Hintergrund: Die Entwicklung eines Instruments für die Erfassung früher psychopathologischer Auffälligkeiten von Säuglingen und Kleinkindern (0-5 Jahre) basiert auf der Grundlage des Psychopathologischen Befundes (PPB), Kernstück der Basisdokumentation (BADO) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Döpfner et al., 1991; Englert, Poustka, 1998; Englert, Jungmann, Lam, Wienand, Poustka, 2005). Als standardisiertes Instrument der Qualitätssicherung gewinnt die BADO mit der sukzessiven Einführung eines leistungsorientierten pauschalierenden Vergütungssystems in der Psychiatrie und psychosomatischen Medizin ab dem Jahr 2013 zunehmend an Bedeutung. Die folgende Arbeit untersucht die Bereiche des PPB der Interaktion, des Verhaltens und der Sprache für eine entwicklungsorientierte Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern. Der zweite Teil mit den Bereichen der Emotion, der Wahrnehmung und des körperlichen Empfindens komplettiert den PPB für Säuglinge und Kleinkinder und wird in einer korrespondierenden Dissertation von C. Dormann (vsl. 2013) bearbeitet. Die Anwendbarkeit des adaptierten PPB wird in der Säuglings- und Kleinkindpsychiatrie getestet. Methode: Die Adaptation des PPB für Säuglinge und Kleinkinder wurde anhand ausführlicher Literaturrecherche, klinischer Erfahrungen, einer bundesweiten Expertenbefragung sowie einer inhaltlichen und statistischen experimentellen Machbarkeitsanalyse entwickelt. Die Studie zur Überprüfung der Machbarkeit einer ersten adaptierten Arbeitsversion des PPB erfasste eine risikoangereicherte Patientenpopulation aus der Baby- und Kleinkindsprechstunde der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Dabei wurden die Interrater-Reliabilität, die interne Konsistenz sowie eine erste externe und inhaltliche Validität untersucht. Ergebnisse: Die statistischen Ergebnisse zeigten eine typische Diagnoseverteilung einer repräsentativen Klientel. Die Überprüfung der Testgütekriterien brachte hochsignifikante Werte für die Interrater-Reliabilität, ein hohes Maß an interner Konsistenz, gute Ergebnisse für die externe Validität sowie ein überwiegend positives Expertenfeedback. Die erste adaptierte Arbeitsversion des PPB wurde revidiert und hinsichtlich des Inhalts für den praktischen Gebrauch vervollständigt. Fazit: Die Machbarkeitsstudie zeigt eine gute Anwendbarkeit und Qualität (Objektivität, Reliabilität, Validität) für die adaptierte Arbeitsversion des PPB. Als Resultat präsentiert diese Arbeit eine erste Version des PPB für Säuglinge und Kleinkinder. Dies neu entwickelte Version 1.0 ist in zukünftigen Studien weiter zu evaluieren.
Objectives: The development of an adapted scale to identify psychopathology in infants, toddlers and preschoolers (0-5 years) is based on the Clinical Assessment Scale of Psychopathology ("Psychopathologischer Befund" (PPB)), which is part of the Basic Documentation (BADO) of child and adolescent psychiatry (Döpfner et al., 1991; Englert, Poustka, 1998; Englert, Jungmann, Lam, Wienand, Poustka, 2005). The BADO as a standardised instrument for the quality assurance will become increasingly important with the successive implementation of an efficiency-oriented blanket compensation system starting from 2013 in psychiatry and psychosomatic medicine. The work presented here covers the assessment of interaction, behaviour and language. The second part which includes the assessment of emotion, perception and physical sensation is presented in a corresponding dissertation of C. Dormann (exp. 2013). The applicability of the adapted PPB in clinical practice, quality assurance and research on infant and toddler psychiatry is tested. A feasibility study provides a first statement on statistics and content. Methods: A first adaptation of PPB was developed based on a detailed literature review, clinical experience and a national expert survey. First substantive and statistical analysis in an experimental feasibility study in a high risk population drawn from the baby and toddler out-patient clinics at the Department of Psychiatry, Psychosomatics Medicine and Psychotherapy for Children and Adolescents of the "Charité-Universitätsmedizin Berlin" was conducted. In this process, the assessment of interrater reliability, internal consistency and a first external validation as well as an expert survey were realized. Results: The statistical analysis showed a typical diagnostic distribution in the specific clinical population. The verification of the test criteria showed highly significant values for interrater reliability and values of the external validation as well as a high internal consistency and a predominantly positive feedback from the experts. A first working version of the adaptation of the PPB was revised and completed with respect to content for the practical examination. Conclusions: The feasibility study suggests good applicability and quality (objectivity, reliability, validity) of the adapted PPB. As a result of this work, a first version of the PPB for infants, toddlers and preschoolers is presented. The newly developed Version 1.0 should be investigated further in future studies.