Introduction: Endoscopic submucosal dissection (ESD) is a relatively new technique developed in Japan that is playing an increasingly important role in minor invasive procedures and therapies to remove early gastrointestinal cancer. While most published research studies come from Asia and have excellent results, studies from the western world continue to grow in numbers. Unfortunately, a successful ESD can still be noncurative. The aim of this study is to discover whether patients should undergo surgery after a noncurative ESD. Materials and Methods: This study was undertaken at the Asklepios Clinic Hamburg Barmbek between June 2007 and August 2018. All patients in the study underwent an ESD because of the detection of early cancer in the gastrointestinal tract. Noncurative criteria of malignant tumors in the gastrointestinal tract are incomplete resected lesions (R1); tumors which infiltrated lymph nodes or the vascular system (V1, L1) or lesions with bad differentiation (G3/G4). Additionally, considerable were submucosal carcinomas that have infiltrated the submucosa more than the maximum infiltration depths; adenocarcinomas and barrett carcinomas in the esophagus of ≥ 500 µm; adenocarcinomas in the stomach of > 500 µm; and adenocarcinomas in the colorectum of > 1000 µm. In addition, squamous cell carcinomas of the esophagus were considered noncurative if they had infiltrated the submucosa already. Results: Malignoma were found in 63,1 % (n=149) of 236 ESDs and of those 65,8 % had a curative resection. Thus, the noncurative resection rate was 34,2 % (n=51/149). Post noncurative ESD, 58,8 % (n=30/51) of the patients underwent a recommended surgery, 33,3 % (n=17/39) of the patients took part in an endoscopic follow-up treatment, and four patients rejected any follow-up therapy. Analysis of post-surgery resections showed no tumors were found in 53,3 % (n=16/30) of the patients. Among the remaining 14 cases (46,7 %) tumors were found seven patients had a residual, five had lymph node metastases, and two had both. Discussion: The probability of detecting tumor residuals or lymph node metastasis after a noncurative ESD with required follow-up surgery was 46,7 %. In 53,3 % of patients no tumors were found post-surgery. The establishment of clear diagnostic criteria would mean patients could avoid undergoing additional, but needless, procedures. Such criteria would enable us to estimate the risk of developing residuals and lymph node metastasis after a noncurative ESD. Due to this study small sample size, the development of such criteria is unfortunately not yet transferable to clinical practice and further studies with larger sample sizes are recommended.
Einleitung: Die noch relativ junge aus Japan stammende Technik der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) nimmt eine immer wichtigere Bedeutung in der minimalinvasiven Therapie von Frühkarzinomen im Gastrointestinaltrakt ein. Die bisher hauptsächlich im asiatischen Raum publizierten Studien weisen hervorragende Ergebnisse auf, aber auch der Anteil der westlichen Studien wächst stetig. Leider kann eine erfolgreich durchgeführte ESD auch nicht kurativ sein. Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Frage in wie weit sich Patienten mit einer nicht kurativen ESD onkologisch nachbehandeln lassen sollten. Material und Methodik: Die Studie wurde im Zeitraum von Juni 2007 bis August 2018 am Asklepios Klinikum Hamburg Barmbek durchgeführt. In diese Studie wurden alle Patienten einbezogen, welche ein Frühkarzinom im GI-Trakt aufwiesen und mit einer ESD therapiert wurden. Als nicht kurativ wurden alle ESDs gewertet, die in der histopathologischen Aufarbeitung nicht kurative Kriterien aufwiesen. Zu diesen Kriterien zählten: eine Lymph- und Gefäßinfiltration (L1, V1), eine schlechte Differenzierung (G3/G4), eine inkomplette Resektion (R1-Situation) sowie Neoplasien, die die definierten Infiltrationstiefen überschritten. Für Adenokarzinome und Barrett-Karzinome des Ösophagus lagen diese bei ≥ 500 µm, bei Adenokarzinome des Magens bzw. des Kolorektums lagen diese bei > 500 µm bzw. > 1000 µm. Bei Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus galt bereits die submukosale Infiltration als nicht kuratives Kriterium. Ergebnisse: Von den insgesamt 236 durchgeführten ESDs lag der Malignomanteil bei 63,1 % (n=149). Davon konnten 65,8 % der Frühkarzinomen kurativ reseziert werden. Die nicht kurative Resektionsrate lag damit bei 34,2 % (n=51/149). Insgesamt 58,8 % (n=30/51) der Patienten mit nicht kurativer ESD ließen sich onkologisch nachoperieren, 33,3 % (n=17/51) nahmen an einem engmaschigen endoskopischen Follow-up teil und 4 Patienten lehnten jede weitere Therapie ab. Postoperativ waren 53,3 % (n=16/30) der nachoperierten Patienten vollkommen tumorfrei. Nur in 46,7 % (n=14/30) der Patienten konnten Tumorresiduen nachgewiesen werden. Diese teilten sich wie folgt auf: Sieben Patienten hatten einen Residualtumor, fünf Patienten hatten Lymphknoten-Filiae und zwei Patienten hatten beides. Diskussion: In der postoperativen Aufarbeitung der Resektate wurden in nur 46,7 % Tumorresiduen oder Lymphknoteninfiltrationen, nach einer nicht kurativen ESD mit anschließender onkologischer Nachresektion, festgestellt. 53,3 % der Patienten waren völlig tumorfrei. Um genau diese Patienten zukünftig vor einem unnötigen chirurgischen Eingriff zu bewahren, wären spezielle Kriterien wichtig, um das Risiko von Residuen und Lymphknotenmetastasen nach einer nicht kurativen ESD besser abschätzen zu können. Aufgrund der geringen Patientenzahl sind diese Ergebnisse allerdings noch nicht in den klinischen Alltag übertragbar, dafür wären deutlich größere und organbezogene Studien vonnöten.