Zusammenfassung
Einleitung: Die kombinierte antiretrovirale Therapie (cART) der HIV-Infektion hat zu fast normaler Lebenserwartung bei verringertem Auftreten opportunistischer Erkrankungen und des Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS) geführt. Studien aus Thailand und Brasilien belegen, dass die für die orale Gesundheit wichtige Speichelfließrate durch die cART nachteilig beeinflusst wird, was zu einer erhöhten Inzidenz von Karies und Parodontitis führte. Ziel dieser Arbeit war der Frage nachzugehen, ob sich eine Reduzierung des Speichelflusses und dessen Folgen auch in Deutschland bei HIV-seropositiven Patienten unter cART und normaler hauszahnärztlicher Betreuung bestätigt.
Patienten und Methode: In die Studie wurden 24 Patienten (22 Männer, 2 Frauen, Alter 26-71 J.) einbezogen. Die Patienten waren weder derzeitige oder ehemalige intravenöse Drogengebraucher (IVD-Gebraucher) noch standen sie unter Psychopharmakamedikation. Alle Patienten erhielten eine Form der cART. Neben den Surrogatmarkern der HIV-Infektion (CD4+-Zellen, Viruslast) wurden 1. der DMFT-Index erhoben und mit den in der 5. Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V, 2016) publizierten Werten verglichen, 2. der Periodontal Screening Index (PSI) ermittelt, 3. ein stimulierter Speichelfließratentest (sSFR) durchgeführt. Dieser wurde mit der in der Literatur angegebenen sSFR bei Immunkompetenten verglichen (Heintze et al. 1983) und 4. die Rauchgewohnheiten der Patienten dokumentiert. Die Auswertung erfolgte per Welch-Tests, zweiseitigen t-Test und Regressionsanalyse. Signifikanzniveau war ein P≤0,05.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der sSFR aller Probanden lag mit 7,1ml/5min nicht signifikant unter dem Vergleichswert von 8ml/5min aus der Studie von Heintze et al. 1983 (p=0,1; SD=2,9). Berücksichtigt man nur die Nichtraucher, waren die Ergebnisse mit einer mittleren sSFR von 7,9ml/5min ebenfalls nicht signifikant niedriger (p=0,86; SD=2,5). Probanden, die cART mit einem nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NRTI) und non-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI) erhielten, wiesen in Bezug auf die sSFR keinen signifikanten Unterschied zur Kontrollgruppe auf. Bei Einnahme einer anderen Form der cART, war die sSFR im Trend erniedrigt. Aufgrund der Gruppengröße waren die Unterschiede nicht signifikant. Weitere Ergebnisse waren: 1) Die Dauer der cART wirkte sich im Trend negativ auf die sSFR aus. 2) Die Anzahl der CD4+-Lymphozyten korrelierte im Trend positiv mit der sSFR. 3) Die Zahl der Pack Years korrelierte im Trend positiv mit der sSFR. 4) der DMFT-Index lag über dem der seronegativen Kontrollgruppe (34-44J) DMS V von 2016. 5) Raucher wiesen schlechtere DMFT- und PSI-Werte als Nichtraucher auf.
Opportunistische orale Manifestationen der HIV-Infektion und unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) wurden nicht festgestellt.
Schlussfolgerung: Die sSFR wurde durch die cART nicht signifikant verringert. Bei tabakkonsumierenden Patienten unter cART wurde eine Zunahme der sSFR festgestellt, diese erreichte jedoch nicht das Signifikanzniveau.
Summary
Combined anti-retroviral therapy (cART) has led to an increased life expectancy with reduced incidence of opportunistic diseases and Acquired Immunodeficiency Syndrome (AIDS). Studies from Thailand and Brazil have shown that the salivary flow rate, which is important for oral health, is adversely affected by cART, leading to an increased incidence of caries and periodontitis. The aim of this study was to investigate whether a reduction in salivary flow and its consequences is also confirmed in Germany in HIV-seropositive patients under cART receiving normal dental care.
Patients and methods: The study included 24 patients (22 men, 2 women, age range 26-71 years). The patients were neither current or former intravenous drug users (IVD users), nor under medication with psychotropic drugs. All patients received a kind of cART. In addition to the surrogate markers of HIV infection (CD4+ cells, viral load) the following parameters were determined: 1. the number of decayed, missing, filled teeth (DMFT) 2. the Periodontal Screening Index (PSI) 3. the stimulated saliva flow rate (sSFR) 4. the smoking habits of the patients. The statistical evaluation of data was carried out using the Welch-test, the two-sided t-test and the regression analysis. Results were considered significant at a P value ≤0,05
Results: The sSFR of HIV seropositive subjects were not significantly lower than the sSFR in healthy subjects published by Heintze et al. in 1983 (7.1ml/5min vs 8ml/5min) (p=0.1; SD=2.9). Moreover, in non-smokers the sSFR was not significantly lower (7.9/5min) (p=0.86; SD=2.5). Subjects receiving cART with a nucleosidic reverse transcriptase inhibitor (NRTI) and non-nucleosidic reverse transcriptase inhibitor (NNRTI) showed no significant difference with respect to the sSFR compared to the control group. In subjects receiving different regimens of cART, the sSFR was reduced. Due to the size of the group, the differences were not significant. Additional results 1) The duration of the cART had a negative effect on the salivary flow. 2) The number of CD4 + lymphocytes correlated positively with the sSFR 3) The number of pack years correlated positively with the sSFR 4) DMFT-Index was higher than in the seronegative control group (34-44yrs) of the 5th German Oral Health Study (DMS V 2016). 5) Smokers had worse DMFT and PSI levels than non-smokers. Opportunistic oral manifestations of HIV infection and adverse drug reactions (ADRs) were not identified.
Conclusion: sSFR was not significantly reduced by cART. Consuming tobacco under cART increased the sSFR, without reaching significance level.