dc.contributor.author
Schwarz, Julian
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:38Z
dc.date.available
2016-11-28T08:04:42.540Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2449
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6650
dc.description.abstract
Hintergrund: Aus der Aufteilung der psychosozialen Versorgung in einzelne
Sektoren (z. B. ambulant, stationär) und Rechtskreise (z. B. Sozialgesetzbuch
V und XII) ergeben sich Probleme bei der patientenorientierten Behandlung und
Unterstützung in der Gemeinde. Besonders betroffen sind davon seelisch
behinderte Menschen, die z. T. komplexe Hilfebedarfe haben, die sich über
verschiedene Rechtskreise erstrecken. In der schleswig-holsteinischen Region
Dithmarschen wurde von der Klinik und dem Landkreis ein
Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) errichtet, um o. g. Barrieren zu
überbrücken. Ausgestattet mit einer rechtskreisübergreifenden Fallsteuerung
und einer psychosozialen Beratungsstelle, erfüllt das GPZ sowohl
koordinierende als auch primärpräventive Aufgaben. Es verfolgt das Ziel,
Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen angemessener und gemeindenäher
zu versorgen. Ziel: Die vorliegende Studie erforscht die beiden zentralen
Funktionsbereiche des GPZ. Auf der einen Seite werden die Erfahrungen der
Nutzer mit dem Beratungsangebot erhoben, um zu einem differenzierten
Verständnis ihrer Zufriedenheit mit dem Angebot zu gelangen. Auf der anderen
Seite werden an dem Angebot beteiligte professionelle Akteure über die
Qualität rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit befragt: Welche Faktoren
behindern und welche fördern die Kooperation? Methoden: Es wurden
Einzelinterviews mit neun Nutzern und neun Experten geführt. Die Interviews
wurden digital aufgezeichnet, transkribiert und getrennt nach Akteursgruppe
inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Nutzer des GPZ machten eine
Reihe von Erfahrungen mit der Beratung die sich positiv auf ihre Zufriedenheit
mit dem Angebot auswirkten. Dazu zählen die kurzen Wartezeiten, die permanente
telefonische Rufbereitschaft, die ausreichende Zeit im Beratungsgespräch, der
Vorhalt einer aufsuchenden Beratung und die Qualität der Beziehung zum
Berater. Als verbesserungswürdig stellte sich die Sichtbarkeit des GPZ im
Sozialraum heraus, welche die Suche nach Hilfe für Betreffende bislang
erschwert. Die professionellen Akteure benannten u. a. den strukturierten
Informationsaustausch, das gemeinsame Netzwerkwissen, ähnliche
Zielvorstellungen, verbindliche Absprachen, geteiltes Personal (Personalunion)
und die sektorenübergreifende Finanzierung für die rechtskreisübergreifende
Zusammenarbeit als förderliche Einflüsse. Die gemeindefernen stationären Wohn-
und Behandlungsformen wurden hingegen als Hemmnis der Kooperation benannt.
Schlussfolgerungen: Die überwiegend positiven Erfahrungen der Nutzer stimmen
in vielen Aspekten mit den Befunden der Patientenzufriedenheitsforschung
überein. Ein Verbesserungsbedarf konnte im Rahmen dieser Arbeit hinsichtlich
der sozialräumlichen Sichtbarkeit des GPZ aufgezeigt werden. Die
Einflussfaktoren rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit decken sich
weitgehend mit den Evaluationsergebnissen anderer gemeindepsychiatrischer
Versorgungsmodelle. Eine stärkere Umsetzung sektorenübergreifender
Finanzierungsformen im Bereich Teilhabe Wohnen (Sozialgesetzbuch XII) könnte
förderlich für eine flexiblere bzw. bedarfsgerechtere Versorgung sein.
de
dc.description.abstract
Background: The fragmentation of psychosocial care across separate sectors
(e.g. outpatient, inpatient) and legal provisions (e.g. V and XII Books of
Social Code) leads to problems in the provision of patient-oriented treatment
and community support. This particularly affects people with mental disorders,
some of whom have complex needs covered by separate legal provisions. In the
region of Dithmarschen in Schleswig-Holstein a psychiatric community care unit
(Gemeindepsychiatrisches Zentrum - GPZ) has been set up by the clinic and the
municipality in order to overcome these barriers. Equipped with a cross-
jurisdiction case management system and a psychosocial counselling centre, the
GPZ fulfils coordinating as well as preventative functions. It aims to provide
people with complex needs more appropriate care closer to the community. Aim:
This study investigated the two central functions of the GPZ. Users were asked
about their experiences in order to gain a differentiated understanding of
their satisfaction with the services on offer. In addition, professional
service providers were asked about the quality of cross-jurisdiction
cooperation: which factors impede and which facilitate cooperation? Method:
Individual interviews were carried out with nine users and nine experts. The
interviews were digitally recorded, transcribed and analytically evaluated
separately according to group. Results: The users of the GPZ reported a range
of experiences with the counselling which had contributed towards their
satisfaction with the service. The importance of short waiting times and the
on-call telephone service as well as sufficient time taken for consultations,
the availability of outreach counselling and the quality of the relationship
with the counsellor were all highlighted. Potential for improvement was seen
in the visibility of the GPZ in the community. Professionals saw the
structured exchange of information, joint network knowledge, common goals,
binding agreements, staff sharing and cross-sector funding reforms as
enhancing cross-jurisdiction cooperation, whereby inpatient treatment and
residential care outside the community were perceived as inhibiting
cooperation. Conclusions: The overwhelmingly positive experiences of the users
correlate with the findings of patient satisfaction research, whereby the
visibility of the GPZ could be improved. The influence of cross-jurisdiction
cooperation corresponds with the results of evaluations of other models of
psychiatric community care. Stronger implementation of cross-sector funding
models in the areas of participation and housing (XII Book of Social Code)
could facilitate more flexible and appropriate forms of care.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mental health services
dc.subject
qualitative study
dc.subject
prevention strategies
dc.subject
integration services
dc.subject
crisis intervention
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation eines rechtskreisübergreifenden Koordinationsmodells in der
Psychiatrie
dc.contributor.contact
schwarz.julian@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103347-0
dc.title.subtitle
eine qualitative Studie zur Versorgungszufriedenheit
dc.title.translated
Evaluation of a cross-sectoral coordination model of psychiatric care
en
dc.title.translatedsubtitle
a qualitative study of service satisfaction
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103347
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020322
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access