Abstract Einleitung Das Ziel dieser Studie ist, den Stellenwert der medikamenteninduzierten Schlafendoskopie (MISE) in einem individuell angepassten operativen Therapiekonzept bei Patienten mit obstruktivem Schnarchen und bei ausgesuchten Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) zu analysieren. Material/Methoden 76 Patienten mit obstruktivem Schnarchen und OSAS, die nach einer Propofolschlafendoskopie eine individuell angepasste Behandlung erhalten haben, wurden in diese retrospektive Untersuchung eingeschlossen. Im HNO-Zentrum Berlin-Lichterfelde Ost wurde in der Regel ein zweizeitiges Vorgehen bevorzugt. Im ersten Schritt wurde eine Schlafendoskopie zur Lokalisation der Obstruktion im oberen Atemweg mit einem nasalen Eingriff zur Verbesserung der Nasenatmung kombiniert. Nach einer Abheilungszeit von zehn bis zwölf Wochen und bei weiterem Behandlungswunsch der Patienten wurde als zweiter Schritt ein gewebestraffender und gewebereduzierender Eingriff an der Lokalisation durchgeführt, die in der Schlafendoskopie identifiziert wurde. Der Behandlungserfolg wurde sowohl in klinischen Nachuntersuchungen als auch nach Auswertung von Patientenfragebögen ermittelt. Ergebnisse Insgesamt 76 Patienten (20 weibliche und 56 männliche Patienten zwischen 26–79 Jahren) unterzogen sich einer Propofolschlafendoskopie. Dabei wurde bei 72 Patienten mit entsprechender nasaler Symptomatik ein operativer Eingriff zur Verbesserung der Nasenatmungsbehinderung (NAB) durchgeführt und drei Patienten wurden in gleicher Sitzung an der Obstruktionsstelle im Oropharynx operiert. Bei 46 Patienten (60,5 % von 76 Patienten) wurde eine Unilevel-Obstruktion und bei 30 Patienten (39,5 % von 76 Patienten) eine Multilevel-Obstruktion diagnostiziert. In den folgenden Nachuntersuchungen zeigte sich bereits ein Zusammenhang zwischen der Verbesserung der NAB und einer Besserung der Schnarchsymptomatik. 28 Patienten (51,9 % von 54 Patienten) gaben eine Besserung des Schnarchens und neun Patienten (29,0 % von 31 Patienten) eine Verbesserung der Atemaussetzer an. 31 Patienten wurde auf Grundlage der Schlafendoskopiebefunde zu einer operativen Therapie und acht Patienten zu einer Protrusionsschiene geraten. Zehn Patienten entschlossen sich zu einem zweiten Eingriff im Bereich des Rachenrings (Uvulaflap und subkapsuläre Lasertonsillektomie) und ggf. des Zungengrundes (Celontherapie). Nach Auswertung aller Patientenfragebögen zeigte sich eine signifikante Besserung des Schnarchens, der NAB, der nächtlichen Atemaussetzer und der Zufriedenheit mit dem Nachtschlaf. Schlussfolgerung Die Kenntnis des Entstehungsortes von Schnarchgeräuschen und Obstruktionen im oberen Atemweg ist bei Patienten mit obstruktivem Schnarchen und mit Einschränkung bei OSAS für eine zielgerichtete und erfolgreiche chirurgische Therapie entscheidend. Diese Lokalisation wird durch die MISE ermöglicht.
Objective This study aimed to analyse the importance of drug induced sleep endoscopy in an individually tailored operational therapy concept for patients with obstructive snoring and selected patients with obstructive sleep apnea syndrome (OSAS). Methods This retrospective study included 76 patients with obstructive snoring and OSAS who underwent sleep endoscopy using propofol for sedation for individual treatment recommendations. At the ENT-center Berlin-Lichterfelde Ost a two-step approach was generally preferred. As a first step, a sleep endoscopy to localize obstruction in the upper airway was combined with nasal surgery to optimize nasal breathing. After a healing period of ten to twelve weeks and request for further treatment a second procedure was performed in which tissue previously identified in the sleep endoscopy was tightened or reduced. The success of treatment was evaluated by follow-up examinations as well as patient questionnaires. Results A total of 76 patients (20 female and 56 male patients between 26 and 79 years old) underwent propofol induced sleep endoscopy. Of these, 72 patients with corresponding nasal symptoms underwent a surgical procedure to improve nasal airflow, and three patients were operated on the point of obstruction in the oropharynx. 46 patients (60,5% of 76 patients) were diagnosed with unilevel obstruction while multilevel obstruction was identified in 30 patients (39,5% of 76 patients). At the follow-up examinations a correlation between the amelioration of the nasal obstruction and the improvement of snoring symptoms was already recognizable. 28 patients (51,9% of 54 patients) indicated an improvement of their snoring and nine patients (29,0% of 31 patients) reported less severe breathing interruptions. On the basis of the sleep endoscopy findings, 31 patients were recommended to undergo surgical treatment and eight patients were advised to use a mandibular advancement device. Ten patients decided to undergo a second surgery in the pharyngeal region (uvula flap and subcapsular laser tonsillectomy) and, if applicable, at the tongue base (celon therapy). Review of patient questionnaires indicated a statistically significant improvement of snoring, nasal airflow obstruction, nocturnal breathing interruptions and sleep satisfaction. Conclusion Knowledge of the source of snoring sounds and upper airway obstruction is decisive for patients with obstructive snoring and with limitation for patients with OSAS to determine purposeful and successful surgical treatment. This precise localization is enabled by drug induced sleep endoscopy.