Introduction: The positive effect of exercise on general health has been widely known for years. Increasing evidence suggests effectiveness in the treatment of mental disorders as well, some studies even indicating equal effect sizes of exercise when compared to standard treatment. Following these findings, exercise as an additional therapy is recommended by national and international guidelines for the treatment of mental disorders . However, it remains unclear how well exercise is implemented in daily clinical practice of in-patient psychiatric wards. Aim: The aim of this study is to assess the current state of exercise as a treatment in in-patient psychiatric wards in Germany, and to identify groups of patients that are at risk to receive a worse standard of care. Methods: 4 of 13 initially contacted psychiatric hospitals with a known interest in exercise took part in the study. The amount of exercise offered by the participating hospitals was assessed using treatment plans, while retrospective information on the actual amount patients exercised in four given time periods in 2012 was collected using existing data from hospital information systems. As a control group occupational therapy, music therapy and arts therapy were likewise assessed. Results: Data of 2693 patients was analyzed, finding that only 23% of patients actually participated in exercise, compared to 46% in occupational therapy. The mean duration of exercise was 36min, whereas patients who participated in any exercise had a mean value of 161 min exercise per week, fulfilling WHO recommendations of 150min sports weekly. Significant differences in training duration and participation rates were found between clinics, with a significant correlation between the amounts of exercise offered and participated in. Patients with diagnosis schizophrenia, as well as patients with many comorbidities, where significantly less likely to participate in exercise and had lower mean training durations. No significant impact of gender, age or season were found. Contrary to prior hypothesis, high participation rates significantly correlated with a long stay in hospital. Conclusions: The majority of patients of psychiatric wards don't participate in exercise therapy at all, with a low mean training duration of 36min and a high heterogeneity between clinics. Risk groups for even worse access to exercise are patients with diagnosis schizophrenia and with high comorbidity . These findings are alarming, as exercise therapy already is recommended in guidelines and should be part of standard treatment. Future research should focus on ways to better implement exercise in standard clinical practice.
Einleitung: Regelmäßiger Sport wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Darüber hinaus gibt es eine steigende Evidenz für die therapeutische Wirksamkeit in der Behandlung psychischer Erkrankungen, wobei die Effektstärken für Sporttherapie teilweise sogar gleich hoch sind, wie die der Standardbehandlung. Sporttherapie hat bereits Einzug in einige nationale und internationale Therapieleitlinien gehalten. Ob dies jedoch tatsächlich in der klinischen Praxis umgesetzt wird, ist ungewiss. Aufgabenstellung: In diesem Sinne sollen in dieser Arbeit die aktuelle Versorgungslage psychiatrischer Kliniken in Deutschlang in Bezug auf die Anwendung von Sporttherapie untersucht und in einem zweiten Schritt Risikogruppen für eine Unterversorgung identifiziert werden. Methodik: Es wurden 13 Kliniken mit bekundetem Interesse an Sporttherapie kontaktiert, von denen 4 den vollständigen Datensatz einsendeten. Das Sportangebot wurde aus den Therapieplänen der teilnehmenden Kliniken gewonnen, die Sportinanspruchnahme aus Abrechnungsdaten der Krankenhausinformationssysteme. Als Beobachtungzeiträume wurden vier Kalenderwochen des Jahres 2012 ausgewählt. Angebot und Inanspruchnahme von Ergo-, Kunst- und Musiktherapie wurden als Vergleichsgruppe mit erhoben. Ergebnisse: Nur 23% der 2693 Patienten nahmen während des jeweiligen Beobachtungszeitraums an Sporttherapie teil mit einer durchschnittlichen Dauer von 36min Spottherapie pro Woche. Vergleichsweise wurde signifikant mehr Ergotherapie in Anspruch genommen mit einer Teilnahmerate von 46% und einer Durchschnittsdauer von 110min. Betrachtet man nur die Patienten, die tatsächlich Sporttherapie in Anspruch nahmen, so hatten diese eine durchschnittliche Trainingszeit von 161 min und erfüllten somit die als Referenzwert verwendete Empfehlung der WHO von 150min Sport pro Woche. Angebot und Inanspruchnahme unterschieden sich zwischen den Kliniken deutlich und es konnte eine signifikante Korrelation zwischen Angebot und Inanspruchnahme nachgewiesen werden. Patienten mit Schizophrenie und Patienten mit vielen Komorbiditäten zeigten eine besonders geringe Inanspruchnahme gemessen an Teilnahmequote und Therapieminutenzahl. Dahingegen korrelierte eine lange Behandlungsdauer mit einer hohen Inanspruchnahme von Sporttherapie. Alter, Geschlecht und Jahreszeit zeigten keinen eindeutigen Einfluss. Diskussion: Der Anteil der Patienten, die während ihrer Krankenhausbehandlung keine Sporttherapie in Anspruch nehmen, ist mit 75% alarmierend hoch - besonders vor dem Hintergrund, dass Sporttherapie in den Leitlinien der am meisten behandelten psychischen Erkrankungen empfohlen wird. Die geringe durchschnittliche Trainingszeit von 36 min und insbesondere auch die hohe Heterogenität von Angebot und Inanspruchnahme zwischen den Kliniken sind weitere Zeichen der insgesamt unbefriedigenden Versorgungslage in Bezug auf Sporttherapie in der stationär- psychiatrischen Behandlung in Deutschland. Im Vergleich sind Patienten mit Schizophrenie oder Psychose sowie stark komorbide Patienten in besonderem Maß von dieser Unterversorgung betroffen.