Object. Giant intracranial aneurysms of the posterior circulation (GPCirA) often cause compression of the brainstem and adjacent structures, resulting in neurological deficits. Using data from the Giant Intracranial Aneurysm (GIA) Registry, we designed a study to investigate potential predictors of cranial nerve deficits (CND), motor deficit (MD) and the modified Rankin Score (mRS) in subjects with GPCirA. Methods. All data were extracted from the database of the GIA Registry, which is an international multicenter prospective observational study exclusively focusing on intracranial aneurysms with diameters of at least 25mm. In magnetic resonance imaging of 30 subjects with unruptured GPCirA we examined GPCirA volume and diameters, presence of hydrocephalus and partial thrombosis (PT), and the amount of displacement of the brainstem as measured by the distance between the McRae Line (McRL) and the tip of GPCirA (∆MT). We also examined potential associations between these specific factors and neurological deficit. Results. Half of the patients presented with CND and 33.3% of the cases had MD. Patients with CND were different from those without CND in age (51y SD 15.0 vs. 69.0y SD 21.0; p=0.01) and in ∆MT (50.7mm, IQR 39.2-53.9 vs. 39.0mm, IQR 32.3-45.9; p=0.02). Patients with MD differed significantly from those without only in ∆MT (50.5 mm, IQR 40.8-54.6 vs 39.1mm, IQR 32.8-50.5; p=0.04). Patients with poor modified Rankin Score (mRS) had larger volumes (14.9 cm3, IQR 8.6-18.7) compared to those with a good clinical condition (mRS 0-2) (6.8 cm3, IQR 4.4-11.7; p=0.03). We found no differences between GPCirA locations (basilar apex, the basilar trunk, the vertebrobasilar junction and the vertebral artery) when we compared prevalences of neurological deficits. After performing multivariate regression analysis, adjusting for patient age, the occurrence of hydrocephalus and PT, higher degrees of disability were significantly associated with aneurysm volume (OR=1.13; 95% CI 1.0-1.3; p=0.04), but not with ∆MT. There were no associations between the presence of CND or MD and any of the examined variables. Conclusions. Our data highlight that the GPCirA volume was the only predictor of patient neurological condition. None of the other examined factors, such like the brainstem displacements, the occurrence of hydrocephalus or PT or the location of GPCirA predicted the patient clinical condition. So, we feel that our results might suggest that, when we want to decide whether to treat or not GPCirA, we should always take into account firstly the volume of the aneurysms and we should examine in second line the other potential risk factors.
Hintergrund. Intrakranielle Riesen-Aneurysmen im hinteren Stromkreis (GPCirA) rufen häufig einen erheblichen Masseneffekt auf den Hirnstamm hervor. Dadurch können neurologische Defizite verursacht werden. Es gibt keine systematische Analyse, um die Hauptgründe dieses Phänomens zu untersuchen. Hauptziel dieser Arbeit ist es, Risikofaktoren zu identifizieren, die verantwortlich für das Auftreten von Hirnnervenschädigung, motorischen Defiziten und die Behinderung von Patienten mit GPCirA sind.
Methodik. Präoperative MRTs von 30 unrupturierten GPCirA wurden retrospektiv analysiert. Die folgenden Faktoren wurden untersucht: das GPCirA Volumen, die GPCirA Durchmesser, das Vorkommen von Hydrozephalus, partielle Thrombosierung (PT), das PT Volumen und der Grad der Hirnstammverlagerung. Letzterer wurde als die Distanz zwischen der McRae Linie und der obersten Aneurysma-Spitze (∆MT) definiert. Wir haben mögliche Assoziationen zwischen den bereits genannten Faktoren und den neurologischen Defiziten untersucht.
Ergebnisse. Die Hälfte der Patienten hatten Hirnnervendefizite (n=15, 50.0%) und 33.3% motorische Defizite. Die Patienten mit Hirnnervenschädigung waren signifikant jünger (51y, SD 15.0 vs. 69.0y, SD 21.0; p=0.01) und hatten signifikant größere ∆MT als die Patienten ohne Hirnnervenschädigung (50.7mm, IQR 39.2-53.9 vs. 39.0mm, IQR 32.3-45.9; p=0.02). Die Patienten mit motorischem Defizit hatten größere ∆MT (50.5 mm, IQR 40.8-54.6 vs 39.1mm, IQR 32.8-50.5; p=0.04) im Vergleich zu den Fällen ohne motorisches Defizit. Patienten mit mRS 3-5 hatten größere GPCirA Volumina (14.9 cm3, IQR 8.6-18.7) als die Patienten mit mRS 0-2 (6.8 cm3, IQR 4.4-11.7; p=0.03). In der Regressionsanalyse zeigte sich, dass größere Aneurysma-Volumina mit einem höheren Behinderungsgrad assoziiert waren (OR=1.13; 95% CI 1.0-1.3; p=0.04), aber nicht mit der ∆MT. Keine der untersuchten Faktoren war mit dem Auftreten von der Hirnnervenschädigung oder motorischem Defizit assoziiert. Es zeigte sich auch keine Korrelation zwischen Aneurysma-volumen und ∆MT. Letztlich gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Lokalisationen der Aneurysmata im hinteren Stromgebiet in Bezug auf das Auftreten von neurologischen Defiziten.
Schlussfolgerungen. Aus den Ergebnissen dieser klinischen Studie lässt sich ableiten, dass nur das Volumen der GPCirA einen signifikanten Prädiktor für das Auftreten von neurologischen Defiziten darstellt, jedoch keiner der anderen untersuchten Risikofaktoren hatte einen signifikanten Einfluss auf den klinischen Zustand der Patienten. Diese Ergebnisse sind von klinischer Relevanz, da behandelnde Ärzte mit ihnen in der Lage sind, zusätzliche Argumente für und gegen eine Intervention bei GPCirA Patienten zu finden.