Einleitung: Anorexia nervosa und Schizophrenie sind schwere psychische Erkrankungen, welche oft einen chronischen Verlauf nehmen, von weiteren psychischen und somatischen Erkrankungen begleitet werden und mit einer hohen Suizidrate einhergehen. Das Verständnis psychischer Erkrankungen basiert heutzutage auf einem bio-psychosozialen Krankheitsmodell, unterstützt durch Erkenntnisse aus Genetik, Neuroimaging, Molekularbiologie und der kognitiven Neurowissenschaft. Methodik: Die vorliegenden Publikationen sollen am Beispiel neuartiger, kontrovers diskutierter Therapiemethoden der Frage nachgehen, wie biologisch orientierte Therapieansätze für psychische Erkrankungen ethisch zu bewerten sind. Behandelt wird der Einsatz (A) psychiatrischer Neurochirurgie (THS, Radiochirurgie und ablative stereotaktische Neurochirurgie) bei Anorexia nervosa und (B) antientzündliche Therapien (entzündungshemmende Medikamente, Immuntherapien) für Schizophrenie. Die medizinethische Analyse erfolgt, nach einer umfassenden Auswertung der Fachliteratur, nach den medizinethischen Prinzipien von Beauchamp und Childress. Ergebnisse: Ein biomedizinisches Verständnis psychischer Erkrankungen kann die Entwicklung effektiver Therapien fördern. Es stellt die Herausforderung, etablierte Diagnosesysteme zu revidieren, eine nötige Zusammenarbeit psychiatrischer und somatischer Disziplinen zu fördern und dadurch einen ganzheitlichen Blick auf die menschliche Gesundheit zu werfen. Andererseits zeigt die empirische Forschung, dass ein biomedizinisches Verständnis psychischer Erkrankungen ‒ anders als vielfach erwartet ‒ die Stigmatisierung und Diskriminierung psychischer Krankheiten verstärkt und zur Vernachlässigung sozialer Krankheitsursachen führt.
Introduction: Both Anorexia nervosa and Schizophrenia are severe and often chronic mental disorders. They are accompanied by additional mental and somatic diseases and by a high suicide rate. Currently, models of mental illness are based on a bio-psychosocial understanding, supported by genetics, neuroimaging, molecular biology, and cognitive sciences. Methods: The publications presented evaluate biologically-oriented therapies for mental disorders ethically, using the examples of (A) psychiatric neurosurgery (including deep brain stimulation, radiosurgery and ablative neurosurgery) as therapeutic intervention for anorexia nervosa, and (B) anti-inflammatory therapies (including anti-inflammatory medication, immunotherapies) in the treatment of schizophrenia. The ethical analysis is based on the „Principles of Biomedical Ethics“ of Beauchamp and Childress following a comprehensive analysis of the recent medical literature. Results: Biomedical interpretations of mental disorders can positively contribute to the development of effective therapies. Biological interpretations challenge established diagnostic systems and encourage an interdisciplinary therapeutic approach. However, empiric research indicates that a biological interpretation, contrary to expectation, is closely tied to increased stigmatization and discrimination and may lead to a neglect of social causes of mental illness.