In dieser Arbeit sollte die Bruchfestigkeit von Cercon-Vollkeramikkronen untersucht werden, welche mit verschiedenen Materialien auf natürlichen Zähnen befestigt wurden. Dazu wurden 60 Molaren entsprechend den Präparationsempfehlungen präpariert und abgeformt. Diese Abformungen wurden mit Gips ausgegossen, und auf den entstandenen Stümpfen wurden Wachskäppchen modelliert. Mit Hilfe der Scan- und Fräseinheit Cercon brain und des Sinterofens Cercon heat wurden die Wachskäppchen in Zirkonoxidkäppchen überführt. Eine Verblendung dieser Gerüstkäppchen erfolgte in Schlickertechnik. Es entstanden 60 Cercon-Vollkeramikkronen, von denen je 20 mit Zinkphosphatzement, Glasionomerzement oder Kompositkleber auf dem zugehörigen Zahnstumpf befestigt wurden. Um den Einfluss künstlicher Alterung zu untersuchen, durchliefen je 10 Proben aus jeder Gruppe ein Thermocycling von 20.000 und weitere 10 Proben von 40.000 Temperaturwechseln. Alle Proben wurden auf der Zwick Universalprüfmaschine Bruchlasttests unterzogen. Nach statistischer Auswertung lässt sich weder für die Art der Befestigung noch für die Anzahl an Temperaturwechseln ein signifikanter Unterschied in den Bruchlastwerten feststellen. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Art des gewählten Befestigungsmaterials auch in vivo kaum Einfluss auf die Haltbarkeit von Cercon-Vollkeramikkronen hat. Da es bei den Bruchlasttests nur zu Abplatzungen der Verblendkeramik kam, konnten die Gerüstkäppchen nach Entfernung der Verblendungsreste separat auf die Bruchlast untersucht werden. Hierbei kam es zur Fraktur aller Käppchen. Nach 20.000 TWL konnte eine signifikant höhere Festigkeit der mit Komposit (Panavia 21) befestigten Kronenkäppchen gegenüber den mit Zinkphosphatzement (Harvard) zementierten festgestellt werden. Obwohl Panavia 21 keinen Einfluss auf die Bruchfestigkeit von verblendeten Cercon-Kronen zu haben scheint, kann eine ädhäsive Befestigung mit diesem Material empfohlen werden.
The aim of this thesis was an investigation of the breaking resistance of Cercon all-ceramic crowns, which were fixed to natural teeth using various materials. 60 molars were prepared according to preparation guidelines and moulded for this purpose. These moulds were cast in plaster and wax caps were modelled on the stumps. These wax caps were transferred into zirconium oxide caps using the scanning and milling unit Cercon brain and the sintering furnace Cercon heat. A veneer of these frameworks was prepared in slip technique. 60 Cercon all-ceramic crowns were created, of which respectively 20 were fixed to the tooth stump using either zinc phosphate cement, glass ionomer cement or cementation composites. In order to investigate the influence of artificial aging, 10 samples from each group were subjected to thermal cycling at 20,000 temperature changes, a further 10 samples to 40,000 temperature changes. All of the samples underwent breaking strength tests on the Zwick universal testing machine. A statistical analysis has shown that there is no significant difference in the breaking strength values neither depending on the type of fixation nor on the number of thermal cycles applied. It is to be presumed that the choice of fixation material will barely influence the durability of Cercon all-ceramic crowns. Since the veneer ceramics were only cracked during the breaking strength tests, the framework caps could be tested for their breaking strength separately once the veneer rests had been removed. In the process, all of the caps were fractured. After 20,000 temperature cycles, a much higher durability of the crown caps which had been fixed using the composite (Panavia 21) could be observed as opposed to the ones fixed using zinc phosphate cement (Harvard). Although Panavia 21 did not seem to have an influence on the veneered Cercon crowns, an adhesive fixation using this material can be recommended.