In dieser kumulativen Dissertation wurden die Relevanz von Picrotoxin, der Elektrokochleo-graphie (ECoG), sowie der drei-dimensionalen (3D) Endoskopie in der Diagnostik und Therapie spezifischer otolaryngologischer Erkrankungen untersucht. In einer ersten, prospektiv klinischen Studie wurde die Wirksamkeit von Picrotoxin im Vergleich zur etablierten Betahistin-Medikation bei 41 Patienten mit Morbus Menière (MD) analysiert. Achtzehn von ihnen erhielten Betahistin 3x12 mg, 23 Patienten dreimal pro Woche 0,001 g Picrotoxin-Suppositorien. Häufigkeit und Intensität der Schwindelanfälle wurden vor, während und nach der Behandlung untersucht (mittlere Nachbeobachtungszeit 12 Monate). Als Ergebnis zeigten beide Behandlungsgruppen eine signifikante Symptomreduktion, mit einer signifikant stärkeren Wirksamkeit von Picrotoxin hinsichtlich der Verringerung der Häufigkeit und Intensität von Schwindelattacken. Wir schlussfolgern, dass Picrotoxin eine sinnvolle Alternative in der Langzeit-MD-Therapie darstellt und in der Stufentherapie berücksichtigt werden sollte. In einer zweiten prospektiven Studie verglichen wir die transtympanale ECoG mit der non-invasiven Registrierung Tiefton-modulierter Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (LF-DPOAE) in der Diagnostik des endolymphatischen Hydrops (EH) bei 50 MD Patienten. LF-DPOAE und ECoG Messungen erfolgten am selben Tag nach Durchführung audiometrischer Standarduntersuchungen. In der ECoG wurde die vergrößerte Amplitude des Summenpotentials (SP) in Relation zum Aktionspotential (AP) als diagnostisches EH-Kriterium verwendet. Bei den LF-DPOAE Messungen verwendeten wir den Modulationsindex (MI), der beim Vorliegen eines EH mit einem Wert von MI < 0,5 angenommen wird. Bei 46 Patienten ließ sich eine auswertbare ECoG durchführen, mit Nachweis eines vergrößertes SP/AP-Verhältnisses bei 23 Patienten (50%). Dreiunddreißig Patienten lieferten verwertbare Ergebnisse in beiden Tests. ECoG und LF-DPOAE ergaben bei 13 Patienten konkordante und bei 20 Patienten divergierende Untersuchungsbefunde ohne signifikante Korrelation zwischen beiden Testmethoden. Im Vergleich zur ECoG als Goldstandard beim EH-Nachweis muss konstatiert werden, dass die LF-DPOAE Messung noch keine geeignete Methode zur zuverlässigen EH-Diagnostik darstellt. Das dritte Forschungsprojekt diente der Entwicklung einer 3D-Videolaryngostroboskopie (VLS) Untersuchungseinheit. Die optische Leistung neu entwickelter starrer 3D-Endoskope wurde im Labor untersucht. Die diagnostische Eignung wurde an 100 Probanden (50 Männer, 50 Frauen) überprüft, die eine 2D-HD und 3D-VLS erhielten. Die 3D-Darstellung bot eine verbesserte Visualisierung der laryngotrachealen Anatomie mit qualitativ optimierter Tiefenwahrnehmung und räumlicher Repräsentation. Dies führte zu einer präziseren präoperativen Indikationsstellung, einer genaueren chirurgischen Planung, einer erleichterten ambulanten Durchführung endoskopischer Operationen, sowie zu einer besseren Bewertung prognostischer Faktoren für den Outcome phonochirurgischer Interventionen. Zusammenfassend zeigten Picrotoxin, ECoG und 3D VLS ein enormes Potenzial zur Verbesserung von Diagnostik und Therapie der untersuchten otolaryngologischen Erkrankungen.
In this cumulative dissertation we examined the relevance of picrotoxin, electrocochleography (ECoG) and three-dimensional (3D) endoscopy in the diagnosis and treatment of specific otolaryngological diseases. In a first prospective clinical trial we investigated the effectiveness of picrotoxin compared to the established betahistine medication in 41 patients with Menière’s disease (MD). Eighteen of them receivedbetahistine 3x12 mg, 23 had picrotoxin-suppositories at 0.001 g three times a week. Frequency and intensity of the vertigo attacks were evaluated before,during and after treatment(mean follow up 12 months). As a result, both treatment groups showed a significant decreaseof symptoms, with significant stronger effectiveness of picrotoxin regarding the reduction of frequency and intensity of vertigo attacks. We conclude that picrotoxin is a reasonable alternative in long-term MD therapy, which should have an important role in the treatment cascade. In a second prospective investigation we compared transtympanic ECoGwith the low-frequency distortion product otoacousticemission test (LF-DPOAE) in diagnosing endolymphatic hydrops (EH)in 50 MD patients. LF-DPOAE and ECoGwere performed on the same day after standard audiometry. In ECoG, enlarged amplitude of summation potential (SP) to action potential (AP) ratio was used as the diagnostic criterion for EH. In LF-DPOAE, we used the modulation index (MI) to detect EH if MI < 0.5. ECoGyielded a result in 46 patients, with enlarged SP/AP ratio in 23 patients (50%). Thirty-threepatients provided assessable results in both tests.ECoGand LF-DPOAEyielded in 13 patients concordantand in 20 patients differingfindings, without significant correlation between bothtests. With ECoGas the gold standard for verifying EH we concludethat LF-DPOAE is not yet a suitable method for reliably diagnosing EH. The objectiveof the third research project was to develop a 3D videolaryngostroboscopic (VLS) examination unit. The optical efficacy of newly developed rigid 3D endoscopes was examined in a laboratory setting. Diagnostic suitability was investigated in 100 subjects (50 male, 50 female) receiving 2D HD and 3D VLS. The 3D view offered enhanced visualization of laryngotracheal anatomy with qualitatively improved depth perception and spatial representation. This resulted in more precise indication of phonosurgical procedures, an increased accuracy in surgical planning, facilitated office-based endoscopic surgery, and better evaluation of prognostic factors for the outcome of phonosurgical interventions. In summary, picrotoxin, ECoGand 3D VLS showed an enormous potential for improving diagnosis and treatment of the investigated otolaryngological diseases.