Objekt: Beim pädiatrischen Patientenkollektiv mit dem Krankheitsbild des Hydrozephalus ist die chronischen Überdrainage eine bekannte Problematik der Langzeittherapie mit Shuntsystemen. Um diese zu kompensieren unterläuft der kindliche Schädel und das Ventrikelsystem langfristige Veränderungen, die in einer Verminderung der Compliance resultieren. Ziel der vorliegenden Studie ist die Vorteile eines Ventils mit verstellbarer Differentialdruck- und Gravitationseinheit hinsichtlich des klinischen Outcomes zur untersuchen. Methoden: Eingeschlossen wurden alle Patientin, die zwischen 2009 und 2014 eine Shuntrevision zugunsten eines Ventils mit verstellbarer Differentialdruck- sowie einer Gravitationseinheit erhalten haben. Der Zeitpunkt der Implantation sowie sämtliche Revisionen vor und nach der Indexrevision wurden dokumentiert. Weiterhin wurde eine Auswertung der Bildgebung hinsichtlich der Ventrikelweite durchgeführt. Anhand eines Fragebogens wurden zusätzlich die subjektive Erfahrung der Patienten bezüglich des Symptomverlaufes und Behandlung ermittelt. Ergebnisse: Insgesamt konnten 46 Patientin in die Studie eingeschlossen werden (26 Mädchen, 20 Jungen, mit einem medianen Alter von 11.8 ± 6.1 Jahren). Das mediane Follow-Up betrug 36.3 ± 15 Monate. Nach einem Zeitraum von zwölf Monaten lag die Überlebensrate des Shuntsystems bei 88%, die des Ventiles bei 95%. Die frontal and occipital horn ratio (FOHR) zeigte eine Erweiterung der Ventrikelweite nach Ventilrevision zugunsten eines Ventils mit zusätzlicher Gravitationseinheit. Die Anzahl der benötigten Operationen am Shuntsystem nach Implantation des gravitationsassistierten Ventils waren signifikant reduziert. Bei 89% der Patienten mit akuter Symptomatik vor konnte eine Symptombesserung festgestellt werden. Weiterhin konnte eine gute Tolerierbarkeit der Ventilverstellung festgestellt werden. Schlussfolgerung: Die Studie konnte zeigen, dass eine Shuntrevision zugunsten eines Ventils mit verstellbarer Differenzialdruck- und Gravitationseinheit zur Vermeidung einer chronischen Überdrainage gut toleriert wird und das klinische Outcome verbessert. Die hohe Rate an subjektiver Symptomverbesserung und die signifikant niedrigere Rate an Revisionen in einem Patientenkollektiv mit vorbestehender Komplikationsrate rechtfertigen den weiteren Einsatz dieses Ventils.
Objective: In pediatric patients with shunted hydrocephalus the problem of overdrainage is a well-known long-term complication. In order to compensate the chronic overdrainage the pediatric skull and the ventricular system undergo long-term anatomical changes. The aim of this study was to detect any benefits of a shunt system including an adjustable differential pressure valve as well as a gravitational unit in a patient collective where a preventive valve exchange was performed. Methods: Between 2009 and 2014 all patients who received a valve exchange towards an adjustable differential pressure valve with gravitational unit treated at the pediatric neurosurgical division of our medical center were analyzed. The patients’ shunt history was documented; furthermore an image analysis of the ventricular width was performed. In addition patients and caretakers were interviewed regarding symptom changes and treatment experience. Results: Forty-six patients could be included in this study (26 girls, 20 boys, mean age 11.8 ± 6.1 years) with a mean follow-up of 36.3 ± 15 months. The frontal and occipital horn ratio showed a significant increase of the ventricular width after valve exchange. After 12 month shunt and valve survival rates were 88% and 95%, respectively. After implantation of the gravitational unit the amount of performed revisions was significantly reduced. Furthermore the majority of patients suffering from acute symptoms prior to valve exchange showed an improvement after treatment. A good tolerability of valve adjustment was seen. Conclusion: The results of our study were able to show that valve exchange to prevent chronic overdrainage is well tolerated and seem to improve patient’s clinical outcome. A high rate of subjectively improved symptoms and significantly lower rates of required surgeries in a patient collective with a preexisting complication rate justify for a further use of this valve.