2 Abstract Objective: Peridental bone is required for orthodontic movement of teeth. In this study peridental bone of patients with an orthodontic Angle-Class (AC) II/2 was evaluated. The results were compared with measurements from patients with an AC I respectively II/1 of the same study group. Materials and methods: 58 anonymous CBCT-Data-Sets (Voxel-Size 250 – 300 µm) from the database of MESANTIS® 3D DENTAL-RADIOLOGICUMS in Berlin, Germany formed the base of this study. The measure-ments of the periodontal bone were realized with the DICOM-Software InVivo 5 (Ana-tomage Inc., San Jose, Californien) for each periodont buccal (b) and oral (o) between cemento-enamel-junction (CEJ) and crestal alveolar bone. The distance was classified a dehiscence when it exceeded 2 mm. Results: 100 % of the examined patients with an AC II/2 had at least one periodont with a dehiscence. 49,10 % out of the total 1624 examined periodonts showed dehiscences. Their size varied between 0.16 mm and 10.75 mm. AC II/1 had the significantly greatest dehiscences (b: p<..001; o: p.<..01). Only AC II/2 showed no statistical significant difference between the prevalence of b and o dehiscences (p.>..420). AC II/2 showed no statistical significant differences be-tween maxilla (MX) and mandibula (MD) (MX/MD: 13.36./.13.4; p.>..96). In the MX no significant difference was determined between the prevalence of dehiscences of frontal teeth and lateral teeth segment (FTS/LTS: 5.91./.5.45; p.>..47). In the MD, the frontal teeth segment showed a highly significant larger prevalence of dehiscences than lateral teeth segment (F/L: 7.59./.3.95; p.<..001). In the MX, canini showed the highest preva-lence of dehiscences (62.5 %). In the MD incisivi and canini were the most affected teeth (61.21.–.64.94 %). With older age the prevalence and the size of dehiscences grew significantly (prevalence: r.=..55, p.<..05; size: r.=..59, p.<..001). Within the AC II/2, 49.72 % of the examined periodonts of men and 48,79 % of women showed dehis-cences. Conclusion: 44.3 % to 58.2 % of all examined periodonts had bony dehis-cences before orthodontic movement. While the pooled data from the different ACs shows no great differences, the comparison of different teeth-segments was significant. Two important clinical conclusions are to be drawn: Examinations of the periodontal bone should be viewed very differentiated and not globally. Due to the high prevalence of bony dehiscences a therapeutically beneficial three-dimensional diagnostic may be indicated. Further 3D-analyzes of the influences of orthodontics on pretherapeutical ex-istent dehiscences are required.
Kieferorthopädische Zahnbewegung erfordert peridentalen Knochen. Die vorliegende Studie diente der Evaluation des peridentalen Knochenangebots bei Patienten mit einer kieferorthopädischen Fehlstellung der Angle-Klasse (AK) II/2. Die Ergebnisse wurden mit Messungen von Patienten mit einer AK I bzw. II/1 der gleichen Arbeitsgruppe verglichen. Material und Methodik: 58 anonymisierte DVT-Datensätze (Voxelgröße 250 - 300 μm) aus der radiologischen Datenbank MESANTIS® 3D DENTAL-RADIOLOGICUMS Berlin, bildeten die Grundlage dieser Studie. Die Vermessung des peridentalen Knochenangebots erfolgte mittels einer DICOM-Software (InVivo 5, Anatomage Inc., San Jose, Californien) an jedem Parodont jeweils vestibulär (v) und oral (o) zwischen der Schmelz-Zement-Grenze und dem krestalen Alveolarknochenrand. Eine Dehiszenz bestand wenn die Distanz > 2 mm war. Ergebnisse: 100 % der untersuchten Patienten mit einer AK II/2 wiesen an mindestens einem Parodont eine Dehiszenz auf. 49,10 % der Parodontien wiesen Dehiszenzen auf. Das Ausmaß variierte zwischen 0,16 mm und 10,75 mm. Die AK II/1 wies die signifikant größten Dehiszenzen auf (v: p < .001; o: p < .01). Die AK II/2 wies als einzige keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der Prävalenz von v und o Dehiszenzen auf (p > .420). Die AK II/2 wies keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der Prävalenz von Dehiszenzen zwischen Ober- und Unterkiefer auf (p >.96). Im OK konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Front- und Seitenzahnsegment nachgewiesen werden (FZ/SZ: 5,91 / 5,45; p > .47). Im UK wies das Frontzahnsegment eine hoch signifikant höhere Prävalenz an Dehiszenzen auf als das Seitenzahnsegment (FZ/SZ: 7,59 / 3,95; p < .001). Die Zähne mit den meisten Dehiszenzen waren Canini im OK (62,5 %) sowie Inzisivi und Canini (61,21 – 64,94 %) im UK. Mit steigendem Alter nahm die Prävalenz und das Ausmaß der Dehiszenzen bei der AK II/2 signifikant zu (Prävalenz: r = .55, p < .05; Ausmaß: r = .59, p < .001). 49,72 % der Parodontien von Männern und 48,79 % von Frauen mit einer AK II/2 wiesen Dehiszenzen auf. Schlussfolgerung: 44,3 bis 58,2 % aller untersuchten Parodontien wiesen Dehiszenzen vor kieferorthopädischer Zahnbewegung auf. Während die gepoolten Daten der verschiedenen AK keine großen Differenzen aufwiesen, ergaben Vergleiche verschiedener Kieferregionen signifikante Unterschiede. Zwei wichtige klinische Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten: Untersuchungen zum peridentalen Knochenangebot sollten sehr differenziert und nicht global betrachtet werden. Aufgrund der hohen Prävalenz von Dehiszenzen kann eine prätherapeutische Abklärung des peridentalen Knochenangebotes indiziert sein. Weitere Untersuchungen zum Einfluss kieferorthopädischer Behandlungsmaßnahmen auf existente Dehiszenzen sind erforderlich.