Introduction Despite the fact that ileostomy reversal is considered a comparatively small surgical procedure there are some postoperative complications following this procedure, which may lead to a prolonged hospital stay. The presented bi-centered prospective randomized clinical trial DRASTAR investigated the use of subcutaneous suction drains in patients undergoing elective ileostomy reversal with regard to a potential reduction of length of hospital stay and postoperative complications. Materials and methods All patients included in the trial were randomized into two parallel study groups. One group underwent ileostomy reversal with insertion of a subcutaneous suction drain, the other group underwent ileostomy reversal (ISR) without insertion of a drain. There was a prospective postoperative follow-up-period of three months with a documentation of all complications and the individual patient satisfaction. The statistical analysis of the collected data was done using the software IBM SPSS Statistics 21 ® (IBM, Armonk, New York, USA). Length of hospital stay in days was used as primary outcome measure. Results A total of 118 patients could be included in the trial. 59 patients were randomly appointed to receive ileostomy reversal with insertion of a subcutaneous suction drain, 59 patients were intended for ileostomy reversal without insertion of a drain. After the follow-up-period of three months, 50 patients with subcutaneous suction drain and 53 patients without drain could be analyzed. Median length of hospital stay among patients with drain was eight days versus nine days in the group without subcutaneous suction drain (p=0.17). A postoperative infection of the wound, the necessity of re-operation and anemia could be identified as statistically significant risk factors for a prolonged hospital stay. There were no significant differences between both study groups in terms of wound infection rate and number of required re-interventions. 14 % of patients with insertion of a subcutaneous suction drain developed wound infections versus 17% of patients without insertion of a drain (p=0.68). Six patients in the group with drain needed revision in general anesthesia versus eight patients without subcutaneous suction drain (p=0.13). Conclusion Omission of subcutaneous suction drains in ileostomy reversal is not inferior to the insertion of a subcutaneous suction drain in terms of length of hospital stay and postoperative complication rat
Einleitung Postoperative Komplikationen nach Ileostomarückverlagerung sind trotz des vergleichsweise geringen Umfanges dieses Eingriffes häufig und führen zu einer verlängerten Krankenhausliegedauer. Die hier vorgelegte prospektive Bi-Center-Studie DRASTAR untersuchte den Einsatz subkutaner Redondrainagen bei der elektiven, konventionellen Ileostomarückverlagerung hinsichtlich einer potentiellen Reduktion postoperativer Komplikationen und der hiermit assoziierten Krankenhausliegedauer. Methodik Es handelt sich um eine prospektiv-randomisierte Studie mit zwei parallelen Studienarmen. Eine Patientengruppe erhielt im Rahmen ihrer Ileostomarückverlagerung eine subkutane Redondrainage, die andere Gruppe nicht. Es erfolgte eine Nachbeobachtung der Patienten unter Dokumentation aufgetretener Komplikationen und der individuellen Patientenzufriedenheit bis drei Monate postoperativ. Die Auswertung der gesammelten Daten mit dem primären Endpunkt „Krankenhausliegedauer in Tagen“ erfolgte mit der Software IBM SPSS Statistics 21 ® (IBM, Armonk, New York, USA). Ergebnisse Es konnten primär 118 Patienten in die Studie eingeschlossen werden. 59 Patienten wurden dem Studienarm mit Einlage einer Redondrainage zugeordnet, 59 Patienten dem Studienarm ohne Redondrainage. Nach drei Monaten Follow-up konnten 50 Patienten mit und 53 Patienten ohne Redondrainage in die Analyse aufgenommen werden. Die mediane Krankenhausliegedauer im Studienarm mit Redondrainage betrug acht Tage versus neun Tage im Studienarm ohne Redondrainage (p=0,17). Das Auftreten von Wundinfektionen, die Notwendigkeit von Revisionseingriffen sowie das Vorliegen einer Anämie konnten als statistisch signifikante Risikofaktoren für die Verlängerung der Krankenhausliegedauer identifiziert werden. Die Wundinfektionsrate lag bei 14% in der Gruppe mit Redondrainage versus 17% in der Gruppe ohne Redondrainage (p=0,68). Hinsichtlich der Zahl an notwendigen Revisionseingriffen zeigte sich mit sechs revidierten Patienten in der Gruppe mit Redondrainage versus acht revidierten Patienten in der Gruppe ohne Redondrainage ebenfalls kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen beiden Studienarmen (p=0,13).
Schlussfolgerung Die Studie konnte zeigen, dass der Verzicht auf die Einlage einer subkutanen Redondrainage bei der Ileostomarückverlagerung der Redon-Drainageneinlage hinsichtlich postoperativer Krankenhausliegedauer und postoperativer Komplikationsrate nicht unterlegen ist.