dc.contributor.author
Janßen, Traute
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:30:35Z
dc.date.available
2003-03-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2623
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6824
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Schrifttum
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung
7\. Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Kolibazillose, verursacht durch aviäre pathogene E. coli (APEC), ist eine
akute
Erkrankung des Geflügels, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität
einhergeht und
weltweit erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Geflügelindustrie
verursacht. Ein großes
Problem stellt die eindeutige Identifizierung und damit verbunden die
Differenzierung der
APEC-Wildtypstämme von den apathogenen E. coli dar, die als Kommensale im
Darmtrakt
der Tiere leben. Dies ist einer der Gründe dafür, dass nur wenige
epidemiologische Daten
über APEC-Infektionen vorliegen. Weiterhin ist trotz zahlreicher in vitro- und
in vivo-Unter-suchungen
die Rolle einzelner Virulenzfaktoren aviärer pathogener E. coli im
Krankheitsbild
der Kolibazillose unzureichend geklärt. Aus diesen Gründen wurden 150 E. coli-
Wildtypstämme,
die während eines Zeitraums von 11 Jahren im gesamten Bundesgebiet aus
den inneren Organen von an Kolibazillose verendeten Geflügel isoliert wurden,
sero- und
genotypisiert sowie mittels Makrorestriktionsanalyse auf klonale
Verwandtschaften
untersucht.
Lediglich die Hälfte der untersuchten Isolate ließen sich den in enger
Assoziation mit
der Erkrankung beschriebenen O-Gruppen O1 (6,0 %) und O2 (28,7 %) sowie dem
Serovar
O78:K80 (14,7 %) zuordnen. Um nähere Aufschlüsse über die Verteilung und das
Vorkom-men
virulenzassoziierter Gene zu erhalten, wurden die 150 E. coli-Isolate
weiterhin mittels
DNS-DNS-Hybridisierung und Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf das Vorkommen
der
folgenden Gene untersucht: fimC, papC, fyuA, irp2, iucD, iss, tsh, astA, hlyE
und stx2f. Die
für Typ1- und P-Fimbrien kodierenden Gene fimC und papC waren zu 92,7 % bzw.
23,3 %
vorhanden, die Gene, deren Genprodukte zur Eisenaquirierung essentiell sind
(fyuA und irp2)
konnten zu jeweils 71,3 %, das iucD zu 77,3 % nachgewiesen werden. Insgesamt
wiesen
71,3 % der Isolate eine Kombination von fyuA und irp2 auf, während 66,0 % über
alle drei
Gene zur Eisenaquirierung verfügten. Neben dieser für die Vermehrung der APEC
im Wirts-organismus
essentiellen Aufnahme von Spurenelementen deutet auch die hohe Prävalenz des
Anti-Wirtsabwehrsystems Iss (increased serum survival; iss: 80,7 %) bei den
untersuchten
APEC auf eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Kolibazillose hin.
Weiterhin besaßen
72,0 % der Stämme das für ein Temperatur-sensitives Hämagglutinin kodierende
tsh, welches
wie das Iss als spezifischer APEC-Marker angesehen werden kann. Von geringerer
bzw. ohne
Bedeutung scheinen die Toxine EAST-1 (astA: 20,7 %), Hämolysin E (hlyE: 2,7 %)
sowie
das für E. coli-Stämme von Tauben spezifische Shiga-toxin (stx2f: 0 %) zu
sein.
Auf der Basis dieser Untersuchungsergebnisse konnte eine Multiplex-PCR
etabliert
werden, die als diagnostisches Werkzeug eine sichere, schnelle und
kostengünstige
Identifizierung und Charakterisierung von E. coli-Wildtypstämmen erlaubt.
Weiterhin belegte
die Makrorestriktionsanalyse der APEC-Stämme eine enge Verwandtschaft und das
Vorliegen nur weniger Klone.
Die Untersuchungsergebnisse geben Einblicke bzgl. des Vorkommens und der
Verteilung virulenzassoziierter Gene in aviären pathogenen E. coli. Aufgrund
dieses Wissens
konnte mit der Multiplex-PCR erstmals ein spezifisches Diagnostikum etabliert
werden, das
zudem gleichzeitig Aussagen bzgl. der Virulenz eines APEC-Stammes erlaubt.
Insbesondere
wurde die äußerst geringe Sensitivität der Serotypisierung als APEC-
Diagnostikum
eindrücklich belegt. Durch die etablierte Multiplex-PCR können weiterhin
pathogene E. coli-Isolate
in einem Bestand identifiziert werden, welche z. B. als Grundlage für einen
Impfstoff
dienen können. Außerdem ist es möglich, nähere Aufschlüsse über evtl.
Zooanthroponose-Erreger
zu erhalten, denn humane und aviäre pathogene E. coli-Isolate können mittels
der hier
etablierten Makrorestriktionsanalyse miteinander verglichen werden. Auch ist
nun durch
Anwendung der etablierten Werkzeuge eine Infektkettenforschung möglich, die
zur Auf-klärung
von Infektionswegen innerhalb und zwischen Geflügelbeständen beiträgt. So
können
z. B. entsprechende vorbeugende Maßnahmen gegen eine Ausbreitung der APEC-
Isolate
frühzeitig eingeleitet werden. Die in dieser Arbeit ermittelten Ergebnisse
bilden schließlich
die Grundlage für weitergehende epidemiologische Untersuchungen und nun
anstehende in
vivo- (Huhn) und in vitro- (Zellkultur) Infektionsversuche, mit deren Hilfe
neue und
entscheidende Einblicke in die Pathogenese der Kolibazillose des Geflügels
gewonnen
werden können.
de
dc.description.abstract
Colibacillosis, caused by avian pathogenic Escherichia coli (APEC) is an acute
disease of
poultry resulting in high morbidity and mortality and significant economic
losses in poultry
industry in many parts of the world. The differentation between infectious
avian pathogenic
E. coli and apathogenic E.coli, living as commensales in the intestinal tract
of animals, is a
major problem. Thus, only limited epidemiological data on APEC-infections are
availaible.
Furthermore, the role of distinctive APEC virulence factors have not yet been
elucidated,
although several in vivo- and in vitro-investigations were performed.
Therefore we
investigated 150 E coli strains isolated from visceral organs of poultry
having died from
colibacillosis during the last 10 years in germany. All E. coli isolates were
tested for the
presence of the serogroups O1, O2 and O78:K80, as these serogroups have been
published to
be mainly involved in avian colibacillosis. In addition, we investigated these
strains for the
presence of virulence-associated genes by polymerase chain reaction (PCR) and
DNA-DNA-hybridization
and examined their clonal relationship elaborating macrorestriction analysis.
Unexpectedly, only less than fifty percent of the investigated isolates
represented the
above mentioned serogroups O1 (6.0 %, 9 strains), O2 (28.7 %, 43 strains) and
O78:80
(14.7 %, 22 strains). To get more insigths in the distribution and the
occurrence of the
virulence-associated genes described for colibacillosis we examined all 150 E.
coli strains for
the presence of the following genes: fimC, papC, fyuA, irp2, iucD, iss, tsh,
astA, hlyE and
stx2f. The genes fimC and papC coding for Type I- and P-fimbriae were present
in 92.7 %
(139 strains) and 23.3 % (35 strains) respectively. FyuA and irp2 were
regularly detected in
combination in 71.3 % (107 strains) and iucD was found in 77.3 % (116
strains). 66.0 % (99
strains) of the investigated E. coli isolates harbored all three mentioned
genes, which encode
iron acquisition systems. In addition to the acquisition of trace elements
essential for the
growth of APEC in the host, the high prevalence (80.7 %, 121 strains) of iss
(increased serum
survival) conferring resistance to serum and phagocytosis, suggested to be
also important
during pathogenesis of colibacillosis. A further 72.0 % (108 strains) of the
investigated E. coli
strains gave positive results for the tsh gene that encodes the temperature
sensitive
hemagglutinin. Iss and tsh are regarded as specific genetic markers for avian
pathogenic
E. coli strains. The product of astA, EAST-1 (enteroaggregative stable toxin)
was found in
20.7 % (31 strains). The hlyE gene encoding hemolysinE could be detected only
in 2.7 % (4
strains) of all investigated 150 E. coli isolates. In addition none of our
field strains was
positive for the pigeon-specific shiga toxin variant stx2f, pointing against
any relevance of
this particular gene during colibacillosis. On the basis of these results a
multiplex polymerase
chain reaction was established as a diagnostic tool for a specific, fast and
cost-efficient
identification and characterization of APEC field strains. Furthermore,
macrorestriction
analysis of the 150 APEC strains isolated from colibacillosis infections
revealed a limited
number of clonal lineages only.
These findings provide new insights into the presence and distribution of
virulence-associated
genes in avian pahogenic E. coli field strains. On the basis of this knowledge
a
specific diagnostic tool in form of a multiplex polymerase chain reaction has
been established
for the first time. In contrast to serotyping as a diagnostic tool, displaying
a rather low
sensitivity in the diagnosis of APEC, this multiplex PCR allows a specific
identification.
Furthermore, this multiplex PCR is a tool to estimate the virulence of each
single avian
pathogenic E. coli tested in the field. Thus highly virulent APEC strains
identified in single
outbreaks in a flock can be utilized as seeds for the production of farm
specific vaccines. In
addition to their role as avian pathogens, this typing gives more information
about the strain´s
ability to be a potential zoonotic pathogen, since human and avian pathogenic
E. coli can
easily compared with each other applying macrorestriction analysis established
here. The
established tools can also be applied to investigate infection chains, which
would give
valuable information about the pathways of infections in and in-between
poultry flocks. Such
analysis could be used for monitoring preventive measures against the spread
APEC at an
early stage of infection. Finally, the results obtained in this work give the
basis for further
epidemiological investigations and upcoming in vivo- (chicken) and in vitro-
(cellculture)
infection experiments, which will provide substantial information for a better
understanding
of the pathogenesis of colibacillosis in poultry.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Escherichia Coli
dc.subject
Poultry Diseases
dc.subject
Polymerase Chain Reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Molekulare epidemiologische Untersuchungen aviärer pathogener Escherichia coli
(APEC) Wildtypstämme und Etablierung einer diagnostischen Multiplex-PCR
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. L. H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. H. M. Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Ludwig
dc.date.accepted
2002-12-17
dc.date.embargoEnd
2003-03-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003000524
dc.title.translated
Molecular epidemiological investigations with avian pathogenic Escherichia
coli (APEC) field strains and establishment of a diagnostic multiplex
polymerase chain reaction
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000911
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/52/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000911
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access