Einleitung: Glioblastome (GBM) und Anaplastische Astrozytome (AA) bilden die Gruppe hochmaligner Gliome mit aggressivem Krankheitsverlauf. Die Initialtherapie besteht aus operativer Resektion mit anschließender Radiochemotherapie. Trotz des multimodalen Therapieansatzes entstehen im Verlauf meist lokale Rezidive, eine Heilung ist in der Regel nicht möglich. Für die Rezidivsituation besteht kein standardisiertes Therapiekonzept. Die Re-Bestrahlung wurde in der Vergangenheit zurückhaltend eingesetzt, Publikationen re-bestrahlter, überwiegend kleiner Kollektive zeigen jedoch positive Auswirkungen auf die Überlebensdauer. Die vorliegende Arbeit untersucht retrospektiv an 198 Patientendatensätzen das größte Kollektiv re-bestrahlter hochmaligner Hirntumore und setzt die Ergebnisse in den Kontext aktueller Literatur. Methoden: Die vorliegende Arbeit untersucht retrospektiv 198 Datensätze von re-bestrahlten hochmalignen Astrozytomen (155 GBM, 43 AA). Evaluiert wurden Tumor- und Patientencharakteristika sowie Therapieparameter bei Erst- und Rezidivdiagnose. Das Überleben nach Beginn der Re-Bestrahlung stellt den primären Endpunkt dar (GÜ 1), sekundärer Endpunkt ist das Überleben nach initialer Diagnosestellung (GÜ 2). Das Gesamtkollektiv wurde hinsichtlich der histopathologischen Diagnose sowie der im Rezidiv ausgewertet. Durch eine systematische Literaturrecherche konnten 13 Studien (sechs prospektive, sieben retrospektive) identifiziert werden, die die Re-Bestrahlung hochmaligner Astrozytome in mindestens 20 Fällen untersuchten. Die zentrumseigenen Resultate wurden zu ihnen in Bezug gesetzt. Ergebnisse: Das GÜ 1 lag im untersuchten Kollektiv bei 7 Monaten; nach 6, 12 und 18 Monaten betrug die Überlebensrate 53%, 31% und 17%. In der Subgruppe der GBM lag das GÜ 1 bei 6 Monaten (6-,12-,18-MÜR: 47%, 24%, 13%), in der Gruppe der AA bei 14 Monaten (6-,12-,18-MÜR: 75%, 55%, 30%). Das GÜ 2 im Gesamtkollektiv lag bei 26 Monaten (GBM: 23 Monate, AA: 60 Monate). In der univariaten Analyse zeigten Diagnose (AA vs. GBM), Gesamtdosis (>30 Gy), die biologisch effektive Dosis (>65 Gy vs. <55 Gy), das Fraktionierungsschema (Normofraktionierung) und die Schwere der Nebenwirkungen (keine vs. schwere) positiven Einfluss auf das GÜ 1. Die multivariate Analyse zeigte für die Diagnose AA gegenüber GBM und Normofraktionierung gegenüber hypofraktioniert Bestrahlung einen positiven Einfluss. Ohne Einfluss blieben Alter, Tumorvolumen (PTV) und die Länge des Zeitintervalls zwischen Erst- und Re-Bestrahlung, verabreichte Chemotherapeutika oder das Resektionsausmaß. Fazit: Mit der Re-Bestrahlung steht eine prognoseverbessernde Therapieoption zur Verfügung, die geeigneten Patienten auch in fortgeschrittenem Alter, bei großen Tumoren oder geringer Latenz seit der Erstbestrahlung angeboten werden kann. Die Therapieplanung sollte mit ausreichend hohen Gesamtdosen erfolgen, darüberhinausgehende Dosiseskalationen sind nicht erforderlich. Bei der Wahl des Fraktionierungskonzepts sollte eine kritische Abwägung zwischen kurzer Therapiedauer mit guter Lebensqualität bei der hypofraktionierten Bestrahlung und fraglich besseren Überlebensraten bei der Normofraktionierung erfolgen.
Introduction: Glioblastomas (GBM) and anaplastic astrocytomas (AA) form the group of high-grade gliomas and are characterized by an aggressive course of disease. The initial treatment of choice consists of resection, followed by chemo-radiation. Despite the multimodal therapy concept, the tumor is incurable due to (local) recurrence. The management of recurrent disease is not standardized. Re-irradiation has not been standard of care so far. However, positive effects on overall survival in mostly small cohorts have been published. With 198 patients, we analyzed the largest cohort of re-irradiated high-grade astrocytomas so far and put the results into context with current literature. Methods: Data of 198 patients who received re-irradiation of either GBM (155) or AA (43) were retrospectively evaluated. Variables were tumor and patient characteristics, and previous therapy at diagnosis and recurrence. Primary endpoint was overall survival after initiation of re-irradiation (OS 1); secondary endpoint was overall survival after initial diagnosis (OS 2). We analyzed the total cohort, as well as subgroups of initial diagnosis versus diagnosis at recurrence. Our findings were compared to results of 13 studies identified by a systematic literature research (six prospective, seven retrospective) evaluating re-irradiation of high-grade astrocytomas in more than 20 cases. Results: Median OS 1 was 7 months, 6-, 12- and 18-months-survivalrates were 53%, 31%, and 17%. The subgroup of GBM showed an OS 1 of 6 months (6-,12-,18-monthly survival rate: 47%, 24%, 13%), the subgroup of AA 14 months (6-,12-,18-monthly survival rate: 75%, 55%, 30%). OS 2 was 26 months (GBM 23 months, AA: 60 months). Univariate analysis revealed diagnosis (AA vs. GBM), dose (>30 Gy), biological effective dose (>65 Gy vs. <55 Gy), fractionation scheme (normofractionation versus other fractionation schemes) and extent of side effects (none vs. severe). In multivariate analysis, only diagnosis AA vs. GBM and normofractionation vs. hypofractionated fractionation scheme achieved significance. No influence was seen regarding age, PTV, time between initial and re-irradiation, chemotherapy or extent of resection. Conclusion: Re-irradiation is a safe therapeutic option for improvement of prognosis. Even patients at higher age, with larger tumors or short latency between first and second irradiation qualify. Therapy planning should be made with sufficiently high total doses; further dose-escalation is not required. When choosing the fractionation scheme, shorter duration of therapy with better quality of life with hypofractionated re-irradiation should be weighed against possible better survival rates with normofractionation.