dc.contributor.author
Wirth, Lena
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:22:32Z
dc.date.available
2007-05-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2445
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6646
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung und Zielsetzung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
Ärztefragebogen
dc.description.abstract
Einleitung: In den letzten Jahren nahm die öffentliche wie auch die ärztliche
Sensibilisierung gegenüber dem Thema Gewalt gegen Kinder stetig zu. Die
vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung von Berliner Kinder- und
HausärztInnen bezüglich folgender Fragen: Wie viele Fälle von
Kindesmisshandlung nehmen Haus- und KinderärztInnen in ihren Praxen wahr?
Welche Gewaltformen sehen sie dabei überwiegend? Wie sicher fühlen sie sich
beim Erkennen von Kindesmisshandlungen? Wie beurteilen sie ihre Zusammenarbeit
mit Institutionen und ihren Informationsstand zu ihrer rechtlichen Situation?
Methoden: Ein vierseitiger schriftlicher Fragebogen wurde an alle
niedergelassenen Berliner KinderärztInnen (n = 311) und 13% der in Berlin
niedergelassenen HausärztInnen (n = 315) verschickt. Die Auswahl der
HausärztInnen erfolgte durch eine Zufallsstichprobe. Ergebnisse: Insgesamt
beantworteten 40 % der KinderärztInnen (n = 123) und 20 % der HausärztInnen (n
= 64) den Fragebogen. Von mindestens einem Fall von Kindesmisshandlung
berichteten 83 % der KinderärztInnen gegenüber 53 % der HausärztInnen für das
Jahr 2003. In beiden Arztgruppen überwog die Zahl der bemerkten emotionalen
Misshandlungen vor Fällen von körperlicher Misshandlung, körperlicher
Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. Die ÄrztInnen berichteten von
Unsicherheit beim Erkennen von Misshandlungsfällen und hinsichtlich ihrer
rechtlichen Situation. Fehlende Rückmeldung durch Institutionen des
Kinderschutzes und deren mangelnde Erreichbarkeit wurden als Hindernisse bei
der Kooperation erlebt. Eine zentrale Telefonhotline mit individueller
Beratung wurde als wichtige Verbesserungsmöglichkeit herausgestellt.
Diskussion: Die Ergebnisse der Studie lassen den Schluss zu, dass Berliner
Kinder- und HausärztInnen das Thema Kindesmisshandlung für ihre Tätigkeit als
wichtig empfinden und in ihren Praxen mit verschiedenen Formen der
Kindesmisshandlung konfrontiert sind. Psychische Misshandlungen wurden von den
Befragten häufiger berichtet, als in internationaler Literatur bisher
beschrieben wurde. Beim Erkennen von Misshandlung und bei der Zusammenarbeit
mit Institutionen des Kinderschutzes sowie hinsichtlich der rechtlichen
Situation bestehen Unsicherheiten, die angemessene Interventionsstrategien
erforderlich machen.
de
dc.description.abstract
Background: Public and medical awareness towards violence against children and
adolescents has increased in recent years. The present study describes the
experience of paediatric and general practitioners concerning the following
questions: How many cases of child abuse were detected by paediatric and
general practitioners in the year 2003? Which type of child abuse did they
predominantly detect? Do they feel comfortable diagnosing child abuse? Do they
perceive their knowledge about their legal situation as sufficient? How do
they experience cooperation with child protection services? Methods: A
questionnaire of four pages was sent to all paediatric practitioners (n = 311)
and 13 % of general practitioners (n = 315) in Berlin. General Practitioners
were selected at random. Results: 40 % of the paediatricians (n = 123) and 20
% of the general practitioners (n = 64) responded to the questionnaire. 83 %
of the paediatricians and 53 % of the general practitioners had seen at least
one case of child abuse in the year 2003. Suspected emotional abuse was
reported most frequently from both groups, followed by physical abuse,
physical neglect and sexual abuse. Physicians described problems regarding the
diagnosis of child abuse and felt insecure about their legal situation. Little
feedback by child protection services and difficulties getting in touch with
them were seen as major obstacles for cooperation. Physicians proposed the
implementation of a central telephone hotline with individual advice to
improve the care of abused children. Discussion: The results indicate the
importance of child abuse in primary care. Emotional abuse was reported more
frequently than so far described in the literature. Adequate interventions
seem to be necessary to support physicians diagnosing child abuse and
improving their knowledge concerning their legal situation and possibilities
of cooperation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
child abuse - identification - paediatric practitioners - general practitioners - cooperation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kinder- und hausärztlicheärztliche Kompetenzen im Umgang mit minderjährigen
Gewaltopfern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Vittoria Braun
dc.contributor.furtherReferee
Prof. G. Lorenz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. U. Maschewsky-Schneider
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002996-0
dc.title.translated
Competences of General Practioners and Paediatricians in Berlin concerning
violence against children
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002996
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/319/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002996
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access