Einleitung: ECPR beschreibt die Implantation einer Extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) unter Reanimation bei refraktärem Herzkreislaufstillstand. Dieses Verfahren wird seit vielen Jahren vermehrt bei Kindern eingesetzt. Methodik: Wir untersuchten in einer retrospektiven Datenanalyse alle pädiatrischen Patienten mit ECPR von 2005 bis 2016. Primärer Endpunkt war das Überleben bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus, sekundärer Endpunkt die neurokognitive Funktion, gemessen anhand der Pediatric Cerebral Performance Scale (PCPC). Ergebnisse: 84,7% der 72 Patienten mit ECPR (medianes Alter 0,34 [0,00-15,34] Jahre) hatten einen angeborenen Herzfehler und 44,4% eine univentrikuläre Physiologie. Die Reanimationsdauer betrug im Median 59,5 [15-217] Minuten und die Dauer der Kreislaufunterstützung 5,4 [0,2-31,5] Tage. 46 Patienten (63,9%) verstarben. 22 Patienten benötigten ein Nierenersatzverfahren unter der ECMO. Niedriges Alter und geringeres Gewicht, hohe Laktatwerte nach der Reanimation, ein hoher Aristotle Score, eine akute Nierenschädigung sowie ein hoher Hepatic Dysfunction Score waren mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. 73,1% der Überlebenden hatten ein günstiges neurokognitives Outcome mit keinen oder geringen neurologischen Defiziten (∆PCPC≤1). Hohe Laktatwerte während und nach der Reanimation, ein anderer Reanimationsort als die Intensivstation und eine akute Nierenschädigung standen im Zusammenhang mit einer ungünstigen neulogischen Funktion. Die Reanimationsdauer war nicht signifikant mit dem Überleben oder dem neurologischen Outcome assoziiert. Schlussfolgerung: Durch ECPR lässt sich bei pädiatrischen Patienten mit refraktärem Herzkreislaufstillstand auch nach längerer Reanimationsdauer ein Überleben mit gutem neurokognitiven Outcome erreichen.
Background: For patients with refractory cardiac arrest, the implantation of an extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) during cardio-pulmonary resuscitation (CPR) may be the last therapeutic option. Methods: We performed a retrospective analysis of data from all paediatric patients undergoing ECPR between 2005 and 2016 in our institution. Primary endpoint was the survival to hospital discharge; secondary endpoint was the neurological outcome assessed using the Pediatric Cerebral Performance Category (PCPC). Results: The 72 patients were 0,34 [0,00-15,34] years old. A congenital heart defect was present in 84,7% and 44,4% had a univentricular physiology. The median duration of CPR was 59,5 [15-217] minutes and the median ECMO run duration 5,4 [0,2-31,5] days. 46 patients died (63,9%). 22 patients needed kidney replacement therapy on ECMO. Younger age and lower body weight, higher lactate after CPR, a higher Aristotle Score, acute kidney injury and a higher Hepatic Dysfunction Score were associated with higher mortality. 73,1% of the survivors had a favourable neurological outcome (∆PCPC≤1). Higher lactate during and after CPR, resuscitation somewhere other then the intensive care unit and an acute kidney injury were associated with unfavourable neurological outcome. The duration of CPR did not have a significant impact on either the survival or the neurologic function. Conclusion: Through ECPR, survival with good neurological outcome can be achieved in paediatric patients without return of spontaneous circulation during cardiac arrest even after a long CPR duration.