Einleitung: Es wird angenommen, dass akute postoperative Schmerzen durch Mechanismen einer zentralen Sensitivierung die Entstehung chronischer Schmerzen fördern. Unklar ist, ob diese Mechanismen nur postoperativ im wachen Patienten oder auch bereits intraoperativ im narkotisierten Patienten stattfinden. Daher untersuchten wir in Studie A, ob es zwischen der intraoperativen Schmerzmitteldosis und dem Auftreten von chronischen Schmerzen einen Zusammenhang gibt. Um eine mögliche intraoperative Entstehung von chronischen Schmerzen verhindern zu können, untersuchten wir des Weiteren die Eignung nozizeptiver Reflexe für das intraoperative Monitoring der Schmerzmittelwirkung. In Studie B untersuchten wir, ob mittels des nozizeptiven Flexorenreflexes (NFR) eine Vorhersage von Bewegungsreaktionen auf Schmerzreize unter Allgemeinanästhesie möglich ist und in Studie C, ob eine Vorhersage akuter postoperativen Schmerzen und verlängerter Sedierung anhand des NFR und des Pupillendilatationsreflexes (PDR) kurz vor Erwachen aus einer Allgemeinanästhesie möglich ist. Methodik: In Studie A erfassten wir bei 122 orthopädischen Patienten die intraoperativen Schmerzmittelmengen und untersuchten deren Korrelation mit der Schmerzintensität und Schmerzmitteleinnahme 6 Monate nach der Operation. In Studie B untersuchten wir bei 140 herzchirurgischen Patienten unter propofolbasierter Allgemeinanästhesie die Vorhersagbarkeit von Bewegungsreaktionen anhand der Reizschwelle des NFR im Vergleich zu klinischen Prädiktoren und dem Bispektralindex, einem Elektroenzephalogramm-basierten Narkosetiefe-Monitor. In Studie C bestimmten wir bei 110 orthopädischen Patienten die Vorhersagbarkeit der Intensität akuter postoperativen Schmerzen sowie der Dauer bis zur Extubation anhand der Reizschwellen des NFR und des PDR kurz vor dem Ende der Allgemeinanästhesie. Ergebnisse: In Studie A korrelierte die chronische Schmerzintensität sowie die Schmerzmitteleinnahme signifikant mit der intraoperativen Schmerzmittelmenge. In Studie B erlaubte die Reizschwelle des NFR zwar eine Vorhersage von Bewegungsreaktionen, aber die Vorhersage anhand des Bispektralindex war signifikant besser. In Studie C korrelierte die Reizschwelle des PDR sowohl mit den postoperativen Schmerzen als auch mit der Dauer bis zur Extubation, die Reizschwelle des NFR lediglich mit der Dauer bis zur Extubation. Schlussfolgerung: Eine unzureichende intraoperative Analgesie scheint zur Entstehung chronischer postoperativer Schmerzen beizutragen. Da nozizeptive Reflexe in der Lage sind, eine unzureichende und eine übermäßige intraoperative Analgesie abzubilden, könnten sie ein Instrument darstellen, die Folgen einer inadäquaten Analgesie zu vermeiden. Die Genauigkeit der Verfahren scheint jedoch aktuell noch nicht für die klinische Anwendung auszureichen.
Introduction: Acute postoperative pain is supposed to promote the development of chronic pain by means of a central sensitization process. It is not known whether this process already starts while the patient is still anaesthesized due to a lack of intraoperative analgesia. Therefore we investigated the correlation of intraoperative doses of analgesics and chronic pain (study A). Furthermore, to provide tools to prevent intraoperative sensitization, we investigated the utility of nociceptive reflexes to monitor the depth of analgesia under general anaesthesia. In study B we assessed the predictability of movement reactions to nociceptive stimuli under general anaesthesia using the nociceptive flexion reflex (NFR) and in study C we assessed the predictability of acute postoperative pain and prolonged postoperative sedation using the NFR and the pupil dilation reflex (PDR). Methods: In study A we recorded the intraoperative analgesics of 122 orthopaedic surgery patients and calculated the correlation between the doses of analgesics and the pain intensity and intake of analgesics 6 months after surgery. In study B we investigated 140 cardiac surgery patients during a propofol based anaesthesia and calculated the predictability of movement reactions using different predictors including the NFR threshold and the bispectral index (BIS), an electroencephalogram-based anesthetic depth monitoring device. In study C we investigated 110 orthopaedic surgery patients and calculated the predictability of the acute postoperative pain and the time interval until the extubation based on reflex measurements of the NFR threshold and the PDR threshold at the end of a general anaesthesia. Results: In study A higher doses of intraoperative analgesics were associated with less pain intensity and analgesic intake 6 months after surgery. Study B showed that the NFR threshold allows to predict movement reactions to painful stimuli under a propofol based anaesthesia, even though the BIS provided a higher probability of correct predictions. In study C the PDR threshold correlated with the pain intensity and even stronger with the time interval until the extubation whereas the NFR threshold correlated only with the time interval significantly. Conclusion: Analgesic underdosing during a general anaesthesia may be a risk factor for chronic pain by triggering a central sensitization process. To prevent analgesic underdosing the depth of analgesia must be monitored, for which the here investigated nociceptive reflexes might be useful, since they seem to reflect analgesic underdosing as well as analgesic overdosing. However, the use of nociceptive reflexes cannot be recommended for the clinical routine, since the precision of analgesia monitoring is still limited.