Hintergrund: Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine chronische Erkrankung des älteren Mannes, welche mit einer subvesikalen Obstruktion einhergehen und dadurch eine untere Harnwegssymptomatik (Lower Urinary Tract Symptoms, LUTS) auslösen kann. Neben der medikamentösen Therapie existieren für therapierefraktäre oder hochsymptomatische Patienten verschiedene operative Behandlungsmöglichkeiten. Den Goldstandard stellt nach wie vor die Transurethrale Resektion der Prostata, kurz TUR-P genannt, dar. Bei diesem Verfahren stehen Komplikationen wie eine Blutung oder eine Verdünnungshyponatriämie (TUR-Syndrom) im Vordergrund.
Ziel: Die Photoselektive Vaporisation der Prostata mithilfe des XPS GreenLight-Lasers (GL-PVP) ist eine junge und sich seither entwickelnde Alternative zur Behandlung des Benignen Prostata Syndroms. Ziel dieser Doktorarbeit war es die Effektivität und Sicherheit der GL-PVP zu evaluieren und mit TUR-P zu vergleichen.
Material und Methodik: 814 Patienten, welche an der Universitätsmedizin Charité zwischen Juni und 2010 und Februar 2015 einer GL-PVP oder TUR-P unterzogen wurden, erhielten im August 2015 eine Befragung (IPSS, OAB-q-SF, Patientenzufriedenheit, Komplikations- und Reoperationsraten). Zu sämtlichen GL-PVP-Patienten (n=375) sowie TUR-P-Patienten, welche den Fragebogen ausgefüllt zurückgesendet haben (n=114), wurden retrospektive klinische Daten erhoben. Der GL-PVP-Arm wurde zusätzlich nach Operationsjahr und Prostatavolumen in Kohorten aufgeteilt und diese einzeln evaluiert. Es wurden für sämtliche Parameter Median sowie 1. und 3. Quartile (Interquartilsabstand) oder relative Häufigkeit berechnet. Für Patienten mit vorliegenden Follow-Up-Daten wurde der Vergleich zwischen GL-PVP und TUR-P aufgestellt. Mithilfe von SPSS wurden die Daten auf Signifikanz untersucht, als signifikant wurde ein p<0,05 eingestuft.
Ergebnisse: GL-PVP- und TUR-P-Kohorten waren in ihren Basischarakteristika Alter, Prostatavolumen, PSA, präoperatives Restharnvolumen und Katheterisierungsrate vergleichbar. Es bestand ein signifikanter Unterschied bei dem präoperativen IPSS-Wert (22+4 GL- PVP gegenüber 19+3 TUR-P, p=0,02). Die Operationsdauer unterschied sich zwischen GL-PVP- und TUR-P-Arm (68 Minuten) nicht. Es trat während GL-PVP eine geringere Rate an intraoperativen Blutungen auf (5% GL-PVP gegenüber 14% TUR-P, p=0,01). Katheterisierungsdauer (1d nach GL-PVP gegenüber 2d nach TUR-P, p=<0,001) sowie Hospitalisationsdauer (2d nach GL-PVP 4d nach TUR-P, p=<0,001) waren im GL-PVP Arm signifikant niedriger. Das Follow-Up betrug im Mittel 27 Monate für GL-PVP-Patienten und 36 Monate für TUR-P-Patienten (p=0,02). Der postoperative IPSS (beide Kohorten 5+1, p=0,64), OAB-q-SF und die Patientenzufriedenheit sowie die postoperative Komplikationsrate unterschieden sich zwischen GL-PVP- und TUR-P- Kohorten nicht signifikant.
Schlussfolgerung: GL-PVP weist gegenüber TUR-P eine vergleichbare Operationszeit sowie Patientenzufriedenheit auf. Bei GL-PVP-Patienten sind intraoperatives Blutungsrisiko sowie Katheterisierungs- und Hospitalisationsdauer gegenüber TUR-P reduziert.
Background: Benign prostatic hyperplasia (BPH) is a chronic disease of the elderly man, which can cause a urethral obstruction and thereby lead to lower urinary tract symptoms (LUTS). Patients who don’t show sufficient response to conservative treatment or patients with severe symptoms can be offered several operative treatment techniques. Transurethral resection of the prostate (TUR-P) remains the gold standard despite its common risks of bleeding incidents and fluid overload with consecutive hyponatremia (TUR-syndrome).
Purpose: Photoselective vaporization of the prostate using the XPS GreenLight laser (GL-PVP) is an evolving alternative. The purpose of the trial was to analyze surgical parameters, postoperative outcome and complication rates of GL-PVP and to compare the results to TUR-P.
Material and Methods: 814 patients who underwent GL-PVP or TUR-P between June 2010 and February 2015 received a questionnaire (IPSS, OAB-q-SF, patient satisfaction, complication and reintervention rates) in August 2015. Clinical data was retrospectively collected for all GL-PVP patients (n=375) and the TUR-P patients (n=114) who returned the questionnaire. The GL-PVP branch was additionally split into cohorts by operation year and prostate volume, which were analyzed separately. For each parameter median value as well as 1st and 3rd quartile (interquartile range) or relative probability were determined. For patients with follow-up data, the comparison between GL-PVP and TUR-P was drawn. The data were statistically analyzed by SPSS; p<0.05 was considered significant.
Results: The baseline characteristics age, prostate volume, PSA, pre-operative post void residual urine, rate of indwelling catheter were comparable between GL-PVP and TUR-P cohorts. The median IPSS was higher in patients undergoing GL-PVP (22+4 GL-PVP versus 19+3 TUR-P; p=0.02). The median procedure time was comparable between GL-PVP and TUR-P (68 min). The risk for intraoperative bleeding incidents was lower in the GL-PVP cohort (5% GL-PVP versus 14% TUR-P versus, p=0,01). Catheterization time (1d GL-PVP versus 2d TUR-P, p=<0,001) as well as hospitalization time (2d GL-PVP versus 4d TUR-P, p=<0,001) were significantly lower in the GL-PVP group. The median follow-up was 27 months for GL-PVP and 36 months for TUR-P (p=0,02). Postoperative IPSS showed no difference (5+1; p=0.64) and the OAB-q-SF scores were comparable. Both patients groups stated subjective satisfactory results. There was no significant difference in postoperative complications or re-intervention rate.
Conclusion: GL-PVP is comparable to TUR-P in terms of operation time and patient satisfaction. GL-PVP shows shorter hospitalization and catheterization time as well as a lower risk of intraoperative bleeding incidents.