Das Plattenepithel der Mundhöhle gehört zu den zehn häufigsten Krebsarten weltweit. Selbst mit der Weiterentwicklung moderner chirurgischer Verfahren sowie der Anwendung von Strahlen- und Chemotherapie, konnte die Fünfjahresüberlebensrate nicht deutlich verbessert werden, so dass immer noch annähernd 50% der erkrankten Patienten in diesem Zeitraum versterben. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, den klinischen Verlauf von Patienten zu untersuchen, bei denen eine Oral CDx Bürstenzytologie bei Mundschleimhautveränderungen durchgeführt wurde, die klinisch vom Untersucher als benigne eingestuft wurden und daher a priori nicht einer Biopsie zugeführt worden wären. Gleichzeitig wiesen diese Veränderungen einen Oral CDx Befund als atypisch oder positiv für Dysplasie / Karzinom auf. Für die vorliegende Studie wurden die Daten aller Patienten gesammelt, bei denen im Zeitraum 01.01.2003 bis 30.09.2006 in Deutschland eine primär klinisch nicht malignitätsverdächtige Läsion mittels Oral CDx Bürstenbiopsie untersucht wurde. In Deutschland werden alle OralCDx Bürstenzytometrien von demselben pathologischen Institut, dem CDx®-Labor in Reutlingen (Pathologie-Praxis Reutlingen, Prof. Dr. med. A. Burkhardt, Obere Wässere 3-7, 72764 Reutlingen, Deutschland) ausgewertet. Die Patientendaten konnten von diesem Labor gewonnen werden. Es handelt sich insgesamt um n = 243 Befunde. Von ihnen waren 13 positiv für ein Karzinom oder eine Dysplasie, 230 wiesen atypische Zellen auf. Von den 243 Fragebögen wurden 176 von den Behandlern ausgefüllt und zurück gesendet (davon wiesen 8 Patienten ein positives und 168 ein atypisches Oral CDx-Ergebnis auf). Der Medianwert des Alters der Patienten zum Zeitpunkt der Bürstenbiopsie betrug 64 Jahre (Frauen 66 Jahre; Männer 63 Jahre). Von den 176 Patienten waren 49% Frauen und 51% Männer (Frauen n = 87, Männer n = 89). Von den 176 Patienten wurde in 106 Fällen (davon 6 positiv und 100 atypisch) nach Erhalt des Ergebnisses der Bürstenbiopsie eine Gewebeprobe durchgeführt. Die Ergebnisse ergaben in 11 Fällen ein Karzinom und in 29 Fällen eine Dysplasie (schwer 4, mittelgradig 13, gering 12). Diese Veränderungen wurden in Läsionen entdeckt, die klinisch als benigne eingestuft worden sind und an denen keine Skalpellbiopsie durchgeführt worden wäre. 27 Fälle ergaben eine Entzündung, 12 einen oralen Lichen planus, 22 eine sonstige Veränderung und 5 Fälle waren negativ. Der falsch-positive Vorhersagewert lag bei 5,3%. Aufgrund der vorliegenden Daten konnte der Wert der oralen Bürstenbiopsie mit Computer- assistierter Bildanalyse und histologischer Auswertung als einfaches und verlässliches Diagnoseverfahren bestätigt werden, um klinisch suspekte Mundschleimhautläsionen frühzeitig als Präkanzerose oder Plattenepithelkarzinom zu erkennen.
Oral squamous cell carcinoma belongs to the 10 most common malignancies in the world. Even with the development of modern surgical methods and the use of radio- and chemotherapy, the five-year survival rate has not been improved. About 50% of the affected patients die during that period. The aim of this retrospective study was to examine the clinical course of patients, who received an Oral CDx brush biopsy in a clinically benign appearing lesion of the oral mucosa, and whose Oral CDx finding was classified as atypical or positive for dysplasia / carcinoma. For this study, patient data were collected from patients receiving Oral CDx brush biopsy for a primary clinical non-malignant appearing lesion from January 1st, 2003 to September 30th, 2006. In Germany, all Oral CDx specimens are analyzed at the same laboratory (Pathologie-Praxis Reutlingen, Prof. Dr. med. A. Burkhardt, Obere Wässere 3-7, 72764 Reutlingen, Germany). All findings classified as “atypical cells” and “positive for dysplasia or carcinoma” were included (n = 243 findings). Thirteen of these were positive for dysplasia or carcinoma and in 230 cases atypical cells were revealed. From the 243 disease-specific questionnaires, 176 have been sent back from the dentists (including 8 patients with positive results, and 168 with atypical cells). The median age of the patients at the time of brush biopsy was 64 years (female 66 years, male 63 years). Of these patients, 49% were female (n = 87) and 51% male (n = 89). In 106 cases (including 6 patients with a positive result and 100 with atypical cells) a scalpel biopsy had been performed after brush biopsy. Eleven were diagnosed as oral squamous cell carcinoma, 29 as oral epithelial dysplasia (4 severe, 13 moderate, 12 mild). These malignancies were found in clinically appearing benign oral lesions and would otherwise not have been examined histological. In 27 cases inflammation was present, in 12 oral lichen planus, in 22 other benign mucosal diseases and 5 cases were negative. Additionally, 5% of the Oral CDx brush biopsies were false-positive. This retrospective study approved the significance of the oral brush biopsy with computer assisted image analysis and histological analysis as an easy and reliable diagnostical tool to identify clinically suspicious lesion of the oral mucosa as precursor lesion or oral squamous cell carcinoma at an early stage.