Einführung: Die Computertomographie-gestützte periradikuläre Infiltrationstherapie (PRT) hat sich als effektive symptomatische Therapieoption zur Behandlung Radi-kulopathie-assoziierter Schmerzsyndrome etabliert. Hierbei werden über eine vor dem Neuroforamen platzierte Kanüle Lokalanästhetika und Glukokortikoide appliziert. Da die Strahlenexposition für den Patienten und den interventionellen Radiologen fort-während kritisch diskutiert wird, wurden in den hier zusammengefassten drei Publika-tionen dosisoptimierte Protokolle sowohl für zervikale als auch für lumbale Interven-tionen evaluiert. Methodik: Die Interventionen folgten einem standardisierten Ablauf. In den Studien-gruppen wurde nach Akquisition eines lateralen Scanograms eine Planung mit vier Einzelschichtaufnahmen (Spot Scanning) und anschließend die fluoroskopische Na-delpositionierung durchgeführt. Die Fluoroskopie sah bei aktiviertem iterativen Re-konstruktionsalgorithmus eine Basiseinstellung mit einer Röhrenspannung von 80 kV (zervikale Wirbelsäule) oder 100 kV (lumbale Wirbelsäule) und einem Röhrenstrom-Zeit-Produkt von 5 mAs mit der Möglichkeit um eine Erhöhung auf 10 mAs vor ("bot-tom-up-Strategie"). Zunächst wurde die Abhängigkeit der lumbalen Fluoroskopie-Dosis vom Body Mass Index der Patienten untersucht, anschließend die Dosis nach Einführung von Spot Scanning zu Planungszwecken mit einer zuvor in der Institution genutzten lumbalen Volumenakquisition verglichen. Die Erkenntnisse dieser Arbeiten wurden dann in die Entwicklung eines dosisoptimierten Protokolls für die zervikale PRT übertragen. Die Qualitätskontrolle erfolgte neben der Bilddokumentation des technischen Erfolges durch Quantifizierung des Schmerzempfindens der Patienten unmittelbar vor und 6 Wochen nach der Intervention auf einer numerischen Rating-Skala. Ergebnisse: Während der lumbalen PRT war nur in der Gruppe der Patienten mit ei-nem BMI ≥ 30 kg/m2 eine Erhöhung des fluoroskopischen Röhrenstrom-Zeit-Produktes auf 10 mAs bei 7 von 15 Patienten (47 %) notwendig. Zervikal fand dieselbe Erhöhung bei 5 von 82 Patienten (6 %) im Segment HWK 6/7 Anwendung. Die Gesamtdosis der Interventionen belief sich auf ein medianes Dosis-Längen-Produkt von 1,80 mGy*cm (zervikale Wirbelsäule) und 3,20 mGy*cm (lumbale Wirbelsäule), diese verteilte sich mit jeweils 0,80 mGy*cm auf das Spot Scanning sowie mit 0,95 mGy*cm und 2,40 mGy*cm auf die Fluoroskopie. Die Interventionen konnten mit 7 % und 36 % der Ge-samtdosis der Vergleichsprotokolle aus der eigenen Institution (p < 0,05) sowie mit 22 % und 65 % der Gesamtdosis aus der Literatur erfolgreich durchgeführt werden. Die erhobene mediane Schmerzreduktion zeigte zwischen Studien- und Vergleichsgrup-pen keinen signifikanten Unterschied (im Median 2 Punkte). Schlussfolgerung: Durch Einführung von Spot Scanning zu Planungszwecken und Einsatz eines niedrigen Röhrenstrom-Zeit-Produktes während der Fluoroskopie konn-ten erhebliche Dosisreduktionen gegenüber Vergleichsprotokollen aus der eigenen Institution und der Literatur erreicht werden. Dabei war die Effektivität der Interventio-nen im Sinne einer erreichten Schmerzlinderung gegenüber den früheren, instituti-onseigenen Protokollen äquivalent.
Introduction: Computed-tomography-guided periradicular infiltration treatment (PRT) has become an accepted therapeutic option for radiculopathy-associated pain syn-dromes. Local anesthetics and glucocorticoids are administered via a cannula placed in next to the neuroforamen. Since radiation exposure of patients and interventional radiologists is an ongoing concern, dose-optimized protocols for both cervical and lumbar interventions were evaluated in the three publications summarized here. Methods: Standardized interventional protocols were used including acquisition of a lateral scanogram, planning with four single-slice images (spot scanning), and subse-quent fluoroscopic needle positioning. With iterative reconstruction activated, fluoros-copy was carried out with a tube voltage of 80 kV (cervical spine) or 100 kV (lumbar spine) and a tube current-time product of 5 mAs with the option of an increase to 10 mAs ("bottom-up strategy"). First, the dependence of the lumbar fluoroscopy dose on patients’ body mass index (BMI) was investigated, and then the dose after introduction of spot scanning for planning was compared with that of a lumbar volume acquisition previously used in our department. The results of these investigations served to devel-op a dose-optimized protocol for cervical PRT. Quality control included image docu-mentation of technical success and quantification of subjective pain on a numerical rating scale immediately before and 6 weeks after the intervention. Results: In 7 of 15 patients (47 %) only with a BMI of 30 kg/m2 or greater, the fluoro-scopic tube current-time product had to be increased to 10 mAs during lumbar PRT. The same increase was necessary in 5 of 82 patients (6 %) treated in the C 6/7 cervi-cal segment. The total median dose-length product was 1.80 mGy*cm (cervical spine) and 3.20 mGy*cm (lumbar spine) with 0.80 mGy*cm for spot scanning (both) and 0.95 mGy*cm and 2.40 mGy*cm, respectively, for fluoroscopy. Interventions were success-fully completed with 7 % and 36 % of the total dose of our department’s earlier proto-cols (p < 0.05) and with 22 % and 65 % of the total dose reported in the literature. Me-dian pain reduction was not statistically significantly different between study patients and controls (median reduction of 2 points). Conclusion: Introduction of spot scanning for planning and use of a low tube current-time product during fluoroscopy significantly reduced dose exposure of spinal inter-ventions compared to earlier protocols from our department and published protocols. The effectiveness of the interventions in terms of pain relief was equivalent for low-dose protocols and earlier standard protocols of our department.