Ziel: In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurden die kardiovaskulären Folge-erkrankungen am Beispiel der koronaren Herzkrankheit in einer Kohorte von Typ-2-Diabetikern zwischen Einheimischen und Patienten mit Migrationshintergrund wäh-rend einer Langzeitbehandlung im Stoffwechsel-Centrum der Charité (SWC) vergli-chen. Methoden: Ausgewertet wurden die Untersuchungsergebnisse und Diagnosen von 1916 Patienten mit Diabetes mellitus Typ-2 mit und ohne Migrationshintergrund über einen Zeitraum von 11 Jahren. Es wurden ausschließlich Patienten berücksichtigt, die mindestens ein Jahr lang in Behandlung waren. Es verblieben 943 Einheimische und 268 Patienten mit Migrationshintergrund zur Auswertung. Die Patienten beider Grup-pen wurden in Bezug auf Alter und HbA1c gematched. Ein Nikotinabusus lag in bei-den Gruppen gleich häufig vor. Ergebnisse: Die Migranten in dieser Untersuchung waren fünf Jahre jünger und hat-ten bereits länger einen Diabetes mellitus Typ-2. Der HbA1c war zum Ende des Be-obachtungszeitraums bei den Migranten höher (p = 0,001), und der diastolische Blut-druck war in der Gruppe der Einheimischen am Ende des Beobachtungszeitraums höher. Eine koronare Herzkrankheit (KHK) zeigte sich in der Gruppe der Migranten zum Ende des Beobachtungszeitraums signifikant häufiger (p = 0,016). Zusammenfassung: In dieser Untersuchung hatten die Patienten in der Gruppe der Migranten einen höheren HbA1c über den gesamten Beobachtungszeitraum, und ei-ne KHK trat in dieser Gruppe signifikant häufiger auf. Andere Risikofaktoren waren in den Gruppen der Migranten und der Deutschen vergleichbar, somit scheint die schlechtere Blutzuckereinstellung für das häufigere Auftreten einer koronaren Herz-krankheit mitverantwortlich zu sein. Es ist jedoch notwendig, das Augenmerk auch auf andere mögliche Risikofaktoren wie sozioökonomischer Status, Depressionen oder Ernährungsgewohnheiten zu legen, die ebenfalls für die Entwicklung kardio-vaskulärer Folgeerkrankungen verantwortlich sein könnten.
Aim: To compare prospectively the cardiovascular outcome of patients with diabetes mellitus native to Berlin, Germany or the immigrant population in Berlin. All patients were recruited from the interdisciplinary Centre of Metabolism: Endocrinology; Diabetes and Metabolism at the Charité Universitätsmedizin Berlin. Methods: All data were collected prospectively in a dedicated diabetes data base and from the patient files. We included 1916 patients with diabetes mellitus type-2 with or without migration background over a period of 11 years. Patients treated for less than one year were excluded from the study. 943 natives and 268 patients with migration back-ground remained for evaluation. Patients of both groups were matched for age and HbA1c. Abuse of nicotine was similar in both groups. Results: Immigrants in this cohort were 5 years younger and had a more recent diagnosis of diabetes. HbA1c was higher (p = 0,001) in the immigrants at the end of observation period. Diastolic blood pressure was higher in the natives (p = 0,011) over the whole pe-riod. Coronary heart disease was occurred more frequent in the immigrants (p = 0,016) at the end of the observation period. Conclusions: Immigrants had a higher HbA1c concentration during the whole treatment period and a worse cardiovascular outcome in this trial. Other risk factors for coronary disease were comparable between the two groups, so that worse blood glucose control seems to be responsible for development of coronary heart disease. Furthermore, it is necessary to have a look at possible additional factors like socioeconomic status, depres-sion or dietary habits which may play a relevant role.