Einleitung: Das Mammakarzinom, als häufigste Tumorerkrankung der Frau, betrifft allein in Deutschland circa 70.000 Frauen jährlich. Brustkrebspatientinnen machen aufgrund der mittlerweile sehr hohen 5-Jahres-Überlebensrate einen großen Anteil der weiblichen Krebsüberlebenden aus. Oft stellt eine Krebsdiagnose eine erhebliche psychische Belastung für die Betroffenen dar. Als spezifisches psychoonkologisches Konzept, das Ängste im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen beschreibt, etablierte sich die Progredienzangst. Sie ist durch eine reale Angst gekennzeichnet, die sich neben der Gesundheit auch auf sämtliche andere Lebensbereiche der Patientinnen auswirkt. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen inwieweit Brustkrebspatientinnen von Progredienzangst betroffen und belastet sind. Außerdem sollen die zu erwartenden Auswirkungen der Progredienzangst auf die psychische und physische Gesundheit, sowie die Lebensqualität betrachtet werden.
Methodik: Eingeschlossen wurden 263 Patientinnen, die an einem frühen Mammakarzinom erkrankt sind. Mittels Fragebögen wurden die Patientinnen nach ihrem Nachsorgetermin zu Depressivität und Ängstlichkeit (Hospital Anxiety and Depression Scale), zu Progredienzangst (Kurzform des Progredienzangstfragebogens) und zur krebs- beziehungsweise brustkrebsspezifischen Lebensqualität (Fragebogen der European Organisation for Research and Treatment of Cancer QLQ-C30 und BR23) befragt. Anschließend folgte die statistische Auswertung.
Ergebnisse: 22,1 % der Probandinnen hatten Progredienzangst. Frauen mit Kindern und jüngerem Lebensalter waren statistisch signifikant häufiger betroffen. Patientinnen mit Progredienzangst hatten außerdem höhere Ängstlichkeits- und Depressivitätslevel. Sie verspürten zudem vermehrt körperliche Symptome wie Schlafstörungen oder Schmerzen. Insgesamt war eine schlechtere Lebensqualität festzustellen. Die Ausprägung der Progredienzangst war unabhängig vom vorliegenden Tumorstadium oder dem zeitlichen Abstand der Erstdiagnose zum Befragungszeitpunkt.
Diskussion: Die vorliegenden Ergebnisse identifizieren eindeutige Risikogruppen für das Vorhandensein von Progredienzangst (Mütter, junges Patientenalter). Des Weiteren zeigen sich bei diesen die weitreichenden negativen Auswirkungen im Hinblick auf die empfundenen Symptome und die Lebensqualität. Somit stellt die Progredienzangst eine nicht zu vernachlässigende Belastung für die Patientinnen dar. Vor allem im ambulanten Setting sollte dieser daher mehr Aufmerksamkeit im Rahmen der Nachsorgebehandlung zukommen. Mittels gezielter Erkennung und Behandlung könnte daher eine Verminderung der Progredienzangst und allgemein eine Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen erreicht werden.
Background: Breast cancer is the most common entity of cancer in females and affects 70,000 new patients per year in Germany. Because of its high 5-year survival rate (88 %), female breast cancer survivors represent a large percentage of all cancer survivors. It is well known that dealing with a current or former cancer diagnosis is extremely difficult; cancer patients often experience immense distress, both physically and mentally. The term “fear of recurrence” was established to describe the fear that cancer will return after remission. Fear of recurrence not only describes the health-related fears a cancer patient may face, but also the impact cancer has on every aspect of the patient’s life. This study is meant to show the significance of fear of recurrence in breast cancer patients, as well as its influence on physical and mental health and global quality of life. Methods: We analyzed the data of 263 patients with early breast cancer. Questionnaires including the short version of the fear of recurrence scale (German: Progredienzangstfragebogen), the Hospital Anxiety and Depression Scale and the cancer-related quality of life questionnaire by the European Organisation for Research and Treatment of cancer were given to the participants after their after-care appointment. Results: 22.1 % of patients showed signs of fear of recurrence. Younger patients and patients with children were significantly more affected. Fear of recurrence was also associated with higher levels in the Hospital Anxiety and Depression Scale. Overall quality of life was reduced, and symptoms like pain and sleeping disorders were experienced more often in patients with fear of recurrence. Patients’ breast cancer stage or time since diagnosis showed no significant effect on the presence of fear of recurrence. Discussion: This study identifies certain risk groups of breast cancer patients who are especially vulnerable to fear of recurrence (young age, mothers). It also shows the extensive impact fear of recurrence has on physical and psychological health and overall quality of life. These results show that medical caregivers must be aware of fear of recurrence so they can provide guidance when it comes to treatment options.