Ziel dieser Arbeit war eine retrospektive Untersuchung der Abhängigkeit histopathologischen Befunde von präklinischen und klinischen Verläufen bei akuter Appendizitis im Kindesalter. Abweichend von der gängigen Lehrmeinung gingen wir auf der Basis bereits bestehender immunologischer und epidemiologischer Erkenntnisse davon aus, dass die klinisch unkomplizierte phlegmonöse Appendizitis und die komplizierten Formen der gangränösen und perforierenden Appendizitis unabhängige Entitäten darstellen. Unsere zentrale Hypothese war demnach, dass die zeitlichen Verläufe im Rahmen der inflammatorischen Dynamik bei den unterschiedlichen Formen der Erkrankung unabhängige Muster aufweisen. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 1441 Kinder zwischen 0 und 17 Jahren, die im Zeitraum Januar 2008 bis Juli 2016 in der Klinik für Kinderchirurgie der Charité die Diagnose Appendizitis oder den OPS-Code Appendektomie erhielten, untersucht. Erfasst wurden epidemiologische Parameter, histopathologischer Befund, Symptomdauer bis zum ärztlichen Kontakt, Dauer vom ärztlichen Kontakt bis zur OP und Entzündungsparameter. Bei der Auswertung wurden Kinder von 0 bis 6 sowie 7 bis 17 Jahren analysiert und miteinander verglichen. Bei den 986 Kindern, davon 118 unter 7 Jahren, bei denen die Entzündungsparameter betrachtet wurden, erlaubten CRP und Leukozyten keine verlässliche Beurteilung des Schweregrades der Entzündung oder die Abschätzung der Notwendigkeit einer operativen Therapie. Bei insgesamt 714 Kindern zwischen 7 und 17 Jahren konnte der zeitliche Verlauf voll-ständig rekonstruiert werden. Die Zeitverläufe vom Beginn der Symptomatik bis zur OP waren für gangränöse und phlegmonöse Appendizitis vergleichbar, während die Dauer bis zur Operation für Kinder mit perforierter Appendizitis und negativem Befund signifikant verlängert war. Die Dauer von der stationären Aufnahme bis zur Operation war für alle drei positiven histopathologischen Befunde vergleichbar. Statistisch relevante Unterschiede fanden sich bei Kindern mit phlegmonöser und gangränöser Appendizitis im Vergleich zu Kindern mit Perforation im präklinischen Intervall. Ferner war der relative Anteil phlegmonöser Befunde auch bei längerer Symptomdauer stabil. In die zeitliche Analyse wurden 100 Kinder zwischen 0 und 6 Jahren einbezogen. Dabei fand sich eine signifikant höhere Symptomdauer bei Kindern mit perforierter Appendizitis im Vergleich zur phlegmonösen Entzündung sowie ein rapider Anstieg des relativen Anteils der Perforationen mit zunehmender Symptomdauer. Aus den vorliegenden Daten lassen sich für die Kinder bzw. Jugendlichen keine einheitlichen Schlussfolgerungen ziehen. Die Entwicklung der perforierenden Appendizitis scheint bei beiden Gruppen eine Funktion der Zeit zu sein. Zumindest bei älteren Kinder lässt sich auf Grund der identischen zeitlichen Verläufe vermuten, dass phlegmonöse und gangränöse Appendizitiden keine sequenziellen, sondern unterschiedliche Entitäten darstellen. Die perforierte Appendizitis scheint sich ausgehend von der gangränösen Entzündung häufig auf Grund von verlängerten präklinischen Zeitintervallen zu entwickeln. Bei den jüngeren Patienten ist die phlegmonöse Appendizitis selten. Dies weist auf altersabhängige pathophysiologische Mechanismen hin, lässt aber eine weitere Interpretation der zeitlichen Verläufe bei den Entitäten der Erkrankung nicht zu. Insgesamt lässt sich schlussfolgern, dass zeitliche Verläufe nicht allein als verlässliche Parameter zur Beurteilung der Appendizitis und möglicher Therapieoptionen herangezogen werden können. Ferner ist eine korrekte Diagnose der Erkrankung entscheidender als eine frühe Diagnose. Unsere Hypothese wird dahingehend bestätigt, dass die Formen der akuten Appendizitis in Bezug auf die zeitlichen Verläufe unterschiedliche Muster aufweisen, die mit der Annahme unabhängiger Entitäten vereinbar sind.
This study provides a retrospective analysis of the dependence of histopathological findings on preclinical and clinical time courses in childhood appendicitis. Contrary to popular belief, based on already existing immunological and epidemiological findings, we assumed that clinically uncomplicated phlegmonous appendicitis and the complicated forms of gangrenous and perforating appendicitis are independent entities. Our central hypothesis was that the temporal course of the inflammatory dynamics in the different forms of the disease show independent patterns. A total of 1441 children between the ages of 0 and 17 who were diagnosed with appendicitis or underwent appendectomy in the Department of Pediatric Surgery at Charité from January 2008 to July 2016 were included. Epidemiological parameters, histopathological findings, the interval from onset of symptoms to admission, the interval from admission to surgery and inflammatory parameters were reviewed. Children aged between 0 and 6 as well as 7 and 17 years were analyzed separately and compared. For all 986 children, of whom 118 were under 7 years of age, with recorded inflammatory parameters CRP and leukocytes did neither allow a reliable assessment of the severity of the inflammation nor allow to evaluate the need for surgery. Further, a rapid increase in the relative proportion of perforated appendicitis could be seen with increasing symptom duration. For 714 children between the ages of 7 and 17 preclinical and clinical time courses have been analyzed. The time from onset of symptoms to surgery was comparable for gangrenous and phlegmonous appendicitis, while the overall symptom duration for children with perforated appendicitis and negative histopathological findings was significantly prolonged. The interval from admission to surgery was comparable for phlegmonous, gangrenous and perforated appendicitis. Statistically relevant differences were found in children with phlegmonous and gangrenous appendicitis compared to children with perforated appendicitis from onset of symptoms to admission. Furthermore, the relative proportion of phlegmonous histopathological findings was stable even with prolonged symptom duration. Time courses have been reviewed in 100 children between the ages of 0 and 6. We found a significantly higher symptom duration in children with perforated appendicitis compared to phlegmonous inflammation. From the available data, no conclusive conclusions can be drawn for the children or adolescents. The development of perforating appendicitis appears to be a function of time in both groups. At least with older children, it has to be assumed that due to identical temporal patterns phlegmonous and gangrenous appendicitis do not represent sequential but independent entities. Perforated appendicitis seems to emerge from gangrenous inflammation due to prolonged preclinical time intervals. In younger patients phlegmonous appendicitis is rare. This indicates age-related pathophysiological mechanisms, but does not allow further interpretation of the temporal course of the entities of the disease. The following conclusions can be drawn: First, time profiles cannot be considered as reliable parameters for the diagnosis of acute appendicitis in children in general. Second, correct diagnosis seems to be more important than early diagnosis. Second, our hypothesis is confirmed that the forms of acute appendicitis have different patterns of temporal progression that are consistent with the assumption of independent entities.