Die allergenspezifische Immuntherapie ist die einzige kausale Behandlung der IgE-vermittelten Typ-I-Allergie. Aktuell wird über einen Zusammenhang der steigenden Allergieprävalenz zum global auftretenden Vitamin D-Mangel diskutiert. Neben seiner Bedeutung im Kalziumhaushalt wird dem Vitamin D eine immunmodulatorische Schlüsselrolle bei der Prävention allergischer Erkrankungen und der Beeinflussung entzündlicher Prozesse zugesprochen. Die Verstärkung der tolerogenen Effekte der Immuntherapie durch eine parallele Vitamin D3-Gabe wurde in aktuellen in vitro und in vivo Studien gezeigt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Bedeutung einer Vitamin D-vermittelten Modulation auf die gräserpollenspezifische Immuntherapie placebokon-trolliert prospektiv zu untersuchen. In einer dreijährigen randomisierten Interventionsstudie erfolgte parallel zur präsaisonalen gräser-pollenspezifischen subkutanen Immuntherapie eine Supplementation von Vitamin D3. Der poten-tielle Einfluss des Vitamin D3 wurde anhand zuvor definierter klinischer und immuno-logischer Endpunkte untersucht. Die vorliegende Arbeit basiert auf den Daten und Ergebnissen des ersten Behandlungsjahres. Primärer Endpunkt der Studie war der Quaddeldurchmesser in der Intrakutantestung vor und nach der Behandlung. Als sekundäre Endpunkte wurden das gräserspezifische IgE und das grä-serspezifische IgG4 detektiert. Die retrospektive Symptombetrachtung, die Einnahme studienrelevanter Medikamente und das Auftreten unerwünschter Ereignisse dienten zur Beurteilung der klinischen Wirksamkeit. Nach dem ersten Behandlungsjahr waren keine Vitamin D3-abhängigen Veränderungen in den primären und sekundären Endpunkten statistisch nachweisbar. Jedoch zeigte sich in der Vitamin D3-supplementierten Gruppe eine gräserspezifische Immunglobulinantwort, die auf ein verbessertes Therapieansprechen hinweisen könnte. In Zusammenschau der Ergebnisse zeigen die erhobenen klinischen und immunologischen Daten eine temporäre Toleranzentwicklung gegenüber dem Gräserallergen, die unabhängig der Vitamin D3-Supplementation erfolgte. Hinweise für eine immunmodulatorische Wirkung des Vitamin D wurden aufgezeigt. Es bedarf weiterführender Analysen um den Einfluss von Vitamin D3 in den Folgejahren zu beurteilen. Darüber hinaus sind größer angelegte Studien erforderlich, um das immunmodulatorische Potential der adjuvanten Vitamin D3-Supplementation weiter zu untersuchen.
Allergen specific immunotherapy is the only causal therapy of IgE-induced type I hyper-sensitivity. An association between the increasing allergy prevalence and the global vitamin D deficiency has been extensively discussed. Besides its function in calcium homeostasis, vitamin D has been proposed to play a key role in the prevention of allergic diseases and the modulation of inflammatory processes. Recent in vitro and in vivo studies suggest an increase of tolerogenic effects of immunotherapy by vitamin D3 supplementation. In the present study we aimed to analyze the immune modulatory effects of vitamin D supplementation in the context of grass pollen specific immunotherapy. In a placebo controlled randomized three-year study a preseasonal grass pollen specific immunotherapy was performed in conjunction with vitamin D3 supplementation. The therapeutical influence of vitamin D3 was analyzed in respect of preassigned clinical and immunological end points. The results of this thesis represent the data obtained within the first year of treatment. The primary end point of this study was the skin wheal diameter decrease of intracutaneous test-ing before and after one year of therapy. As secondary end points, grass pollen specific IgE and specific IgG4 were detected. A retrospective symptom score, a record of antiallergic medication and the onset of adverse events were used to assess clinical efficacy and tolerability. After the first year of treatment no significant alterations were detected in the primary and secondary end points related to vitamin D3 supplementation. However, the grass pollen specific immunoglobulins suggest an improved treatment response within the vitamin D3 supplemented group. In conclusion the clinical and immunological outcomes of this placebo controlled prospective trial using grass pollen specific immunotherapy suggest a temporary tolerance towards grass pollen irrespective of vitamin D3 supplementation. Evidence for the potential immune modulatory role of vitamin D3 has been identified. The vitamin D3-related effects need to be confirmed in a fol-low-up study. Further investigations with an increased number of patients are required to better define the immunological potential of the adjuvant vitamin D3 supplementation upon specific immunotherapy.