Im Rahmen dieser Arbeit wurde retrospektiv das suizidale Verhalten (Suizide und Suizidversuche) von Soldaten der Deutschen Bundeswehr von 2010 bis 2014, anhand von archivierten Akten des Instituts für Wehrmedizinstatistik und Berichtwesen in Andernach, hinsichtlich potentieller Risikofaktoren untersucht. Es wurden 196 berichtete Suizidversuche und 107 Suizide in die Betrachtung eingeschlossen (N=303). Meist waren die Soldaten männlich (Suizidversuch 85,2 %, Suizid 99,1 %), zwischen 16-25 Jahre alt (59,2 % Suizidversuch, 36,4 % Suizid), in der Dienstgradgruppe der Mannschaften (Suizidversuch 48 %, Suizid 35,5 %) und leisteten weniger als 6 Jahre ihren militärischen Dienst (Suizidversuch 73%, Suizid 50%). Potentielle Stressfelder zeigten sich meist im privaten Bereich (Suizidversuch 88,1 %, Suizid 75,3 %), wie Probleme mit Eltern, dem Partner oder eine Trennung. Bei den Probanden wurden im Rahmen der Suizidalität insgesamt in 58% der Fälle affektive Störungen (ICD-10: F3) oder eine Angst- bzw. belastungsreaktive Störungen (ICD-10: F4) diagnostiziert. Ein Zusammenhang zu einer Auslandsverwendung oder eine Einsatztraumatisierung zeigte sich nicht. Zudem zeigte sich die Altersgruppe der 45 bis 55-Jährigen mit einem zunehmenden Suizidrisiko behaftet (20,6 %), welche schon langjährig bei der Bundeswehr beschäftigt sind (23,6 %). Im Vergleich zur Suizidstatistik der Bundesrepublik Deutschland zeigte sich für das Kollektiv der Soldaten kein gesteigertes Suizidrisiko. Sowohl das Suizidrisiko, als auch das Suizidversuchsrisiko für weibliche Soldaten zeigte sich im beobachteten Zeitraum deutlich niedriger als das der männlichen Kameraden (weniger als 10% der Probanden waren Frauen). Es zeigten sich bei den Soldaten Risikofaktoren, welche so auch im zivilen Umfeld zu finden sind. Dabei scheint eine simultane Prävention hinsichtlich depressiver Störungen auf mehreren Ebenen sinnvoll, welche besonders auf Schulung und Ausbildung der direkten Vorgesetzten, Truppenärzte und andere Mitarbeiter des psychosozialen Netzwerkes baut. Zudem sollten Ängste und Befürchtungen von Soldaten abgebaut werden, die diese daran hindern sich professionelle Hilfe einzufordern. Ob im Risiko-Kollektiv der 45 bis 55-Jährigen ein Zusammenhang zur Tätigkeit in den Streitkräften besteht muss sich in der weiteren Beobachtung zeigen. Ein eindeutiger Zusammenhang konnte nicht dargestellt werden.
Since international studies have shown, that soldiers of US Armed Forces belong to a highrisk group for suicidal behaviour and statistics focus on a significant increase of suicides in the US Armed Forces within in the last years, there is a growing interest in Germany, if there is a similar trend in the German Armed Forces (Bachynski et al. 2012). This study examined retrospectively suicidal behaviour (suicides and suicidal attempts) of active soldiers of the German Armed Forces between 2010-2014 on the basis of the archived personal and medical records in the central archieves of the Medical Service in Andernach. Primary goal was to establish a suicidal statistical record for the German Armed Forces and to explore every soldier’s history for potential risk factors as a psychological autopsy. In all 196 cases of suicide attempt and 107 cases of suicide were examined in this study (N=303). Mostly these soldiers were men (suicide-attempts 82,5%, suicide 99,1%), at the age of 16-25 years old (59,2% suicide-attempt, 36,4% suicide), belonged to the lowest military rank-group (suicide attempt 48 %, suicide 35,5 %) and were employed less than 6 years in the German forces (suicide attempt 73 %, suicide 50 %). In most cases there were signs for potential stressors in the private sector (suicide-attempt 88,1%, suicide 75,3%). In relation to the suicidal crises, the probands were diagnosed in 58 % of all cases with an affective disorder (ICD-10:F3) or an anxiety or stress related disorder (ICD-10:F4). A significant relation to deployments abroad could not be shown. Furthermore was the group of 45-55 year old soldiers (20,6%), who were employed in the German military for many years (23,6%), associated with an increasing suicide-risk. By comparison with the suicide statistics of Germany over the years from 2010-2013 soldiers of the German Forces didn’t show an increased risk for suicidal behaviour. Both the suicide risk and the risk for suicide attempt for female soldiers were lower than in the male reference group (less than 10% of the probands were women). These risk factors for soldiers shown in this study are also found in the civilian population. Preventive strategies should be aiming at a multi-level intervention programme, especially the training and education of leaders, GPs and other members as social worker, chaplains and psychologist. Furthermore stigmatization, fears and worries of soldiers shall be reduced, to make sure that they search for professional help within the military.