Einleitung: Sekundärkaries gilt nach wie vor als die Hauptursache für einen Restaurationsaustausch. Zur Sekundärkariesentstehung an indirekten Restaurationen gibt es nur wenige Daten. In der vorliegenden Dissertation wurden der Einfluss approximaler Passungenauigkeiten, verschiedener Befestigungsstrategien und indirekter Restaurationsmaterialien auf die Entstehung von Sekundärkaries an indirekten Restaurationen untersucht. Methodik: Kariesfreie dritte Molaren (n=96) wurden nach standardisierten Verfahren für indirekte Restaurationen präpariert und auf 2 Versuchsgruppen verteilt: Insgesamt 48 Restaurationen, davon 12 aus einer Goldlegierung und 36 aus Lithiumdisilikatkeramik, wiesen einen Randspalt (Mittelwert/Standardabweichung 237/71 µm) im gingivo-zervikalen Bereich auf. Weitere 48 Restaurationen in identischer Aufteilung wurden ohne Spalt hergestellt. Die Goldrestaurationen beider Gruppen wurden mit einem Glasionomerzement (Ketac Cem) befestigt; die Lithiumdisilikatkeramiken wurden ad-häsiv mit Variolink Esthetic DC in Kombination mit dem Adhäsivsystem Syntac, Variolink Esthetic DC in Kombination mit Adhese Universal oder mit dem selbstadhäsiven Befestigungskomposit RelyX Unicem 2 eingegliedert (n=24/Gruppe). Über einen Zeitraum von 10 Tagen wurde im Mastikationsmodell ein kariogener Lactobacillus rhamnosus-Biofilm an den approximalen Zahn-Restaurationsflächen kultiviert. Durch mikroradiografische Untersuchungen wurde der Mineralverlust (∆Z) im Schmelz (Enamel Surface Lesion, ESL) und im Dentin (Dentin Wall Lesion, DWL) ermittelt. Ergebnisse: Randspalt, Befestigungsstrategie und Restaurationsmaterial hatten keinen signifikanten Einfluss auf ∆Z von ESL (p>0.05/Generalized Linear Modelling). ∆Z von DWL war signifikant erhöht bei vorhandenem Randspalt (p=0.003). Befestigungsstrategie und Restaurationsmaterial hatten keinen signifikanten Einfluss (p>0.05). Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der Limitationen dieser Studie hatte die Qualität einer indirekten Restauration einen größeren Einfluss auf die Sekundärkaries-entstehung als die Befestigungsstrategie oder das Restaurationsmaterial.
Introduction: The clinical diagnosis of secondary caries is the most common reason for the replacement of restorations. Only limited data are available on the development of secondary caries adjacent to indirect restorations. This study evaluated the impact of proximal cervical restoration fit (presence of gaps), cementation strategy and restoration material on the development of secondary caries adjacent to indirect restorations. Methods: Caries-free molars (n=96) were prepared following a standardized procedure for indirect restorations and divided into 2 groups: 48 gold (n=12) and lithium disilicate glass ceramic (n=36) restorations showed a cervico-proximal gap (mean value/standard deviation 237/71 µm); another 48 restorations were manufactured without a gap. Gold restorations of both trial groups were cemented with Ketac Cem; lithium disilicate glass ceramic restorations were incorporated adhesively using Variolink Esthetic DC in combination with the adhesive system Syntac, Variolink Esthetic DC in combination with Adhese Universal, or with RelyX Unicem 2, a self-adhesive resin cement (n=24/group). Concomitant to cyclic loading, a cariogenic Lactobacillus rhamnosus biofilm was established over a period of 10 days. The mineral loss (∆Z) in enamel (Enamel Surface Lesion, ESL) and dentin (Dentin Wall Lesion, DWL) was determined by transverse microradiographic analysis. Results: For ESL the presence of an interfacial gap, cementation strategy and restoration material had no significant influence on ∆Z (p>0.05/Generalized Linear Modelling). For DWL, ∆Z was significantly higher adjacent to restorations with interfacial gaps (p=0.003). Cementation strategy and restoration material did not have a significant impact (p>0.05). Significance: Within the limitations of this study, the fit of an indirect restoration had a greater impact on the development of secondary caries than cementation strategy or restoration material.