Die periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist eine fortschreitende Erkrankung des arteriellen Gefäßsystems. Eine zunehmende Gefäßstenosierung führt zur Minderperfusion des Versorgungsgebietes. Nach Ausschöpfen aller Revaskularisationsmöglichkeiten ist nicht selten eine Majoramputation unvermeidbar. Zum Erhalt der Lebensqualität ist nach der Amputation eine rasche Stumpfprothesenversorgung anzustreben. Eine ungestörte Stumpfheilung ist dafür eine grundlegende Voraussetzung. Aufgrund des meist multimorbiden Patientenkollektives kommt es jedoch nicht selten zu einer Wundheilungsstörung mit Infekt. Dabei ist eine in situ belassene alloplastische Bypassprothese ein Störfaktor im Heilungsprozess. Die chirurgische Therapieoption einer vollständigen Bypassexplantation bei Wundheilungsstörung eines Amputationsstumpfes sind zur Diskussion zu stellen. Methodik Insgesamt wurden 303 Patienten am Paul Gerhardt Stift in der Lutherstadt Wittenberg zwischen 10/2003 und 10/2010 retrospektiv untersucht, die eine pAVK-bedingte Majoramputation erhalten haben. Sie wurden auf die Merkmale Risikofaktoren, Alter, Geschlecht und Infektionsstatus des Stumpfes postoperativ sowie auf die Merkmale einer erfolgten Nachamputation und einer Gefäßprothese, welche bei der Stumpfwundheilungsstörung komplett explantiert oder In situ verbleibt, untersucht. Die Mortalität der Behandlung wurde erhoben. Ergebnisse Das Risiko einer Nachamputationen steigt mit Gefäßprothesenversorgung signifikant (38,38% vs. 25,15%). Patienten nach alloplastischer Bypassversorgung mit in situ liegender Prothese kann gegenüber Patienten ohne zuvor erfolgter Bypassoperation eine signifikante Häufung von tiefen Infektionen des Stumpfes nachgewiesen werden (23,23% vs 16,16%). Ein Stumpf nach initial erfolgter Gefäßprothesenversorgung wird signifikant häufiger nachamputiert. Insgesamt 40,40% der Bypässe werden nicht vollständig explantiert. Die infizierte Gefäßprothese wird signifikant häufiger explantiert als eine nicht infizierte Prothese. Die Mortalität während der stationären Behandlung der prothesenversorgten Patienten ist signifikant geringer als in der Vergleichsgruppe ohne Gefäßprothese. In der Subgruppenanalyse der gefäßprothesenversorgten Patienten stellt sich ein erhöhtes Risiko der Mortalität für die explantierten Patienten gegenüber den Patienten mit in situ verbliebener Prothese dar. Schlussfolgerung Auch wenn Patienten mit einer in situ verbliebenen Gefäßprothese bei der primären Majoramputation häufiger zu Infektionen und häufiger Nachamputationen durchgeführt werden ist eine Stumpfausheilung auch ohne komplette Gefäßprothesenexplantation möglich. Aufgrund einer geringeren Mortalität der Behandlung ohne Prothesenexplantation ist, wenn möglich, primär eine komplette Explantation zu vermeiden. Bei tiefer Infektion unter Einschluss der Prothese ist ein konsequentes therapeutisches Vorgehen trotz der erhöhten Mortalität mit kompletter Explantation des alloplastischen Materials und die nachfolgende autologe Rekonstruktion mit Erhalt der Profundaperfusion indiziert. Eine Empfehlung zur regelhaften kompletten Explantation der Gefäßprothese bei der primären Amputation kann nicht gegeben werden.
Peripheral arterial disease (PAD) is a progressive disease of the arterial vascular system. A sclerosis of the vascular wall leads to to reduced perfusion of the supply area. After exploiting all possibilities of revascularization, a majoramputation is not unavoidable. To maintain the livability after the amputation rapid care of the stump with a prosthesis is desirable. A proper stump healing is therefore obligatory. However, due to the usually multi-morbid patients collective, a wound healing disorder with infection is not seldom. An alloplastic bypass prosthesis left in situ is an irritant factor in the healing process. The surgical therapy option for a complete bypass explantation in the case of wound healing of an amputation stump is up for discussion. Methodology A total of 303 patients were examined retrospectively at the Paul Gerhardt Stift in the Lutherstadt Wittenberg between 10/2003 and 10/2010, which received a PAVK-induced majoramputation. They were investigated for the characteristics of risk factors, age, sex and infection status of the stump postoperatively as well as on the characteristics of a post-traumatization and a vascular prosthesis, which remains completely explanted or remains in situ during the stump wound healing disorder. Results The risk of post-amputation increases significantly with vascular prosthesis (38.38% vs. 25.15%). Patients after alloplastic bypass with in-situ prosthesis have significant accumulation of deep stump infections in the presence of the infected vascular graft compared to patients without previous bypass surgery (23,23% vs 16,16%). A stump after the initially performed vascular prosthesis supply is significantly more frequently after- treated. A total of 40.40% of the bypasses are not fully explanted. The infected vascular graft is significantly more frequently explanted than an uninfected prosthesis. The mortality during the stationary treatment of the patients receiving the prosthesis is significantly lower than in the control group without a vascular prosthesis. In the subgroup analysis of the vascular prosthesis-treated patients there is an increased risk of mortality for the patients who have been treated with the prosthesis in situ. Conclusion Even if patients with a vascular prosthesis remaining in situ are frequently more frequently infected with the primary majoramputation and are frequently followed by post-amputation, it is possible to perform a blunt healing without complete vascular prosthesis explantation. Due to a lower mortality of the treatment without prosthesis exploration it is possible to avoid a complete explantation if possible. In the case of deep infection including the prosthesis, a consistent therapeutic approach is indicated despite the increased mortality with complete explantation of the alloplastic material and the subsequent autologous reconstruction with retention of the proundar perfusion. A recommendation for the regular complete explantation of the vascular prosthesis during the primary amputation can not be given.