Seit einigen Jahren werden nichtsteroidale Antirheumatika wegen ihrer antientzündlichen und antineoplastischen Aktivität zur Behandlung von aktinischen Keratosen genutzt. Zu dieser Behandlungsguppe zählt auch Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure, dessen Wirksamkeit bereits in mehreren klinischen Studien bestätigt werden konnte. Der Hauptwirkstoff hierbei ist Diclofenac. Bisherige Studien beschrieben zusätzlich zu den antientzündlichen Effekten auch antiproliferative und antiangiogentische Effekte dieses COX- Hemmers. Jedoch ist der genaue Wirkmechanismus bislang unklar und sollte in dieser Studie evaluiert werden. Diese 240 Tage dauernde prospektive randomisierte Cross-Over-Studie diente der Darstellung der Hauptwirkmechanismen von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure in topischer Form bei aktinischer Keratose. Zu diesem Zweck wurden Marker für Entzündungsreaktionen (COX-2, CD3, CD8, Granzyme B), für den Apoptosenachweis (p53, Granzyme B), für den Zellzyklusarrest (p53, p21), den Proliferationsnachweis (Ki67), sowie die Angiogenese (CD31) genutzt. Zusätzlich wurde die Wirksamkeit von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure und das kosmetische Ergebnis nach der Behandlung bewertet. 20 männliche Patienten mit einem Minimum von drei aktinischen Keratosen wurden in die Studie eingeschlossen und für 90 Studientage mit Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure behandelt. Zur histologischen Sicherung der Diagnose und immunhistochemischen Analyse der spezifischen Parameter wurde an Visite 0, Visite 3 und Visite 5 von jedem Teilnehmer eine Hautbiopsie aus dem Beobachtungsareal sowie eine Hautbiopsie aus gesunder Haut zur Kontrolle entnommen. Unsere Ergebnisse zeigten eine sehr gute Wirksamkeit von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure bei der Behandlung von aktinischen Keratosen. In beiden Gruppen kam es klinisch zu einem signifikanten Rückgang der aktinischen Keratosen sowie der Entzündungsreaktionen. Dies bestätigte auch die immunhistochemische Analyse. Nach der Behandlung kam es zu einem signifikantem Rückgang der Entzündungsparameter COX-2, CD3 und CD8 als Antwort auf die antiinflammatorische Wirkung von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure. Als interessanter Nebeneffekt zeigte sich, dass diese Marker nach der Behandlung sogar eine geringere Expression im aktinisch geschädigten Untersuchungsareal zeigten als im gesunden sonnengeschützten Kontrollareal und führte somit zur Annahme, dass Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure hinsichtlich der Entzündung zu einer Normalisierung des klinischen und histologischen Hautbildes beitrug. p53 zeigte keine signifikante Abnahme seiner Expression nach der Behandlung, jedoch konnte eine Abnahmetendenz beobachtet werden. p21 wiederum zeigte eine signifikante Abnahme seiner Expression nach Behandlung. Die Ergebnisse dieser beiden Marker deuteten auf eine Normalisierung des Zellzyklus durch Apoptose oder DNS-Reparaturmechanismen hin. Auch für den Proliferationsmarker Ki67 konnte keine signifikante Abnahme verzeichnet werden, jedoch war auch hier eine deutliche Abnahmetendenz zu sehen. Auf Grund dieses Ergebnisses vermuteten wir eine Normalisierung des Zellwachstums, da sich auch normale, gesunde proliferierende Zellen für Ki67 positiv anfärben ließen. Ein sehr deutlicher und signifikanter Rückgang nach der Behandlung war für die CD31-Expression zu beobachten. Die Abnahme dieses Gefäßmarkers demonstrierte die antineogenetischen Aktivitäten von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure. Die Ergebnisse unserer Studie lassen vermuten, dass die Wirkung von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure durch antiinflammatorische, antiproliferative, antiangiogenetische und apoptoseinduzierende Mechanismen mediiert wird. Zusätzlich konnten wir die Ergebnisse früherer Untersuchungen über die Wirksamkeit von Diclofenac 3% in 2,5% Hyaluronsäure bei der Behandlung aktinischer Keratosen ergänzen und bestätigen.
For some years NSARs have been used worldwide for the treatment of actinic keratoses due to their anti-inflammatory and anti-neoplastic activities. This treatment group also includes Solaraze®, whose efficacy has been demonstrated in several clinical studies. The main active ingredient is diclofenac 3% in a specific gel formulation. In addition to the anti-inflammatory effects, previous studies have also described anti-proliferative and anti-angiogenetic effects of this COX inhibitor. However, the exact mechanism of action was still unclear and was to be evaluated in this study. This 240-day prospective randomised crossover study was intended to determine the main active mechanisms of diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid in its topical form in the treatment of actinic keratosis. To this purpose markers for inflammation reactions (COX-2, CD3, CD8, granzyme B) were used, as well as for demonstrating the occurrence of apoptosis (p53, granzyme B), cell cycle arrest (p53, p21), proliferation (Ki67) and angiogenesis (CD31). Additionally, the efficacy of Solaraze® and the cosmetic result were evaluated after treatment. 20 male patients with a minimum of three actinic keratoses were included in the study and treated for 90 study days with diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid. For histological confirmation of the diagnosis and immunohistochemical analysis of the specific parameters, a skin biopsy was taken from the area under observation of each participant during visit 0, visit 3 and visit 5. Our results show that the efficacy of Solaraze® in the treatment of actinic keratoses is very good. In both groups there was a significant clinical reduction in the actinic keratoses, as well as the inflammation reactions. This was also confirmed by the immunohistochemical analysis. After treatment there was a significant reduction in the inflammation parameters of COX-2, CD3 and CD8 as a response to the anti-inflammatory effect of diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid. An interesting side effect was that after treatment these markers even displayed lower expression in the actinically damaged area under investigation than in the healthy control area that was protected from the sun, thereby leading to the assumption that with respect to the inflammation, diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid contributed towards normalising the clinical and histological structure of the skin. p53 did not display any significant reduction in its expression after treatment, although a falling tendency was observed. On the other hand p21 showed a significant reduction in its expression after treatment. The results for these two markers indicated normalisation of the cell cycle as a result of apoptosis or DNA repair mechanisms. For the proliferation marker Ki67 it was also not possible to detect any significant reduction, although here too a marked falling tendency was observed. On the basis of this result we assumed that the normalisation of cell growth occurred, as normal, healthy proliferating cells also stained positively for Ki67. A very clear and significant reduction in CD31 expression was observed after treatment. The reduction in this vascular marker demonstrated the anti-neogenetic activities of diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid. The results of our study lead to the assumption that the effect of diclofenac 3% in 2.5% hyaluronic acid is mediated by anti- inflammatory, anti-proliferative, anti-angiogenetic and apoptosis-inducing mechanisms. Furthermore, we were able to supplement and confirm the results of previous investigations into the efficacy of Solaraze® in the treatment of actinic keratoses.