Ergebnisse zur Dekubitusprävalenz sind wichtige Indikatoren für das Ausmaß der Erkrankung in unterschiedlichen Sektoren und Bereichen des deutschen Gesundheitswesens. Valide und präzise Zahlen zur Prävalenz sind zur Bewertung des Ressourcenbedarfs und Planung von Gesundheitsleistungen dringend erforderlich. Durch die vorliegenden Studien kann das Ausmaß der Dekubitushäufigkeit in bundesdeutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern bestimmt werden. Es bestehen Hinweise, dass von einer externen Validität der Studienergebnisse ausgegangen werden kann. Dabei muss die bisherig angenommene hohe Prävalenz von 30% in Pflegeheimen deutlich nach unten korrigiert werden. Die standardisierten jährlichen Erhebungen lassen den Schluss zu, dass sich die Dekubitusprävalenz seit 2001 sowohl in Pflegeheimen als auch in Krankenhäusern reduziert hat. War vor 10 Jahren noch jeder zehnte Bewohner/ Patient von Dekubitus betroffen, so ist es im Jahre 2011 nur noch jeder 20. Kranken-hauspatient und nur noch jeder 25. Pflegeheimbewohner. Der Vergleich von institutsbezogener Prävalenz sollte ausschließlich risikoadjustiert erfolgen, da nur dadurch faire Vergleiche zwischen unterschiedlichen Sektoren, Bereichen und Einrichtungen möglich sind und der Einfluss von Confoundern weitestgehend reduziert wird. Die durchgeführten Studien ermöglichen die Weiterentwicklung von statistischen Modellen. Analog zu dem im Rahmen dieser Studie vorgestellten SRISAG Modell sollten derartige Modelle einfach und handhabbar sein und dadurch eine sinnvolle Problem- und Qualitätsbestimmung des Pflegeproblems Dekubitus in unterschiedlichen Institutionen des deutschen Gesundheitswesens ermöglichen.
Results of studies about pressure ulcer prevalence are important parameters about the size of the problem in different sectors and areas of the German health care services, because valid and precise figures about its prevalence are necessary for the adequate planning of actual care needs. The provided studies of this Habilitation provide this information for German Hospitals and nursing homes. The results can be considered as sufficiently external valid. Former estimation of a high pressure ulcer prevalence of about 30 percent in German nursing homes have to be adjusted downwards notably. The standardized annual studies lead to the conclusion, that the pressure ulcer prevalence has dropped since 2001 in nursing homes and hospitals. Ten years ago, every 10th hospital patient and nursing home resident had at least one pressure ulcer. In the year 2011 this is only the case in every 20th hospital patient and every 25th nursing home residents. The comparison of institutional related prevalence rates should always be done by applying risk adjustment measures. Thus fair comparison between different sectors, areas and institutions will be guaranteed and the influence of possible confounders will be minimized. The preformed studies allow the further development of statistical models. Alike the in this habilitation proposed SRISAG-Modell, these models should be easy and manageable and can be used to determine the size of the problem and the quality of the nursing problem pressure ulcer in different institutions of the German health care system.