dc.contributor.author
Jahn, Denise
dc.date.accessioned
2019-07-03T13:46:20Z
dc.date.available
2019-07-03T13:46:20Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/24966
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-2726
dc.description.abstract
Cutis laxa Syndrome sind gekennzeichnet durch faltige, inelastische Haut, die zu einem
vorgealterten (progeroiden) Aussehen führt. Die autosomal rezessive Cutis laxa Typ 2A
(ARCL2A) weist außerdem eine Wachstumsverzögerung, eine neuronale
Migrationsstörung und einen Glykosylierungsdefekt auf und wird durch Mutationen im
Gen ATP6V0A2 verursacht. Dieses kodiert für die a2 Untereinheit der V-ATPase, ein
Proteinkomplex, welcher ATP-abhängig Protonen über Membranen transportiert und
den intraluminalen pH in Endosomen und dem Golgiapparat reguliert. Da Zellen mit
defekter a2 Untereinheit einen verlangsamten retrograden Transport im Golgiapparat
aufweisen, wurde außerdem über eine Rolle des Proteins in der Vesikelfusion
spekuliert. Mittels einer markierten a2 Untereinheit konnte in HeLa-Zellen eine
Lokalisation im Trans-Golgiapparat bestätigt werden. Das Ausschalten der endogenen
Expression der a2 Untereinheit führte zur Akkumulation von frühen Endosomen,
Lysosomen und Cholesterin in der Nähe des Golgiapparates. Ein ähnlicher zellulärer
Phänotyp konnte durch eine experimentelle Erhöhung des intraluminalen pH-Wertes
erreicht werden. Um die physiologische Funktion der a2 Untereinheit im Organismus zu
untersuchen, wurden eine konditionelle Atp6v0a2 Flox Knock-out und eine Atp6v0a2
R755Q Knock-in Mauslinie erzeugt, in der durch Einfügen der Punktmutation R755Q
der Protonentransport durch die a2 Untereinheit blockiert wurde. Durch eine in der
Keimbahn aktive Cre-Rekombinase wurde aus dem konditionellen ein konstitutiver
Knock-out (Atp6v0a2-/-) erzeugt. Das Atp6v0a2-/- Mausmodell zeigte im homozygoten
Zustand einen kompletten Verlust des a2 Proteins und eine gute Übereinstimmung mit
dem humanen ARCL2A Phänotyp. Die homozygoten Mutanten hatten ein verringertes
Gewicht, die Dicke der Dermis war reduziert, die Knochendichte vermindert und der
frontale Kortex zeigte Hinweise auf eine neuronale Migrationsstörung. Männliche
Mäuse waren aufgrund einer Globozoospermie infertil. Im Gegensatz zur humanen
Erkrankung konnte jedoch kein eindeutiger Hinweis auf eine veränderte Glykosylierung
gefunden werden. Die Mauslinie Atp6v0a2 R755Q zeigte trotz eines stabilen mutierten
a2 Proteins einen ähnlichen Phänotyp wie das Atp6v0a2-/- Modell. Somit wurde die
zentrale Funktion der a2 Untereinheit in der Regulation des pH-Werts bekräftigt, neue
phänotypische Aspekte der a2 Defizienz aufgezeigt und Mausmodelle zur Erprobung
neuer Therapien etabliert.
de
dc.description.abstract
Cutis laxa syndromes are characterized through wrinkled and inelastic skin, causing a
prematurely aged (progeroid) appearance. Patients with an autosomal rezessive Cutis
laxa type 2a (ARCL2A) suffer from growth delay, a neuronal migration defect and a
defect of glycosylation. The ARCL2A is caused by mutations in the ATP6V0A2 gene,
which encodes the a2 subunit of the V-ATPase, a protein complex that hydrolyses ATP
to trigger the transport of protons through membranes and therefore regulates the
intraluminal pH of endosomes and the Golgi apparatus. Furthermore, a role in vesicle
fusion was speculated due to the fact that cells with a defect of the a2 subunit show a
delayed retrograde trafficking within the Golgi apparatus. The use of a tagged a2
subunit confirmed the localisation within the trans Golgi apparatus in HeLa cells.
Turning off the endogenous expression of the a2 subunit led to the accumulation of
early endosomes, lysosomes and cholesterol close to the Golgi apparatus. A similar
cellular phenotype could be generated through the experimental increase of the
intraluminal pH. To identify the physiologic function of the a2 subunit in the organism,
a conditional Atp6v0a2 flox knock-out and an Atp6v0a2 R755Q knock-in mouse model
were generated. In the knock-in model the R755Q mutation leads to a blockage of the
proton transport through the a2 subunit. The conditional knock-out turned to a
constitutive knock-out (Atp6v0a2-/-) by using a germline active cre recombinase. In the
homozygous state the Atp6v0a2-/- model revealed a complete loss of the a2 protein and a
high correspondence with the human ARCL2A phenotype. The homozygous mutants
displayed a decreased body weight, a reduced thickness of the dermis, a diminished
bone density and in the frontal cortex, aspects of a disrupted neuronal migration were
observed. Male mice were infertile due to a globozoospermia. In contrast to the human
disease, there was no clear hint towards an altered glycosylation. Although the mutated
protein was stable in the Atp6v0a2 R755Q mouse model, the mice showed a similar
phenotype as the Atp6v0a2-/- mouse line. In conclusion, the central function of the a2
subunit for the regulation of the pH could be affirmed, new phenotypic aspects of the a2
deficiency were revealed and mouse models were established to test new therapies.
en
dc.format.extent
161 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Charakterisierung der Pathomechanismen von ATP6V0A2 abhängiger Cutis laxa in Maus und Mensch
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Kornak, Uwe
dc.contributor.furtherReferee
Stricker, Sigmar
dc.date.accepted
2019-05-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-24966-9
dc.title.translated
Characterization of the pathomechanisms of ATP6V0A2-related Cutis laxa in mouse and human
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept