Blepharitis ist eine Entzündung der Augenlider und Lidränder. Beim Menschen besteht bei etwa 70% der Blepharitis-Patienten gleichzeitig eine Hauterkrankung. Bisher gibt es in der veterinärmedizinischen Literatur nur wenige Veröffentlichungen, in denen Blepharitis thematisiert wird. Ein Ziel dieser Arbeit war es daher, einen möglichst vollständigen Literaturüberblick über das Thema Blepharitis zu geben. Des Weiteren sollte in dieser Studie die Häufigkeit der Blepharitis sowie deren Ursache bei Hunden retrospektiv und prospektiv untersucht werden und eventuelle Prädispositionen aufgedeckt werden. Außerdem wurde untersucht, ob eine Unterscheidung in isolierte Blepharitis und periokuläre Dermatitis klinisch sinnvoll ist. Dafür wurde eine Definition formuliert, um isolierte Blepharitis von periokulärer Dermatitis standardisiert abgrenzen zu können. Insgesamt wurden 73 Hunde in die Studie aufgenommen.13 Fälle wurden retrospektiv ausgewertet, die restlichen prospektiv. 0,77% der erstmals während des prospektiven Zeitraums in der Kleintierklinik der FU Berlin vorgestellten Patienten waren von Blepharitis betroffen. 19 Hunde hatten B, 44 Hunde isolierte Blepharitis und periokuläre Dermatitis und bei 10 Hunden war die Unterscheidung aufgrund fehlender Bilder nicht möglich. Allergische Hauterkrankungen waren die häufigste Ursache für eine Blepharitis (n=30), gefolgt von Demodikose (n=12, 6 generalisiert, 6 lokal), Leishmaniose (n=6), Juveniler steriler granulomatöser Dermatitis und Lymphadenitis (n=4), sterilem Pyogranulom (n=4), epitheliotropes Lymphom (n=3), Pemphigus foliaceus (n=2), Sarcoptes-Räude (n=2), mukokutaner Lupus erythematodes (n=2), Hypothyreose (n=2). Bei jeweils einem Tier war die Grundursache Erythema multiforme, Dermatophytose, Adenokarzinom der Meibomschen-Drüse, Uveodermatologisches Syndrom und Medikamentenreaktion. Mit 15 Tieren lag der Anteil an brachyzephalen Rassen in dieser Studie bei 20,55%. Der Anteil der brachyzephalen Hunde war damit in unserer Studie signifikant höher als in der Klinikpopulation. Die Chance, von Blepharitis betroffen zu sein, war für brachyzephale Hunde ca. 2,5x so hoch wie für nicht-brachyzephale Hunde. Alle Hunde mit generalisierter Demodikose (n=6) gehörten brachyzephalen Rassen an, wobei alle vier Möpse der Studie davon betroffen waren. Während bei allen anderen Ursachen sowohl isolierte Blepharitis als auch periokuläre Dermatitis vorkam, hatte keiner der von Demodikose betroffenen Hunde eine isolierte Blepharitis. Das Vorliegen einer isolierten Blepharitis könnte die Differentialdiagnose Demodikose also unwahrscheinlich machen, d.h. die Unterscheidung zwischen isolierter Blepharitis und periokulärer Dermatitis könnte bei Hunden eine klinische Relevanz haben. Bei den Ursachen mit wenigen Fallzahlen besitzen die Ergebnisse keine Aussagekraft, es ist jedoch möglich dass nach Untersuchungen mit größeren Fallzahlen auch bei anderen Ursachen ein alleiniges Vorliegen von isolierter Blepharitis bzw. periokulärer Dermatitis auftritt. Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass Blepharitis oft Ursache, Folge oder Begleiterscheinung von z.B. Tränenfilmveränderungen ist. Eine Messung der Tränenproduktion ist also bei Patienten mit Blepharitis zu empfehlen.
Blepharitis is an inflammation of the eyelids and the eyelid margins. About 70% of human patients with blepharitis are affected by concurrent skin disease. So far, only a few publications concerning blepharitis in veterinary medicine are available. The aim of the present study was to provide a comprehensive overview of the existing literature. A further objective of this study was to retrospectively and prospectively analyse the occurrence and causes of blepharitis in dogs, in addition to examining possible breed predispositions. Also examined was the question as to whether it is clinically relevant to distinguish between isolated blepharitis and periocular dermatitis. For this purpose, a definition was formulated to differentiate isolated blepharitis from periocular dermatitis in a standardised manner. A total of 73 dogs was included in this study. 13 cases were evaluated retrospectively, the remainder were prospectively analysed. 0,77% of the patients that were initially presented at the Small Animal Clinic of FU Berlin during the prospective study period were affected by blepharitis. 19 dogs had isolated blepharitis, 44 dogs had isolated blepharitis and periocular dermatitis and 10 dogs could not be differentiated because photographic documentation was not available. The most common cause for blepharitis was allergic skin disease (n=30), followed by demodicosis (n=12), leishmaniosis (n=6), juvenile sterile granulomatous dermatitis and lymphadenitis (n=4), sterile pyogranuloma (n=4), epitheliotropic lymphoma (n=3), pemphigus foliaceus (n=2), sarcoptic mange (n=2), mucocutaneous lupus erythematosus (n=2) and hypothyroidism (n=2). One dog each was affected by erythema multiforme, dermatophytosis, adenocarcinoma of the meibomian gland, uveodermatologic syndrome and an adverse drug reaction. 20,55% (n=15) of the breeds in this study were brachycephalic. Therefore, the percentage of brachycephalic breeds in our study was significantly higher than that of the overall clinic population. The probability to be affected by blepharitis was two and a half times higher for brachycephalic dogs than for non- brachycephalic ones. All dogs with generalised demodicosis (n=6) belonged to one of the brachycephalic breeds. All four Pug dogs of the study were affected by generalised demodicosis. While none of the dogs affected by demodicosis showed isolated blepharitis, dogs affected by any of the other underlying diseases showed isolated blepharitis as well as periocular dermatitis. The presence of isolated blepharitis could make demodicosis as differential diagnosis unlikely. This means that the distinction between isolated blepharitis and periocular dermatitis could be clinically relevant in dogs. Given the small number of cases in some of the underlying diseases, no strong conclusions can be drawn in these instances. It is, however, possible that further studies with greater case numbers might show either isolated blepharitis or periocular dermatitis, to occur in these underlying diseases. It has been demonstrated in human medicine that blepharitis is often the cause, the consequence or an accompanying factor when changes in the tear film are found. Therefore, the measurement of tear production in patients with blepharitis is recommended.