfolgter Rush OIT – Teil vertrugen die Patienten im Median nur 0,15 g
geröstete Erdnuss. Die Rush – OIT wurde von 22 der 23 Patienten beendet. Alle
verbleibenden Patienten nahmen in der Folge an der LZ – OIT teil. Nach im
Medium 7 Monaten erreichten 14 Patienten die protektive Dosis von 0,5 g
gerösteter Erdnuss. Bei der 2. DBPCFC fiel der Median der maximal tolerierten
Menge an gerösteter Erdnuss mit 1 g (Spannweite 0,25 – 4 g) deutlich höher
aus, als bei der Eingangsuntersuchung (Median 0,19 g, Spannweite 0,015 – 1 g).
Im Rahmen des LZ – Protokolls wurden insgesamt 6137 Erdnussdosen verabreicht.
Bei 2,6 % dieser Gaben kam es zu allergischen Nebenwirkungen. Bei 1,3 %
handelte es sich um pulmonale Reaktionen, zu kardiovaskulären Nebenwirkungen
oder dem Einsatz von Adrenalin kam es nicht. Bei 4 der 22 Patienten musste die
LZ – OIT aufgrund wiederholter, hauptsächlich pulmonaler, Nebenwirkungen
abgebrochen werden. Es zeigte ein Zusammenhang mit der vorbestehenden Diagnose
eines Asthma bronchiales und dem Ausscheiden aus der Studie ab.
Erdnussspezifische IgE Werte < 27 kU/l in Kombination mit einer kleinen
Erdnussquaddel beim Hautpricktest, sowie einer vorbestehenden atopischen
Dermatitis sprachen hingegen für ein positives Abschneiden. Zusammenfassung:
Bei der oralen Immuntherapie mit Erdnuss scheint die langsame Steigerung der
Allergenmengen, im Gegensatz zur Rush – OIT, bei Hochrisikopatienten für
anaphylaktische Reaktionen sicherer zu sein. Hierdurch konnte bei bestimmten
Patienten eine klinische Toleranz gegenüber kleineren Erdnussmengen erreicht
werden.
de
dc.description.abstract
Background: Up to date, the only possible treatment for peanut allergy is
avoidance. Because of the high allergenicity of the peanut protein, the
patients are at high risk for adverse reactions and therefore, they have a low
quality of life. The aim of our study was to investigate the safety and
efficiency of oral immunotherapy (OIT) in peanut allergic patients. Methods:
After a double blind, placebo controlled food challenge (DBPCFC), 23 patients
with IgE mediated peanut allergy received OIT following a rush protocol with
roasted peanut for 7 days. If the aim of 0.5 g roasted peanut was not reached,
patients continued with a long-term buildup protocol using biweekly dose
increases up to at least 0.5 g peanut. As soon as this dose has been reached,
the patients went to a maintenance phase for 8 weeks followed by 2 weeks of
peanut avoidance and a final DBPCFC. Results: 22 of 23 patients concluded the
rush – OIT and tolerated a median of 0.15 g roasted peanut. All 22 patients
continued with the long-term OIT. After a median of 7 months, the protective
dose of 0.5 g roasted peanut was reached by 14 patients. At the final DBPCFC
the median tolerated dose was 1 g roasted peanut (range 0.25 – 4 g) and much
higher than the initially tolerated dose (median 0.19 g, range 0.015 – 1 g). A
total of 6137 peanut doses where given during long-term OIT. In 2.6 % allergic
reactions occurred. In 1.3 %, the airways where affected. No cardiovascular
side effects where noted and no epinephrine was needed. 4 out of the 22
patients were excluded because of pulmonary side effects. We found a
relationship between the previous diagnosis of bronchial asthma and the drop
out of our study. Peanut specific IgE < 27 kU/l, combined with a small skin
prick test for peanut and an atopic dermatitis seemed to indicate a positive
outcome of the study. Conclusion: In contrast to rush OIT, long-term OIT
appears to be safe and of some benefit in many patients with peanut allergy,
even in high risk patients for anaphylactic reactions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
peanut allergy
dc.subject
oral immunotherapy
dc.subject
standard therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Therapie der Erdnussallergie mittels rush und konventioneller oraler
Immuntherapie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101751-6
dc.title.translated
Rush and standard oral immunotherapy in peanut allergy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101751
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018987
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access