dc.contributor.author
Schäfer, Erik
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:23:24Z
dc.date.available
2018-05-31T07:04:23.527Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2477
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6678
dc.description.abstract
Der Ausgangspunkt meines Promotionsprojekts sind zwei Beobachtungen: (a) Die
Existenz von Organisationen, die immer wieder aufs Neue sehr enthusiastisch
eigentlich sehr unsichere Projekte initiieren und bearbeiten. (b) Der Umstand,
dass diese Organisationen mit ihren Projekten häufig scheitern, wobei
fehlgeschlagene Projekte üblicherweise negative Emotionen evozieren wie zum
Beispiel Trauer und Wut – Emotionen, die dem Enthusiasmus entgegenstehen
müssten, der für die Arbeit an anspruchsvollen Projekten benötigt wird.
Zusammenbetrachtet ergibt sich eine organisationale Herausforderung: Wollen
Projekt-orientierte Organisationen erfolgreich sein, müssen sie die positiven
Emotionen, die für die Projektarbeit benötigt werden, vor den negativen
Emotionen schützen, die nach einem Fehlschlag aufkommen können. Elite-
Architekturbüros nehmen regelmäßig an Architekturwettbewerben teil und
verlieren im Schnitt in neun von zehn Fällen. Offenbar sind diese rein auf
Projekten basierenden Organisationen in der Lage, widersprüchliche Emotionen
wirksam zu bearbeiten. Im Rahmen einer qualitativen Langzeit-Fallstudie bei
zwei Berliner Büros habe ich gelingende organisationale Praxis untersucht und
jene Praktiken identifiziert, die die beiden Fallunternehmen ausgebildet
haben, um häufige Fehlschläge in Wettbewerbsprojekten und deren emotionalen
Konsequenzen zu bewältigen. In unterschiedlichen Projekt-Phasen werden
unterschiedliche Bewältigungspraktiken ausgeführt, die von den Praktikerinnen
die Darstellung neutraler und positiver Emotionen verlangen. So werden
störende Gefühlsausbrüche umgangen, Sicherheit und Anschlussfähigkeit im
alltäglichen Handeln ermöglicht und Änderungsdruck auf organisationale
Routinen oder andere Praktiken vermieden. Zusammengenommen führt dies zur
Stabilisierung des Status quo. Die Studienergebnisse tragen zu einem besseren
Verständnis von Emotionen in Projekt-basierten Organisationen bei, indem sie
auf die Herausforderung durch widersprüchliche Emotionen aufmerksam machen und
Bewältigungspraktiken vorstellen. Darüber hinaus tragen sie zur Forschung bei,
weil sie (a) eine differenziertere und komplexere Sicht auf die affektive
Komponente sozialer Praktiken ermöglichen, (b) über individuelle Dissonanzen
als Auslöser für Emotionsregulation hinausgehen und (c) die organisationale
Bewältigung von emotionalen Widersprüchen als Mikro-Mechanismus zur
Reproduktion von Institutionen aufzufassen erlauben – hier der Institution
‚Architekturwettbewerb‘.
de
dc.description.abstract
My PhD project starts out from two observations: (a) The existence of
organizations that enthusiastically initiate and work on inherently insecure
projects over and over again. (b) The fact that these organizations frequently
fail with these projects and that failed projects usually evoke negative
emotions such as grief and anger – emotions strongly conflicting with the
enthusiasm and involvement that is required for work on challenging projects.
Taking these observations in conjunction, an organizational challenge arises:
if project-oriented organizations want to survive and succeed, they need to
protect the positive emotions required for project work from the negative
emotions likely to be triggered by failures. Elite architecture offices
regularly take part in design competitions and lose – on average – in nine out
of ten cases. Apparently, these primarily project-based organizations are
capable of effectively handling contradictory emotions. During my qualitative,
longitudinal case studies at two Berlin-based architecture offices I studied
successful social praxis and identified the specific practices the two
organizations have developed to cope with frequent failures in competitions,
along with the emotional consequences. In different project phases the
practitioners carry out various coping practices, which require them to
express neutral or positive emotions. In this way disturbing emotional
releases are avoided, security and predictability in daily activities are
enabled, and there is no pressure to change organizational routines or
practices. Altogether, the status quo is stabilized. The results contribute to
a better understanding of emotions in project-based organizations by pointing
towards the challenge of balancing contradictory emotions and introducing
coping practices. Furthermore, they contribute to research as they (a) allow
for a more differentiated and complex view on the affective component of
social practices, (b) transcend individual dissonances as the trigger for
emotion regulation, and (c) enable an understanding of organizational coping
with emotional contradictions as a micro-mechanism for the reproduction of
institutions – in this case, the institution ‘architectural design
competition’.
en
dc.format.extent
XII, 220 Seiten
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
emotions in organizations
dc.subject
project management
dc.subject
project portfolios
dc.subject
learning from failure
dc.subject
architectural competitions
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::650 Management, Öffentlichkeitsarbeit
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
700 Künste und Unterhaltung::720 Architektur
dc.title
Frequent Failure
dc.contributor.contact
erik.schaefer@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Schreyögg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Timo Braun
dc.date.accepted
2018-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107258-0
dc.title.subtitle
Organisationale Praktiken zur Bewältigung häufiger Projekt-Fehlschläge am
Beispiel zweier Architekturbüros
dc.title.translated
Frequent failure
en
dc.title.translatedsubtitle
Organizational practices for coping with frequent project failures using the
example of two architecture offices
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107258
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023884
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access