Hintergrund: Die Bipolare Störung geht über alle Krankheitsphasen hinweg mit Einschränkungen im Sozial- und Berufsleben einher; so zeigen bipolar Erkrankte auch in euthymer Affektlage ein eingeschränktes psychosoziales Funktionsniveau. Dimensionale Faktoren, wie beispielsweise Impulsivität oder neurokognitive Fähigkeiten stellen krankheitsbeeinflussende Variablen dar. Sie bedürfen zusätzlicher Forschung, um dem niedrigen psychosozialen Funktionsniveau zu Grunde liegende Mechanismen ausfindig zu machen und neue Therapieansätze zu entwickeln. Methoden: 40 bipolare PatientInnen und 30 gesunde KontrollprobandInnen nahmen an einer umfassenden neuropsychologischen Testung teil. Alle ProbandInnen bearbeiteten die Barratt Impulsivitäts-Skala (BIS) als Maß für selbsteingeschätzte Impulsivität. Im Stroop-Test wurde Inhibitionskontrolle als eine zentrale Komponente von Exekutivfunktionen erfasst (Studie 1). Um einen möglichen Zusammenhang zwischen neurokognitiven Funktionen und dem autobiographischen Gedächtnis zu explorieren, durchliefen 20 bipolar erkrankte und 22 gesunde Kontrollen zusätzlich einen Test zum autobiographischen Gedächtnis (autobiographical memory test, AMT) (Studie 2). 30 bipolar Erkrankte mit relativ niedrigem psychosozialen Funktionsniveau nahmen über acht Wochen an einem Metakognitiven Training (MKT) teil. Vor und nach der Intervention wurden psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität erhoben (Studie 3). Ergebnisse: Impulsivität, gemessen im Selbsteinschätzungs-Fragebogen sowie im Verhaltenstest (als Einschränkung der Exekutivfunktion) zeigte sich bei PatientInnen im Vergleich zu KontrollprobandInnen erhöht, jedoch korrelierten die beiden Maße untereinander nicht (Studie 1). Über beide Gruppen hinweg korrelierten Exekutivfunktion, Verbales Gedächtnis und Aufmerksamkeit signifikant mit der Spezifität der autobiographischen Erinnerungen. Angesichts der Spezifität autobiographischer Erinnerungen fanden sich keine Unterschiede zwischen PatientInnen und Kontrollpersonen (Studie 2). Die TeilnehmerInnen am MKT verbesserten sich hinsichtlich des Funktionsniveaus mit großer Effektstärke, nicht jedoch hinsichtlich der Lebensqualität. Die Trainings-Adhärenz betrug 80% (Studie 3). Schlussfolgerung: Impulsivität in der Selbsteinschätzung und im Verhaltenstest (als Einschränkung der Exekutivfunktion) ist jeweils bei bipolar Erkrankten erhöht, jedoch stellen die beiden Maße voneinander unabhängige dimensionale Faktoren für die bipolare Störung dar. Die Spezifität autobiographischer Erinnerungen scheint in Zusammenhang mit neuropsychologischen Funktionen, wie beispielsweise der Exekutivfunktion, zu stehen, unterscheidet sich jedoch wider Erwarten nicht zwischen Erkrankten und Gesunden. In der Pilotstudie zeigten sich Durchführbarkeit, Akzeptanz sowie Hinweise auf Effektivität des MKTs für PatientInnen mit besonders niedrigem psychosozialen Funktionsniveau, die durch nachfolgende Studien mit größeren Stichproben sowie einer Kontrollbedingung bestätigt werden sollte.
Background: In all phases of illness, bipolar disorder affects social and professional activities of its patients. Thus, even in an euthymic state, bipolar patients show a limited level of psychosocial functioning. Dimensional factors such as impulsivity or cognitive function constitute variables influencing the course of illness. There is a need to further investigate those factors to find underlying mechanisms of low psychosocial function and develop new therapeutic strategies. Methods: 40 bipolar patients and 30 healthy controls were recruited for comprehensive neuropsychological assessment. Both groups fulfilled the Barratt Impulsiveness Scale as a self-report of impulsivity. To assess inhibition control as a core feature of executive function, the Stroop Color and Word test was used (study 1). To explore a possible relationship between executive functions and autobiographical memory, in a second study 20 bipolar patients and 22 healthy controls additionally ran through the autobiographical memory test (AMT) (study 2). 30 bipolar patients with a particularly low level of psychosocial function took part in a metacognitive training (MCT) for eight weeks. At the beginning of and following the intervention, the level of psychosocial function and quality of life were assessed (Study 3). Results: Self-reported and behavioral impulsivity (measured as a lack of executive function) were increased amongst patients in comparison to the control group. The two measures, however, were not associated in the patient group. In study 2, across both groups, specificity in the AMT was positively correlated to several neuropsychological measures such as executive function, verbal memory and attention. The number of specific memories in the AMT did not differ between patients and controls. Regarding study 3, patients improved significantly in global psychosocial function, but not in quality of life. Treatment adherence was 80%. Conclusion: Self-reported and behavioral impulsivity (measured as a lack of executive functions) is increased in bipolar patients, but the two measures seem to constitute two independent dimensional factors of bipolar disorder. Better neuropsychological functioning, for example when measured as executive function, seems to be associated with more specific autobiographical memories. Contrary to previous results, there are no group differences in specificity of autobiographical memory. The pilot study shows feasibility of MCT in bipolar patients with a particularly low level of psychosocial functioning, and indicates acceptance and efficacy of MCT, which should be confirmed by larger studies with a control condition.