Einleitung Klimawandelszenarien, welche durch den zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderung (IPCC) vorausgesagt werden, prognostizieren eine weitere Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur. In städtischen Gebieten wirken sich dadurch auftretende heiße Wetterextreme stärker als in ländlichen Regionen aus. Dies wird städtische Wärmeinsel (UHI) genannt. Vulnerable Personengruppen, wie Patienten mit Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD), könnten für die Auswirkungen hoher Temperaturen besonders anfällig sein. Die Hauptursache für Krankenhausaufnahmen von Patienten mit COPD sind akute Exazerbationen (AECOPD). Diese erhöhen die Morbidität und Mortalität der Patienten. Das Ziel dieser Studie war es, die Auswirkungen von Hitzestress auf die Häufigkeit von AECOPD zu untersuchen. Zusätzlich wurde analysiert, ob sich die Vulnerabilität der Patienten für Exazerbationen zwischen Sommerperioden unterscheidet, die im Vergleich zur Dekade höhere oder niedrigere Durchschnittstemperaturen hatten.
Methoden Diese retrospektive Studie wurde im Rahmen der Arbeitsgruppe „Stadtklima und Hitzestress in Städten der Mittelbreiten in Anbetracht des Klimawandels“ (UCaHS) durchgeführt. Als Studienort für die Auswirkungen von urbanem Hitzestress wurde das städtische Vivantes Klinikum Neukölln in Berlin ausgewählt. In dieser Studie wurde der Krankheitsverlauf von COPD-Patienten analysiert, die im Vivantes Klinikum Neukölln während der Sommermonate (01. Juni bis 31. August) der Jahre 2006, 2010, 2011 und 2012 aufgenommen wurden. COPD war dabei definiert anhand der 10. deutschen Version der ICD-10-Kodierung J44,00-J44,99.
Ergebnisse 563 Patienten mit AECOPD wurden während der Sommermonate der analysierten Jahre im Vivantes Klinikum Neukölln aufgenommen. In den heißen Sommern wurden signifikant mehr Patienten mit Myokardinfarkten (P = 0,014) in der Vorgeschichte sowie aktive Raucher (P = 0,011) aufgrund von AECOPD aufgenommen als während der kühleren Sommer. Während dieser wurden vor allem Patienten mit hohem Charlson-Comorbidity-Index (CCI) mit einem signifikant höheren Anteil an Peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten (PAVK, P = 0,016) und Tumorerkrankungen (P = 0,004) aufgrund einer AECOPD hospitalisiert. Insgesamt wurden mehr Patienten während der kühleren Sommer aufgenommen. Bei genauer Analyse der heißen Sommer zeigte sich ein Minimaltemperatur-Grenzwert von 18,3°C, über dem es zu einem signifikanten Anstieg an Patientenaufnahmen kam (P = 0,006).
Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Studie belegen einen Zusammenhang zwischen Minimaltemperaturen über 18,3°C und Krankenhausaufnahmen aufgrund von AECOPD während der Sommermonate in Berlin. Besonders Patienten mit vaskulären Vorerkrankungen wie Myokardinfarkte und PAVK sowie Tumorpatienten und aktive Raucher sollten angeleitet werden Hitzestress entgegen zu wirken. Es ist wichtig, dass Patienten und behandelnde Ärzte, aber auch Entscheidungsträger, über die Auswirkungen von Hitzestress informiert werden. Da Klimawandelszenarien voraussagen, dass die Sommertemperaturen zunehmend intensiver werden, gewinnen Adaptionsstrategien zukünftig an Bedeutung.
Introduction The International Panel of Climate Change (IPCC) predicts an increase of global temperatures, emphasizing the importance of research on the ramifications of heat stress. Differences between urban and rural temperatures with higher urban values are called urban heat island (UHI). Vulnerable cohorts, such as patients with COPD, could be particularly susceptible to the implications of high urban temperatures. The main cause for the hospitalization of COPD patients is acute exacerbation (AECOPD). AECOPD increases morbidity and mortality of COPD patients. The objective of my study was to examine the impact of urban heat stress on the frequency of AECOPD. Additionally, I analyzed if the vulnerability of COPD patients for AECOPD differed between summer periods with especially high or low average temperatures compared to the decade.
Patients and Methods I conducted this study in cooperation with the study group “Urban Climate and Heat Stress” (UCaHS). To analyze the impacts of urban heat stress, the Vivantes hospital Neukölln in Berlin was chosen as study location. The medical records of patients admitted to the Vivantes hospital Neukölln during the summer months (01. June till 31. August) of the years 2006, 2010, 2011, and 2012 with an AECOPD were compared. COPD was defined as ICD-10-Codes J44.00-J44.99.
Results During the chosen time period, 563 patients with AECOPD were admitted to the Vivantes hospital Neukölln. In hot summers, significantly more patients with survived myocardial infarctions (P = 0.014) as well as active smokers (P = 0.011) were admitted due to AECOPD. In comparison, during the cooler summers the admitted patients had higher CCI and more often peripheral vascular diseases (PAVK, P = 0.016) and tumors (P = 0.004). Overall, more patients were admitted during the cooler summers. During the hot summers there was a cut-off at 18.3°C minimum daily temperature above which more patients were hospitalized due to AECOPD (P = 0.006).
Conclusion Summer heat stress with daily minimum temperatures above 18.3°C serves as a catalyst for hospital admissions of patients with AECOPD in Berlin. Therefore, doctors should advise their patients to implement preventive measures on days with outdoor heat stress, and hospitals should be prepared for an increase in admissions. Especially vulnerable patients with myocardial infarctions, PAVK, and tumors as well as active smokers should be instructed carefully. Adaptive measures will become more important in the future as summer heat stress is likely to intensify according to climate-change scenarios.